Mittelalterliche Städte, Weinberge & der Neckar

Überschaubare und oftmals gebührenfreie Stellplätze erwarten Wohnmobilisten in der nördlichen Region Baden-Württembergs. Als roter Faden leiten dabei der Neckar und oftmals endlose Weinberge zu den schönsten Stellplätzen der Region.
Nicht nur in Rheinland-Pfalz erleben Wohnmobilisten das mediterrane Gefühl von Weinbergen am Fluss – auch Baden-Württemberg verspricht damit ein einmaliges Urlaubserlebnis. Gleichzeitig ist die Suche nach passenden Stellplätzen im Sommer einfacher. Unter den besten Stellplätzen in Nordbaden und im Neckarland finden sich viele Stellplätze, die eigens von Kommunen betrieben werden und deshalb kostenlos sind. Ein großer Vorteil der Stellplätze ist außerdem die Größe. Wer kleine Stellplätze mit viel Privatsphäre bevorzugt, ist hier genau richtig.
Die Bestenliste basiert auf Bewertungen im Stellplatz-Radar. Berücksichtigt wurden Stellplätze mit mehr als 5 Bewertungen und einer Bewertung von mindestens 4,0 Sternen. Als Ergebnis ist die folgende Bestenliste mit den 10 beliebtesten Stellplätzen entstanden (Stand: Oktober 2020).
1. Platz: Wohnmobilpark am Wildpark, Schwarzach
Im kleinen Odenwald liegt der Wohnmobilpark am Wildpark in Schwarzach, der das ganze Jahr über von bis zu 20 Wohnmobilen genutzt werden kann. Die Ortsmitte von Schwarzach kann in wenigen Minuten zu Fuß erreicht werden, für Ausflüge in die Umgebung gibt es in der Nähe des Wohnmobilparks eine Bushaltestelle. Das Angebot am Platz ist vielfältig: Im Stellplatz-Preis von 16,50 Euro pro Nacht sind Strom, Wasser, V+E, die Nutzung der Sanitäranlagen, WLAN und ein Hund inklusive. Außerdem wird ein Brötchenservice angeboten, der das gastronomische Angebot im Bistro mit Biergarten ergänzt. Vor Ort gibt es ebenfalls einen Souvenirshop mit regionalen Produkten. Zur Beschreibung des Wohnmobilparks nutzen Besucher die Worte "naturnah, gemütlich und schön". Die Betreiber gelten als nett und liebevoll, weshalb sich die Gäste hier richtig wohlfühlen; "ein echter Geheimtipp" eben.
Direkt am Wohnmobilpark liegt der Wildpark Schwarzach, der auf 100.000 Quadratmetern mehr als 400 einheimische und exotische Tiere beheimatet. Kinder und natürlich auch Erwachsene erfreuen sich am Streichelzoo und dem Schaubauernhof. Außerdem können im Birkenhof Mineralien bestaunt werden.
2. Platz: Wohnmobilstellplatz Ladenburg, Ladenburg
Vor den Toren von Heidelberg und Mannheim ist der Wohnmobilstellplatz Ladenburg im gleichnamigen Ort zu finden. Der Stellplatz mit 52 Parzellen hat das ganze Jahr über geöffnet und liegt nur 800 Meter von der Innenstadt des gemütlichen Ortes entfernt. Für 11 Euro pro Nacht sind im Preis sowohl die Entsorgung als auch Hunde inklusive, Frischwasser und Strom kosten extra. Pluspunkte sammelt zudem der Vor-Ort-Service einer Fachwerkstatt für Wohnmobile, falls doch einmal etwas am Fahrzeug kaputt gehen sollte. "Dieser Platz ist wirklich schön, sauber und gut gelegen" schreibt ein Stellplatz-Radar-Nutzer in seiner Bewertung. Es ist alles vorhanden, "was ein Womo-Stellplatz haben sollte", wobei die Ver- und Entsorgung gut angelegt und die Stromsäulen in ausreichender Zahl vorhanden sind.
