Dieses Mal mit richtiger Pritsche
Einen Dacia Duster als Pick-up gab es schon in zwei Generationen. Jetzt scheint auch der neue Duster eine Version mit Ladefläche zu bekommen.
Über einen Dacia Duster der jüngsten Modellgeneration als Pick-up haben wir erst vor wenigen Tagen berichtet. Diese exklusiv in Rumänien angebotene Version setzt allerdings auf eine viertürige Kabine und eine nur sehr kurze offene Ladefläche. Jetzt scheint sich aber auch ein echter Lastesel auf Basis des neuen Duster anzukündigen.
Zweitürer mit großer Ladefläche
Wie die Facebook-Gruppe Dacia Duster Trails & Technical berichtet und mit einem Prototypenbild dokumentiert, wird in Rumänien bereits an einer Version gearbeitet, die auf eine klassische zweitürige Kabine und eine lange Ladefläche setzt. Soweit es das Bild erkennen lässt, wird diese Pick-up-Version ebenfalls bei Romturingia, einem renommierten rumänischen Fahrzeugumbauer, entwickelt. Im Hintergrund ist nämlich klar ein Prototyp des oben erwähnten kurzen Pick-ups zu erkennen.
Darüber hinaus dokumentiert das Bild die tiefen Eingriffe in die Karosseriestruktur. Zu erkennen sind eine neu eingezogene Kabinenrückwand mit Fenster sowie verschiedene Maßnahmen zur Versteifung der Karosserie – immerhin baut der Pick-up auf einer selbsttragenden Konstruktion auf und nicht auf einem Leiterrahmen. Die Ladefläche soll eine Länge von 1,65 Meter haben, die Nutzlast dürfte bei rund 450 Kilogramm liegen.
Ob diese Modellvariante des Duster ihren Weg auch über die rumänische Landesgrenze hinaus finden wird, ist nicht bekannt. Die erste Duster Pick-up-Modellgeneration wurde nicht exportiert. Die zweite Generation wurde dann aber auch in Deutschland, allerdings nur über wenige Händler, angeboten.
Im Buch Offroader für die Ewigkeit bekommst du Übersicht, Tests und Kaufberatung zu Geländewagen, SUV und Pickups – zu finden beim Motorbuch Versand.
Dacia Pick-up-Rückblick
Der erste Dacia-Pick-up wurde bereits 1975 auf Basis des Dacia 1300 angeboten. Drei Karosserieversionen standen zur Wahl. Während die Version Drop Side über eine kurze Kabine mit Platz für zwei Personen und eine breite Ladefläche mit klappbaren Seitenwänden verfügte, punktete der ebenfalls zweisitzige Pick-up mit einer Heckklappe. Noch mehr Platz bot die Variante Double Cab: Dank verlängerter Kabine konnten hier bis zu fünf Personen reisen. Auf Wunsch war der Lastesel auch mit zuschaltbarem Allradantrieb erhältlich. Die erste Generation lief bis 1992 vom Band. Danach spendierte Dacia dem Pick-up eine Modellpflege. Die Produktion endete erst 2006 nach 31 Jahren.
2008 folgte mit dem Dacia Logan Pick-up der legitime Nachfolger. Er basierte auf dem Logan MCV und rollte 2009 auch auf den deutschen Markt. Die Preise begannen bei rund 8.300 Euro. Zur Wahl standen vier 1.5 dCi-Common-Rail-Dieselaggregate, die zwischen 68 und 88 PS leisteten, sowie ein Benziner, der aus 1,6 Liter Hubraum 84 PS mobilisierte. Auf der Ladefläche fanden bis zu 1,81 Meter lange und 1,37 Meter breite Gegenstände Platz. Die Zuladung lag bei 725 Kilogramm.
2014 präsentierte Dacia den Duster Pick-up auf Basis der ersten SUV-Generation. Er verfügte über eine 1,70 Meter lange Ladefläche und bot eine maximale Zuladung von 450 Kilogramm. Unter der Haube des Allradlers arbeitete ein 110 PS starker 1,5-Liter-Turbodiesel. In Westeuropa war diese Version nicht erhältlich.
Ebenfalls 2014 wurde in Brasilien der Duster Oroch präsentiert. Der Pick-up mit viertüriger Kabine und Ladefläche baut ebenfalls auf der ersten Duster-Generation auf. Verkauft wird das Modell in Südamerika immer noch. Allerdings unter dem Markenlabel Renault und zwischenzeitlich mit einer Modellpflege.
2020 nahm Dacia für seinen rumänischen Heimatmarkt eine Pick-up-Variante auf Basis der zweiten Generation des Duster ins offizielle Modellprogramm auf. Der Allradler mit 115 PS starkem Dieselmotor bietet eine 1,65 Meter lange Ladefläche und eine Zuladung von 500 Kilogramm.
