Hier besser nicht anhalten 
Der ADAC hat erstmals die Ladebedingungen an den 15 längsten Autobahnen in Deutschland überprüft. Getestet wurden jeweils 25 Rastanlagen und 25 Autohöfe. Das Ergebnis fällt ernüchternd aus.
Mehr als die Hälfte der insgesamt 50 Standorte erhielt die Bewertungen "mangelhaft" oder "sehr mangelhaft". Nur 13 schnitten mit "gut" ab, keine einzige Anlage erreichte das Urteil "sehr gut". Besonders deutlich zeigte sich der Unterschied zwischen Autohöfen und Rastanlagen – während alle positiven Bewertungen an Autohöfe gingen, schnitten Rastanlagen insgesamt deutlich schlechter ab.
Ziel des ADAC-Tests war es, die Bedingungen für das Laden von Elektroautos entlang der Autobahnen zu untersuchen. Laut Auto-Club laden zwei Drittel aller E-Autofahrer und 85 Prozent der E-Langstreckenfahrer ihr Fahrzeug regelmäßig auf diesen Strecken. Bewertet wurden dabei unter anderem die Zahl und Leistung der Ladesäulen, ihre Funktionsfähigkeit sowie Bezahlmöglichkeiten und Preistransparenz.
Ladeinfrastruktur Autohöfe
- 
Platz 1: Euro Rastpark Schweitenkirchen
ADAC Gesamturteil: +
Autobahn: A9
Bundesland: Bayern
Ladeinfrastruktur: ++
Komfortelemente: o - 
Platz 2: Aral Autohof Königslutter
ADAC Gesamturteil: +
Autobahn: A2
Bundesland: Niedersachsen
Ladeinfrastruktur: +
Komfortelemente: + - 
Platz 3: Total Autohof Holdorf
ADAC Gesamturteil: + *
Autobahn: A1
Bundesland: Niedersachsen
Ladeinfrastruktur: ++
Komfortelemente: - - 
Platz 3: Inntaler Autohof Raubling
ADAC Gesamturteil: + *
Autobahn: A93
Bundesland: Bayern
Ladeinfrastruktur: +
Komfortelemente: o - 
Platz 5: Aral Autohof Bordesholm
ADAC Gesamturteil: + *
Autobahn: A7
Bundesland: Schleswig-Holstein
Ladeinfrastruktur: +
Komfortelemente: + - 
Platz 5: Euro Rastpark Crailsheim Satteldorf
ADAC Gesamturteil: + *
Autobahn: A6
Bundesland: Baden-Württemberg
Ladeinfrastruktur: +
Komfortelemente: + - 
Platz 7: Rosis Autohof Fulda Nord
ADAC Gesamturteil: + *
Autobahn: A7
Bundesland: Hessen
Ladeinfrastruktur: +
Komfortelemente: o - 
Platz 7: Maxi Autohof Wertheim
ADAC Gesamturteil: + *
Autobahn: A3
Bundesland: Baden-Württemberg
Ladeinfrastruktur: +
Komfortelemente: o - 
Platz 7: Aral Autohof Moorfleet
ADAC Gesamturteil: + *
Autobahn: A1
Bundesland: Hamburg
Ladeinfrastruktur: +
Komfortelemente: o - 
Platz 7: Aral Autohof Dasing
ADAC Gesamturteil: + *
Autobahn: A8
Bundesland: Bayern
Ladeinfrastruktur: +
Komfortelemente: o - 
Platz 7: Rasthof Seligweiler
ADAC Gesamturteil: + *
Autobahn: A8
Bundesland: Bayern/Baden-Württemberg
Ladeinfrastruktur: +
Komfortelemente: + - 
Platz 7: Total Autohof Sulz-Vöhringen
ADAC Gesamturteil: + *
Autobahn: A81
Bundesland: Baden-Württemberg
Ladeinfrastruktur: +
Komfortelemente: o - 
Platz 13: Euro Rastpark Achern
ADAC Gesamturteil: +
Autobahn: A5
Bundesland: Baden-Württemberg
