Ein kurzes, lautes Kapitel

Der Nissan GT-R R35 verabschiedet sich nach 18 Jahren endgültig von den Straßen – auch in Deutschland. Doch das Ende markiert nicht nur einen Abschied, sondern auch den Anfang einer neuen Legende.
Für deutsche Sportwagenfans war der Nissan GT-R lange ein Geheimtipp mit Kultstatus. Zwischen 2007 und 2022 wurden hierzulande insgesamt 1.819 Fahrzeuge zugelassen, bevor strenge Lärmvorschriften dem Import ein Ende bereiteten. Besonders 2009 war ein Ausnahmejahr mit 220 Neuzulassungen – ein Beweis für die Faszination, die der R35 auch in der Heimat von Porsche und Co. auslöste.
Ein Sportwagen für Enthusiasten
Während andere Hersteller auf luxuriöse Innenräume oder Prestige setzten, punktete der GT-R mit kompromissloser Performance. Seine kontinuierliche Weiterentwicklung machte ihn zu einem Dauerbrenner: von 480 PS zum Marktstart bis zu 600 PS in der NISMO-Version. Für viele Käufer war er der "Preis-Leistungs-König" unter den Supersportwagen.
Abschied nach 18 Jahren
Am 26. August 2025 lief im Werk Tochigi das letzte Exemplar des R35 vom Band – eine Premium Edition T-Spec in Midnight Purple. Damit endet eine fast zwei Jahrzehnte lange Ära. In Europa hatte der GT-R bereits 2022 seinen Abschied genommen, die finale Produktion war nun der Schlusspunkt.
Kein Abschied für immer
Trotz des Endes der R35-Produktion sieht Nissan die GT-R-Geschichte nicht als abgeschlossen. Ivan Espinosa, Präsident und CEO von Nissan, betonte, dass der Name GT-R in Zukunft zurückkehren soll. Die beim R35 gesammelten Erfahrungen sollen in die nächste Generation einfließen – stärker, innovativer und noch näher an den Bedürfnissen der Fans.
Ein Erbe für die Zukunft
Der R35 bleibt in Erinnerung als Sportwagen, der die Grenzen verschob und mit japanischer Präzision neue Standards setzte. Für Deutschland war es eine kurze, aber intensive Beziehung, die in den Köpfen der Enthusiasten weiterlebt.