"Kilometerweite Wander- und Radwege um die herzliche und gemütliche Stadt Ladenburg" erwarten Gäste bei einem Aufenthalt auf dem Wohnmobilstellplatz Ladenburg. Die spätmittelalterliche Altstadt ist mit Fachwerkhäusern gesäumt. Wer sich für die römische Vergangenheit der Stadt interessiert, sollte auf keinen Fall das Römische Forum verpassen. Auch spannend: Die Carl-Benz-Villa und das dazugehörige Museum.
3. Platz: Womopark Sinsheim, Sinsheim
Als "super Stellplatz nah an der Stadt" wird der Womopark Sinsheim im Stellplatz-Radar beschrieben. Das verwundert nicht, wenn man die Vorzüge des Stellplatzes genauer anschaut: Er hat das ganze Jahr über geöffnet, mit 34 Parzellen eine überschaubare Größe, bezahlt wird unkompliziert über den Parkscheinautomat und der Preis pro Nacht liegt bei günstigen 9 Euro. Besonders toll: Sanitäranlagen sind vor Ort auch vorhanden, wobei das Duschen nochmal extra kostet. Außerdem ist die Fußgängerzone mit 300 Meter Entfernung nur einen Katzensprung vom Womopark Sinsheim entfernt. Die Vorteile des Platzes haben auch Wohnmobilisten erkannt: "Der Stellplatz hat alles, was der Mobilist braucht: Vollausstattung und dazu noch gut gelegen." Ein Nutzer des Stellplatz-Radars ergänzt: "Super schön angelegt, modernes Check-In, sehr schöne gepflegte sanitäre Einrichtungen".
Was gibt es rund um Sinsheim zu sehen? Schon von der Autobahn aus erspäht man das Auto- und Technik-Museum, das mit originalen Flugzeugen und Jets auf dem Gelände selbst Nicht-Techniker begeistert. Für Entspannung kann die Thermen- und Badewelt Sinsheim besucht werden, die mit einer der größten Saunas punkten kann. Für Fußballfans ist außerdem das Stadion von Hoffenheim ein Muss.
4. Platz: Stellplatz am Altstadtring, Eppingen
Fast direkt am Fluss Elsenz und in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt liegt der Stellplatz am Altstadtring in Eppingen. Bei dem auf einem Parkplatz gelegenen Stellplatz handelt es sich um einen gebührenfreien Platz, der von der Stadt Eppingen angeboten wird. Dort können sich das ganze Jahr über bis zu vier Mobile gleichzeitig aufhalten. Strom, Frischwasser und Entsorgungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung, sind jedoch kostenpflichtig. Der Platz wird von Wohnmobilisten durch seine Nähe zur Altstadt und der Sauberkeit geschätzt. "Sauber, ordentlich, in bester Lage" ist eine der vielen Bewertungen im Stellplatz-Radar. Ein Nutzer bedankt sich auch bei der Stadt "Ein großes Lob an die Verwaltung in Eppingen und ein herzliches Dankeschön für diesen Stellplatz".
Bei Eppingen handelt es sich um einen kleine Fachwerkstadt, die am Elsenz und seinem Ausläufer dem Hilsbach gelegen ist. Durch die mittelalterliche Reichsstadt werden Stadtführungen für alle angeboten, die mehr über die Geschichte erfahren wollen. Ansonsten kann man die schmalen Gassen auch auf eigene Faust erkunden. Verschiedenste Museen können ebenfalls vor Ort besucht werden.
5. Platz: Stellplatz am Mineralfreibad, Bönnigheim
Auch beim Stellplatz am Mineralfreibad im beschaulichen Bönnigheim handelt es sich um einen kostenlosen Stellplatz, der von seitens der Stadt errichtet wurde. Dort finden bis zu 6 Wohnmobile ganzjährig Platz, wobei die maximale Aufenthaltsdauer bei 5 Nächten liegt. Eine Ver- und Entsorgungsstation kann kostenlos genutzt werden, für Strom muss jedoch eine geringe Gebühr entrichtet werden. "Schöner ruhiger Platz am Freibad" ist einer Bewertung im Stellplatz-Radar zu entnehmen. Dieser schließen sich viele Nutzer an: Schön, ruhig, gepflegt und sauber sind nur einige der Begriffe, die dabei regelmäßig genutzt werden. Für Hundebesitzer ist der Platz auch gut geeignet, da in der Nähe viele Möglichkeiten für Spaziergänge gegeben sind.
