Der neue Lambo-V8 dreht bis 10.000 U/min

Der Verbrenner-Antrieb für den neuen Supersportwagen von Lamborghini: Ein V8-Biturbo mit 800 PS und vier Liter Hubraum.
Der Antrieb im neuen Lamborghini Temerario leistet 920 PS. Möglich macht das ein V8, der bis 10.000/min dreht, zwei Turbos hat – und zwei E-Motoren.
Lamborghini hat für den Temerario einen neuen V8-Twin-Turbo-Motor entwickelt, der extrem hoch dreht und in Kombination mit zwei Elektromotoren eine enorme Leistung abliefert.
Vier Motoren, 920 PS
Die Höchstleistung des Temerario-Antriebs liegt bei 920 PS und setzt sich aus vier Motoren zusammen: Ein Vierliter-V8-Biturbo, der bei 9.000 bis 9.750 U/min 800 PS leistet, ein Axialfluss-Elektromotor zwischen V8 und Getriebe und zwei Axialfluss-Elektromotoren an der Vorderachse.
Den V8 hat Lamborghini am Hauptsitz in Sant'Agata Bolognese von Grund auf neu entwickelt. Drei Ziele waren dabei wichtig: Die Charakteristik eines Saugmotors, die Leistungsentfaltung eines Turbomotors und einen unvergleichlichen Sound zu kombinieren. Als Vorbild diente den Ingenieuren das lineare Verhalten des bisherigen V10-Saugmotors.
Drehzahlfest bis 11.000/min
Damit der neue V8 fünfstellige Drehzahlen erreichen kann, bekam der Motor eine Flat-Plane-Kurbelwelle, leichte Pleuel aus Titan sowie besonders robuste Schlepphebel aus Diamond Like Carbon (DLC) – eine Technik, die aus dem Rennsport stammt und bis 11.000/min drehzahlfest sein soll. Die 180-Grad-Kurbelwelle und die hohen Drehzahlen sorgen für einen charakteristischen Sound des Motors.
Das Ansprechverhalten verbessert ein Axialflussmotor zwischen V8 und Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe. So konnten die beiden Turbolader im heißen Innen-V konsequent auf Leistung bei hohen Drehzahlen ausgelegt werden. Die E-Maschine glättet mit ihrem Drehmoment außerdem die Übergänge beim Schalten.
Zu den Fahrleistungen des Temerario nennt Lamborghini zwei Werte: 2,7 Sekunden für die Beschleunigung aus dem Stand auf 100 km/h und 340 km/h Höchstgeschwindigkeit. Was der neue Sportwagen aus Sant'Agata Bolognese kosten soll, steht noch nicht fest.