China stellt elektrische Türgriffe infrage

Versenkbare Türgriffe gelten als modernes Designelement und aerodynamischer Vorteil. Doch vor allem elektrisch gesteuerte Systeme stehen wegen möglicher Sicherheitsrisiken zunehmend in der Kritik.
Versenkbare Türgriffe sind bei modernen Elektroautos weit verbreitet. Sie verbessern die Aerodynamik, indem sie bündig mit der Karosserie abschließen, was den Luftwiderstand reduziert und theoretisch die Reichweite verbessert. Gleichzeitig geraten hauptsächlich elektrisch gesteuerte Systeme zunehmend in die Kritik – insbesondere im Hinblick auf ihre Zuverlässigkeit bei Unfällen.
Funktion mit Einschränkung
Die mechanisch oder elektrisch betriebenen Griffe funktionieren entweder manuell durch Druck oder automatisch durch Annäherung und Entriegelung per Schlüssel. Bei elektrisch gesteuerten Varianten besteht jedoch das Risiko, dass sie bei einem Stromausfall nicht mehr ausfahren. In Unfallsituationen könnte das dazu führen, dass sich Türen von außen nicht mehr öffnen lassen – was die Arbeit von Rettungskräften erschwert. In Deutschland hatten unter anderem das Kraftfahrt-Bundesamt und der ADAC auf diese Problematik hingewiesen. Auch einzelne Vorfälle, unter anderem mit Tesla-Fahrzeugen, haben die Diskussion über mögliche Funktionsmängel verstärkt.
Reaktion aus China
In China prüfen die Zulassungsbehörden derzeit eine neue Regelung, wonach vollständig versenkbare Türgriffe ohne mechanische Notöffnung ab Juli 2027 nicht mehr zulässig sein könnten. Das berichtet das Fachportal Mingjing Pro. Ziel sei es, die Sicherheit bei Unfällen zu verbessern. Als Reaktion auf diese Überlegungen hat Volkswagen für den chinesischen Markt bereits Maßnahmen umgesetzt. Modelle wie der FAW-Audi Q6L e-tron verfügen über eine mechanische Notentriegelung, die sich im Fall eines Aufpralls automatisch sichtbar macht.
Daten des Portals Car News China zufolge liegt die Ausfallquote elektrischer Türgriffe deutlich höher als bei mechanischen Systemen. In einem nicht näher genannten Unternehmen sollen zwölf Prozent aller Reparaturen auf defekte Türgriffe entfallen, was die Diskussion zusätzlich anheizt. Die Angaben stammen allerdings aus unternehmensnahen Kreisen und sind nicht unabhängig bestätigt.
Unabhängig von einem möglichen Verbot zeigt sich: Elektrische Türgriffe bieten Komfort und optische Vorteile, werfen aber Fragen zur Funktionssicherheit auf. Sollten die chinesischen Vorgaben Realität werden, müssten zahlreiche Hersteller ihre Fahrzeugkonzepte überarbeiten – mit möglichen Auswirkungen auch auf andere Märkte.