So campen die Reichen
Auf dem Caravan Salon in Düsseldorf zeigen die Hersteller die Spitze des Segments. Die Bandbreite reicht von eigenständigen Grundrissen über ausfahrbare Seitenwände bis zur Fahrzeuggarage für Sportwagen. Die Preise bewegen sich je nach Ausbau im siebenstelligen Bereich, teils nur auf Anfrage.
Die Nachfrage ist offenbar vorhanden. Termine für Innenbesichtigungen sind schnell ausgebucht, und die Anbieter adressieren eine Kundschaft, die auf individuelle Konfigurationen setzt. Die Fahrzeuge entstehen häufig in Manufakturarbeit, jedes Exemplar wird über Materialien, Layout und Bordtechnik auf den jeweiligen Käufer zugeschnitten.
Volkner Perfection
Der Volkner Perfection positioniert sich als großer Liner mit mittig integrierter Autogarage für einen Kleinwagen. Grundlage ist ein Sechszylinder-Heckmotor von Volvo mit 350 PS, das zulässige Gesamtgewicht liegt bei 18 t. Assistenzsysteme wie Notbrems- und Spurhalteassistent sowie ein Abstandsregeltempomat gehören zum Sicherheits- und Komfortpaket.
Die Energieversorgung ist auf autarkes Reisen ausgelegt. Eine 20 kWh Lithium-Batterie, eine Solaranlage mit 1.280 Watt und zwei Wechselrichter speisen die Verbraucher, ergänzt um einen Generator mit 2.500 Watt. Innen dominieren Massivholz, Leder und Glas. Eine großformatige, elektrisch ausfahrbare Seitenwand vergrößert den Wohnraum, hinzu kommen zwei große Bildschirme, Multiroom-Audio und App-Steuerung. Die Küche arbeitet mit Induktion, Spülmaschine und Haushaltskühlschrank, Bad mit Echtglasdusche und getrenntem WC, dazu ein elektrisch verstellbares Bett. Der Einstiegspreis liegt bei 1,49 Millionen Euro.
Dembell
Dembell bietet aktuell vier Ausführungen an. Die Linien Serenity und Prime starten bei 1,42 Millionen Euro, die Varianten Elite Signature und Elite Yachtwood bei 1,54 Millionen Euro. Basis ist jeweils der Mercedes Actros 2553 L mit 530 PS, optional steht eine Ausbaustufe mit 625 PS bereit. Luftfederung, Automatik und gängige Fahrerassistenzsysteme sind gesetzt.
Der Ausbau orientiert sich am Yacht-Stil mit Echtholz, Keramik und Leder. Ein King-Size-Bett, elektrische Möbelverriegelungen, ein Küchenpaket mit Induktion und Geschirrspüler sowie ein hochwertig ausgestattetes Bad sind vorgesehen. Für autarkes Campen stehen Lithium-Speicher, groß dimensionierte Solarpakete und Generatoren bereit. Je nach Modell lässt sich eine Garage für Pkw oder E-Bikes integrieren, häufig mit elektrischer Hebeplattform für bequemes Be- und Entladen.
Vario Mobil Perfect Assoluto
Der Perfect Assoluto basiert auf dem Mercedes Actros mit 530 PS. Vier Slide-Outs schaffen zusätzliche Fläche, das Schlafzimmer misst rund zehn Quadratmeter und ist umlaufend begehbar. Der Wohnbereich ist offen und loungeartig gestaltet, das Bad groß dimensioniert und ebenfalls in einem Slide-Out untergebracht.
Technisch setzt Vario Mobil auf große Frisch- und Abwassertanks und eine dieselbetriebene Heizung, auf Gas wird verzichtet. In der Heckgarage kann ein Kompakt-Pkw mitreisen, für E-Bikes steht ein separater Auszug zur Verfügung. Die Abmessungen betragen 12,00 Meter Länge, 2,53 Meter Breite und 3,99 Meter Höhe, das zulässige Gesamtgewicht liegt bei 26 t. Der Preis wird mit 2,84 Millionen Euro angegeben.
Einordnung
Gemeinsam ist den gezeigten Fahrzeugen der hohe Grad an Individualisierung. Käufer entscheiden über Layout, Materialien und Bordtechnik, was die Preisspannen deutlich beeinflusst. Trendthemen sind große Autarkiereserven über Lithium-Speicher, Photovoltaik und Generatoren sowie Garagenlösungen für Pkw und E-Bikes. Vernetzte Bordsteuerungen und Assistenzpakete aus dem Lkw-Bereich halten Einzug, was Bedienkomfort und Sicherheit erhöht, aber die Systemkomplexität steigert.
Die Fahrzeuge zielen auf lange Touren und saisonale Aufenthalte. Ein mitgeführter Pkw übernimmt die Mobilität am Zielort, während der Liner als Basis dient. Im Betrieb sind Abmessungen, Gewichte und Infrastruktur vor Ort zu beachten, insbesondere bei Brückenprofilen, Fährverbindungen und Stellplatztragfähigkeit.