Lkw-Auflieger als mobile Ladestation

Kurzfristiger Strombedarf für mehre Elektroautos, zum Beispiel zur Reisesaison, kann mit mobilen Ladestationen abgefedert werden. Ads-Tec hat dafür einen mit Strom vollgepackten Lkw-Auflieger entwickelt.
Der Ausbau einer nötigen Infrastruktur für Ladespitzen ist eine der Herausforderungen beim Ausrollen der Elektromobilität. An Parkplätzen von Großveranstaltungen wie Fußballspielen oder Autorennen sowie von Autobahnrasthöfen zur Reisezeit fehlt es oft an der nötigen Stromversorgung für eine größere Zahl von Elektroautos.
Das Nürtinger Unternehmen Ads-Tec hat eine Lösung in Form eines Lkw-Aufliegers geschaffen. Der "Mobile High Power Charger" (mobile Hochleistungs-Ladestation) des Anbieters für Batterie- und Computersysteme soll maximal 3,2 Megawatt Leistung bieten.
Bis zu zehn Elektroautos können gleichzeitig an die Batterie aus Rädern angeschlossen werden und mit einer Ladeleistung von maximal 320 kW Energie zapfen. Das übertrifft die mögliche Ladeleistung der meisten aktuellen E-Modelle bei weitem. Ein Audi E-Tron ermöglicht beispielsweise 150 kW, ein Porsche Taycan aber sogar bis 350 kW.
Gewicht als Herausforderung
Bereits im Jahr 2019 wurde die mobile Ladestation erfolgreich getestet. Das Package war eine der größten Hürden bei der Realisation des Aufliegers. "Es war schon eine außergewöhnliche und gewaltige Herausforderung, diese Energie und Leistung auf einem Standard-LKW-Format unter Einhaltung des zulässigen Gesamtgewichtes unterzubringen", erklären die Entwickler.
Die mobile Schnellladelösung ist nicht nur für temporären Strombedarf bei Veranstaltungen oder zur Reisesaison einsetzbar. Auch in Neubaugebieten, in denen die für eine ausreichende Starkstromversorgung nötige Netzinfrastruktur noch nicht vorhanden ist, könnten die per Zugmaschine relativ einfach austauschbare Ladestation zu Einsatz kommen.