11 Reifen mit Note „mangelhaft“!
Der ADAC hat 31 Winterreifen in der Größe 225/40 R18 geprüft – so viele wie noch nie. Das Ergebnis ist deutlich: 15 Modelle sind nicht empfehlenswert, elf davon erhielten das Urteil "mangelhaft".
Getestet wurde auf trockener, nasser und winterlicher Fahrbahn; zusätzlich flossen Umweltaspekte wie Abrieb, Geräusch, Gewicht und die prognostizierte Laufleistung in die Gesamtnote ein.
Besonders problematisch sind nach ADAC-Darstellung zahlreiche Budget-Reifen. Viele günstige Modelle lösen den Zielkonflikt zwischen Trocken-, Nass- und Winterdisziplinen nicht. Beim Nassbremsen zeigen sich extreme Unterschiede: Während der Testsieger nach gut 31 Metern aus 80 km/h steht, hat der schwächste Reifen an dieser Stelle noch über 45 km/h Restgeschwindigkeit. Das belegt die sicherheitsrelevante Spannweite im Feld.
Winterreifen mit Noten "mangelhaft" oder "ausreichend"
Der ADAC bewertet elf Reifen als "mangelhaft" und vier weitere als "ausreichend" – insgesamt 15 Modelle ohne Empfehlung. Exemplarisch nennt der Club den Syron Everest 2, der beim Nassbremsen besonders negativ auffällt. Die folgenden Modelle gelten laut Ergebnisliste als nicht empfehlenswert (alphabetisch innerhalb der Urteilsblöcke):
- Mangelhaft: CST Medallion Winter WCP1; Evergreen EW66; Goodride SW608; Imperial Snowdragon UHP; Landsail Winter Lander; Nankang Winter Activa 4; Petlas SnowMaster 2 Sport; Star Performer Stratos UHP; Syron Everest 2; Tomket Snowroad Pro 3; Radar Dimax Winter.
- Ausreichend: Apollo Aspire XP Winter; Firestone Winterhawk 4; Maxxis Premitra Snow WP6; Point S Winter S.
Hinweis zur Einordnung: Der ADAC hat das Feld bewusst mit vielen günstigen Modellen besetzt, um die reale Marktlage im Budget-Segment abzubilden. Zwei preislich niedrigere Reifen – Momo W-20 North Pole und Matador MP93 Nordicca – erreichen "befriedigend" und sind damit eingeschränkt empfehlenswert.
Was das für den Kauf bedeutet
Wer regelmäßig auf nasser oder winterlicher Fahrbahn unterwegs ist, sollte die Bremswege und das Nasshandling als zentrale Kriterien ansehen. Die ADAC-Ergebnisse zeigen, dass günstige Modelle zwar punktuell Stärken haben können, in sicherheitskritischen Einzeldisziplinen (Nässe/Schnee) aber häufig deutliche Defizite aufweisen. Der Club betont, dass eine höhere Investition in hochwertige Reifen sich in der Sicherheit und oft auch in der Laufleistung (prognostiziert bis 76.000 km beim Testsieger) niederschlägt.
Für Gelegenheitsfahrer in gemäßigten Regionen, die bei kritischen Bedingungen notfalls auf das Auto verzichten, können einige günstigere Winterreifen oder auch gute Ganzjahresreifen infrage kommen. Entscheidend ist der Einsatzkontext – und dass die Testergebnisse genau gelesen werden.
Die besten Winterreifen im Test
Auf den vorderen Plätzen dominieren die bekannten Premiumanbieter. Testsieger ist der Goodyear UltraGrip Performance 3, der mit der Gesamtnote 2,0 die höchste Bewertung erreicht. Er überzeugt nicht nur beim Nassbremsen, sondern auch durch seine hohe prognostizierte Laufleistung von mehr als 76.000 Kilometern. Knapp dahinter folgt der Michelin Pilot Alpin 5 (2,1), der als ausgewogen gilt und in allen Einzeldisziplinen solide Leistungen zeigt.
Ebenfalls im Spitzenfeld landen der Bridgestone Blizzak 6 (2,2) und der Dunlop Winter Sport 5 (2,4). Zusammen mit den gut bewerteten Modellen von Hankook (2,4) und Continental (2,5) bilden sie die Gruppe der sechs besten Reifen. Diese zeichnen sich durch eine Kombination aus sicherem Fahrverhalten, kurzen Bremswegen und akzeptabler Umweltbilanz aus. Für Fahrer, die regelmäßig mit winterlichen Straßenverhältnissen rechnen müssen, sind diese Modelle die verlässlichste Wahl.
Kurzüberblick zu Testaufbau und Bewertung
Die Fahrversuche fanden in Italien (trocken), in Hannover (nass & Eis) und in Finnland (Schnee) statt. Das Gesamturteil setzt sich überwiegend aus der Fahrsicherheit zusammen; Umweltkriterien fließen ergänzend ein. Der ADAC hebt hervor, dass viele Anforderungen – Sicherheit bei wechselnden Bedingungen, Laufleistung, Preis – nur mit technischem Aufwand zusammenzubringen sind.