Ladeinfrastruktur: +
Komfortelemente: - - 
Platz 14: Euro Rastpark Hengersberg
ADAC Gesamturteil: o *
Autobahn: A3
Bundesland: Bayern
Ladeinfrastruktur: +
Komfortelemente: - - 
Platz 14: Shell Autohof Koblenz Metternich
ADAC Gesamturteil: o *
Autobahn: A61
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Ladeinfrastruktur: +
Komfortelemente: - - 
Platz 16: Gulf Autohof Stadtroda
ADAC Gesamturteil: o
Autobahn: A4
Bundesland: Thüringen
Ladeinfrastruktur: o
Komfortelemente: o - 
Platz 17: Shell Autohof Mellendorf
ADAC Gesamturteil: o
Autobahn: A7
Bundesland: Niedersachsen
Ladeinfrastruktur: o
Komfortelemente: - - 
Platz 18: Total Autohof Schwülper
ADAC Gesamturteil: -
Autobahn: A2
Bundesland: Niedersachsen
Ladeinfrastruktur: -
Komfortelemente: o - 
Platz 19: SVG Autohof Werra-Meißner-Rast
ADAC Gesamturteil: -
Autobahn: A44
Bundesland: Hessen
Ladeinfrastruktur: o
Komfortelemente: - - 
Platz 20: Rosis Autohof Bad Hersfeld
ADAC Gesamturteil: -
Autobahn: A4
Bundesland: Hessen
Ladeinfrastruktur: -
Komfortelemente: - - 
Platz 21: Total Autohof Tennenlohe
ADAC Gesamturteil: -
Autobahn: A3
Bundesland: Bayern
Ladeinfrastruktur: -
Komfortelemente: + - 
Platz 22: Autohof Osterfeld
ADAC Gesamturteil: -
Autobahn: A9
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Ladeinfrastruktur: -
Komfortelemente: o - 
Platz 23: Maxi Autohof Kirchheim
ADAC Gesamturteil: --
Autobahn: A6
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Ladeinfrastruktur: --
Komfortelemente: - - 
Platz 24: Total Autohof Großweitzschen
ADAC Gesamturteil: --
Autobahn: A14
Bundesland: Sachsen
Ladeinfrastruktur: --
Komfortelemente: o - 
Platz 25: Aral Autohof Bremen Hemelingen
ADAC Gesamturteil: --
Autobahn: A1
Bundesland: Bremen
Ladeinfrastruktur: --
Komfortelemente: - 
Noten: ++  sehr gut; + gut; o ausreichend; - mangelhaft; -- sehr mangelhaft
Die Symbole stellen eine Vereinfachung der genauen Prozentwerte des Tests dar
* Gleiche Platzierung wegen identischem Prozentwert
Ladeinfrastruktur Rastanlagen
- 
Platz 1: Hohenlohe Nord
ADAC Gesamturteil: o
Autobahn: A6
Bundesland: Baden-Württemberg
Ladeinfrastruktur: o
Komfortelemente: + - 
Platz 2: Köschinger Forst Ost
ADAC Gesamturteil: o *
Autobahn: A9
Bundesland: Bayern
Ladeinfrastruktur: o
Komfortelemente: o - 
Platz 2: Auetal Nord
ADAC Gesamturteil: o *
Autobahn: A2
Bundesland: Niedersachsen
Ladeinfrastruktur: o
Komfortelemente: o - 
Platz 4: Fuchsberg Nord
ADAC Gesamturteil: o
Autobahn: A20
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Ladeinfrastruktur: o
Komfortelemente: o - 
Platz 5: Harz Ost
ADAC Gesamturteil: o
Autobahn: A7
Bundesland: Niedersachsen
Ladeinfrastruktur: o
Komfortelemente: o - 
Platz 6: Buddikate Ost
ADAC Gesamturteil: o
Autobahn: A1
Bundesland: Schleswig-Holstein
Ladeinfrastruktur: -
Komfortelemente: + - 