Wie der Name bereits sagt, liegt der Stellplatz am Mineralfreibad, das im Sommer ein beliebter Ort zum Abkühlen ist. Doch auch sonst gibt es in Bönnigheim einiges zu sehen. Die historische Altstadt lockt mit schmalen Gassen und Fachwerkhäusern, während das Museum Charlotte Zander über 4000 Bilder und Skulpturen zeigt. Einer der ersten deutschen Schriftstellerinnen, Sophie La Roche, ist ebenfalls ein Museum gewidmet.
6. Platz: Stellplatz am Römerhof, Schwaigern
Idyllisch an einem Weingut ist der Stellplatz am Römerhof in Schwaigern gelegen. Der Stellplatz liegt direkt an einem Wald auf einer Wiese, auf der sieben Mobile Platz finden. Direkt vor Ort werden regionale Produkte verkauft und Weinerlebnistouren durch die umliegenden Weinberge angeboten. Auch der Preis pro Nacht kann sich sehen lassen: Für 10 Euro gibt es Ver- und Entsorgung, Strom, WLAN und sanitäre Anlagen. Als "Ein sehr schöner Platz" mit "super Stellplätzen auf der Wiese" und "herzlichen Gastgebern" wird der Stellplatz am Römerhof beschrieben. Hunde sind hier auch gerne gesehen.
In Schwaigern dreht sich alles um den Wein: In einer der größten Weinbaugemeinden in Württemberg gehört eine Weinverkostung daher einfach dazu. Ein Spaziergang durch den historischen Stadtkern lohnt sich ebenfalls: Dort kann man die alte Stadtmauer entlang schlendern, von der noch 700 Meter erhalten sind. Wer lieber in der Natur unterwegs ist, hat mit den Weinbergen rund um den Ort eine vielfältige Auswahl an Wegen, auf denen es immer wieder Neues zu entdecken gibt.
7. Platz: Stellplatz am Weingut Laicher, Obersulm
Auch in Obersulm können Wohnmobilisten direkt beim Winzer stehen: Der Stellplatz am Weingut Laicher ist ein kostenloser Stellplatz für ein Wohnmobil, der von Mitte Januar bis Ende November genutzt werden kann. WLAN, Strom und Frischwasser sind vorhanden, die Einkehr in die Besenwirtschaft ist obligatorisch und lohnend: Dort gibt es original schwäbische Spezialitäten und die Weine direkt vom Erzeuger. Besonders der Lemberger wurde bereits mehrfach ausgezeichnet und gehört zu den besten seiner Sorte. Für die Nutzer des Stellplatz-Radars ist ganz klar: "Toller Stellplatz mit super netten Weinbauern" und "herzlicher Betreuung am Stellplatz". Für einen Nutzer stechen besonders drei Aspekte hervor: "Klasse Besenwirtschaft, exzellenter Wein, unübertroffene Gastfreundlichkeit".
Das Weingut Laicher ist nur eines von neun Weingütern und Kellereien in Obersulm, das im Weinsberger Tal gelegen ist. Neben Wein lockt das Tal besonders Naturliebhaber. Verschiedenste Rundwanderwege durch Weinlagen, Wälder oder Felder laden zum Entdecken ein, oftmals mit atemberaubenden Blicken über das Tal. Ein beliebter Weg Wanderweg führt zum Eschenauer Paradies, einer Weinlage mit einzigartigen Ausblick.
