Spoiler, Splitter, Vielspeichenräder

Der BMW 333i Homage bringt die südafrikanische Legende als Design-Hommage zurück. Technisch bleibt die M2-Basis unangetastet – den Unterschied machen Räder, Spoiler, Dekor und Interieur-Zitate.
Der 333i Homage basiert auf dem aktuellen BMW M2. Sein 3,0-Liter-Reihensechszylinder liefert 480 PS und 600 Nm an die Hinterräder – technisch unverändert gegenüber dem Serien-M2. Die Hommage trägt ihr Thema über Optik und Ausstattung in die Gegenwart.
Räder und Dekor: Die Signatur des Auftritts
Klassische Alpina-Vielspeichen-Leichtmetallräder prägen die Seitenansicht und setzen den stärksten Retro-Akzent. Ergänzt wird der Look durch ein spezielles "333i Homage"-Dekor, das den Sonderstatus klar ausweist.
Aero-Paket: Splitter, Spoiler, Abschluss
Vorn sorgt ein neuer Frontsplitter für den markanten Abschluss. Hinten sitzt ein maßgeschneiderter Heckspoiler, darunter eine Abgasanlage mit vier trapezförmig angeordneten Endrohren – ein visuelles Alleinstellungsmerkmal der Hommage.
Cockpit: Motorsport-Flair mit Textil-Zitat
Im Innenraum unterstreichen Carbon-Schalensitze den kompromisslosen Auftritt. Die Armlehne mit Karo-Stoffbezug greift den E30-Stil auf, eine Gedenkplakette mit Seriennummer macht jedes Exemplar eindeutig.
Farben: Fünf Lacke für fünf Stimmungen
Zur Wahl stehen Alpinweiß, Saphirschwarz, Brooklyngrau, Zandvoortblau und Feuerrot. Jede Farbe setzt die Vielspeichenräder und das Dekor unterschiedlich in Szene – von klassisch bis auffällig.
Limitierung, Preis & Verkauf
Vom 333i Homage entstehen nur 33 Exemplare. Der Grundpreis liegt bei 98.000 Euro. Der Verkauf erfolgt ausschließlich online über die Website von BMW Südafrika, ab dem 21. Oktober 2025 in einer Auktion. Der gesamte Erlös fließt in wohltätige Zwecke, die von der BMW Group Südafrika unterstützt werden.
Herkunft: Warum diese Hommage wichtig ist
Der historische 333i entstand als südafrikanische Antwort auf den ersten M3, war extrem limitiert und wurde zum begehrten Sammlerstück. Der 333i Homage schlägt die Brücke zur Gegenwart, ohne die Antriebstechnik zu verändern – und hält so den Mythos über Design und Details lebendig.