Nachts leuchten die Fenster

Mit Uhr und Statuen: Das detailreich dargestellte Casino de Monte-Carlo erstrahlt bei Apple Maps auch im Dunkeln.
Schick und informativ sollen sie sein: Apple Maps wertet zum Formel-1-Rennen seine Monaco-Karten deutlich auf.
Zum diesjährigen Grand Prix de Monaco (23. bis 25. Mai) führt Apple bei seinem Kartendienst Apple Maps ein massives Update durch. Dieses Update umfasst detaillierte 3D-Darstellungen von ikonischen Gebäuden und jede Menge nützliche Informationen rund um das Formel-1-Rennen.
Apple kämpft in Sachen Kartendienst nach wie vor gegen die Übermacht Google – sowohl in den USA, der Heimat von Apple und Google, als auch im Rest der Welt nutzen erheblich mehr Menschen Google Maps anstelle von Apple Maps. Also sucht Apple mit Formel-1 bezogenem Marketing nach ein bisschen Aufmerksamkeit. Natürlich bietet sich dafür der Große Preis von Monaco als einer der Formel-1-Saison-Höhepunkte besonders an.
Legendäre Gebäude in 3D
Bei den detaillierten 3D-Asichten stechen das Casino de Monte-Carlo, das Fairmont Monte Carlo, das Hôtel de Paris Monte-Carlo, der Yacht Club de Monaco und der F1 Paddock Club heraus. Die Detailtiefe reicht beispielsweise beim Casino so weit, dass sogar die beiden rechts und links über dem Eingang stehenden Statuen dreidimensional erkennbar sind. Und wenn sich die Nacht über Monaco senkt, leuchten die Fenster der Gebäude genauso wie einige Straßenlaternen und Yacht-Verglasungen. Außerdem stellen die Grafiker Fahrbahnmarkierungen, Bodenbedeckungen, Bäume und ÖPNV-Haltestellen dar. Direkt für die Navigation nützlich ist die Anzeige von Abbiegespuren, Mittelstreifen, Busspuren, Radwegen und Fußgängerüberwegen. Mithilfe einer Windschutzscheibenansicht sollen Autofahrer bei Annäherung an komplizierte Kreuzungen die Verkehrslage einfacher abschätzen oder die beste Spur für eine bevorstehende Ausfahrt erkennen können.
Speziell für den Grand Prix
Auf das Formel-1-Rennen geht Apple ganz besonders ein. Die Rennstrecke ist farblich hervorgehoben und Nutzer erhalten viele mit dem Rennen zusammenhängende Zusatzinformationen. Jede legendäre Streckenkurve ist markiert und die Tribünen, Fußgängerbrücken und die Zieldurchfahrt sind dreidimensional dargestellt. Obendrein stehen in der Boxengasse kleine Formel-1-Autos. Speziell während des Rennwochenendes eingerichtete Straßensperren zeigt der Kartendienst ebenfalls an.
Das Update spielt Apple im Laufe des Tages ein, es steht dann jedem Apple-Maps-Nutzer automatisch zur Verfügung.