8. Platz: Reisemobilhafen Well-Mobil-Park, Bad Schönborn
Im Kurort Bad Schönborn liegt der Reisemobilhafen Well-Mobil-Park, der mit 86 Parzellen der größte unter den beliebtesten 10 in Nordbaden und am Neckar ist. Auch dieser Stellplatz hat das ganze Jahr über geöffnet und bietet dabei ein großzügiges Angebot: Neben einem Brötchenservice gibt es einen E-Bike-Verleih und ein vielfältiges Angebot von Wellness- und Gesundheitsbehandlungen. Auch Sanitäranlagen sind vor Ort vorhanden. "Der Stellplatz bietet alles, was Wohnmobilfahrer brauchen". Die Innenstadt ist fußläufig erreichbar, der Platz trotzdem ruhig gelegen. Viel Lob erhalten auch die Betreiber: Sie gelten als freundlich, zuvorkommend sowie hilfsbereit und versorgen Gäste mit Infomaterial für die Umgebung.
Bad Schönborn liegt am Rand des Kraichgau zwischen dem Odenwald und Schwarzwald. Die Stadt ist daher ideal gelegen für Ausflüge nach Heidelberg, Karlsruhe oder auch Speyer. Vor Ort lockt der Wellness -und Gesundheitspark mit dem Thermalbad, das auf eine jahrhundertelange Tradition zurückblickt.
9. Platz: Stellplatz am Wertwiesenpark, Heilbronn
Auf den ersten Blick wird Heilbronn meist unterschätzt: Die Stadt im Mittelpunkt des Heilbronner Landes ist nicht nur als Ort der Bundesgartenschau 2019 ein touristisches Ziel geworden. Ein großer Pluspunkt für Wohnmobilisten ist der kostenlose Stellplatz am Wertwiesenpark, der von bis zu 20 Wohnmobilen gleichzeitig belegt werden kann. Der Stellplatz hat das ganze Jahr über geöffnet und besitzt Stromsäulen, eine Entsorgungsstation und Frischwasserentnahme. Die maximale Aufenthaltsdauer ist auf drei Tage begrenzt, was zur Besichtigung von Heilbronn bestens ausreicht. Laut Stellplatz-Radar-Nutzern handelt es sich um einen " sehr schön gelegenen Stellplatz im Grünen am Neckar", der sehr ruhig gelegen und trotzdem zentrumsnah ist. "Es ist alles da, was ein Wohnmobilist braucht".
Heilbronn ist eine facettenreiche Stadt. Im Zentrum steht der schöne Marktplatz mit Rathaus und dem gotischen Steinhaus Kätchenhaus, während rund um die Stadt schier endlose Weinberge angesiedelt sind. Sehenswert sind auch die historische Kilianskirche, die Kunsthalle Vogelmann oder das interaktive Wissenschaftsmuseum experimenta. Was viele nicht wissen: Heilbronn gilt als Biergarten-Hauptstadt Baden-Württembergs, weshalb eine entspannte Pause im Biergarten ein absolutes Muss ist.
10. Platz: Stellplatz Weinsberg, Weinsberg
Nah an der Autobahn und doch besonders idyllisch gelegen: Der Stellplatz Weinsberg ist nicht nur das ganze Jahr über nutzbar, sondern auch kostenlos. Der von der Stadt angelegte Stellplatz bietet Platz für bis zu 6 Mobile und sieht eine maximale Aufenthaltsdauer von drei Nächten vor. Das WLAN und die Entsorgung sind kostenlos, Wasser und Strom kosten extra. Für Fahrradfans ein großer Gewinn: Die nahegelegene Service-Station für kleine Reparaturen. "Der Platz, die Stadt und die Umgebung sind einen Aufenthalt wert" schreibt ein Stellplatz-Radar-Nutzer. Es handelt sich um eine "sehr gute kostenlose Übernachtungsmöglichkeit" in einer sehr schönen Stadt. Sowohl die Innenstadt als auch die Burgruine Weibertreu und angrenzende Fahrrad- und Wanderwege sind schnell zu erreichen.
In der Stadt Weinsberg gibt es einiges zu sehen: Ob ein Rundgang durch die historische Altstadt oder ein Ausflug zur Burgruine Weibertreu mit Burgfried, Kapelle und ehemaligen Gefängnis – hier wird jeder fündig. Auch der römische Gutshof am Fuße des Burgberges oder das Museum Kernerhaus bringen die Vergangenheit Weinsbergs noch besser zur Geltung.