Platz 7: Inntal Ost
ADAC Gesamturteil: o
Autobahn: A93
Bundesland: Bayern
Ladeinfrastruktur: -
Komfortelemente: o - 
Platz 8: Harburger Berge Ost
ADAC Gesamturteil: - *
Autobahn: A7
Bundesland: Hamburg
Ladeinfrastruktur: -
Komfortelemente: - - 
Platz 8: Landsberg an der Warthe
ADAC Gesamturteil: - *
Autobahn: A3
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Ladeinfrastruktur: -
Komfortelemente: - - 
Platz 10: Ob der Tauber Ost
ADAC Gesamturteil: -
Autobahn: A81
Bundesland: Baden-Württemberg
Ladeinfrastruktur: -
Komfortelemente: o - 
Platz 11: Pforzheim Nord
ADAC Gesamturteil: -
Autobahn: A8
Bundesland: Baden-Württemberg
Ladeinfrastruktur: -
Komfortelemente: - - 
Platz 12: Pfalz/Wattenheim
ADAC Gesamturteil: -
Autobahn: A6
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Ladeinfrastruktur: --
Komfortelemente: o - 
Platz 13: Euro Rastpark Achern
ADAC Gesamturteil: -
Autobahn: A9
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Ladeinfrastruktur: --
Komfortelemente: - - 
Platz 14: Rhön Ost
ADAC Gesamturteil: --
Autobahn: A7
Bundesland: Bayern
Ladeinfrastruktur: --
Komfortelemente: + - 
Platz 15: Vaterstetten Ost
ADAC Gesamturteil: --
Autobahn: A8
Bundesland: Bayern
Ladeinfrastruktur: --
Komfortelemente: + - 
Platz 16: Würzburg Nord
ADAC Gesamturteil: -- *
Autobahn: A3
Bundesland: Bayern
Ladeinfrastruktur: --
Komfortelemente: o - 
Platz 16: Eichelborn Nord
ADAC Gesamturteil: -- *
Autobahn: A4
Bundesland: Thüringen
Ladeinfrastruktur: --
Komfortelemente: o - 
Platz 16: Gräfenhausen Ost
ADAC Gesamturteil: -- *
Autobahn: A5
Bundesland: Hessen
Ladeinfrastruktur: --
Komfortelemente: o - 
Platz 16: Peppenhoven Ost
ADAC Gesamturteil: -- *
Autobahn: A61
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Ladeinfrastruktur: --
Komfortelemente: o - 
Platz 16: Bühleck Nord
ADAC Gesamturteil: -- *
Autobahn: A44
Bundesland: Hessen
Ladeinfrastruktur: --
Komfortelemente: + - 
Platz 21: Oberlausitz Nord
ADAC Gesamturteil: --
Autobahn: A4
Bundesland: Sachsen
Ladeinfrastruktur: --
Komfortelemente: o - 
Platz 22: Kucksiepen
ADAC Gesamturteil: --
Autobahn: A1
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Ladeinfrastruktur: --
Komfortelemente: o - 
Platz 23: Hösel Ost
ADAC Gesamturteil: --
Autobahn: A3
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Ladeinfrastruktur: --
Komfortelemente: - - 
Platz 24: Hansens Holz Nord
ADAC Gesamturteil: --
Autobahn: A14
Bundesland: Sachsen
Ladeinfrastruktur: --
Komfortelemente: o - 
Platz 25: Wildeshausen Süd
ADAC Gesamturteil: --
Autobahn: A1
Bundesland: Niedersachsen
Ladeinfrastruktur: --
Komfortelemente: - 
Unzureichende Ladeleistung und viele Defekte
Besonders schlecht fielen die Ergebnisse bei Anlagen mit geringer Ladeleistung auf. Gut jede fünfte untersuchte Station bot ausschließlich 50-kW-Säulen – zu wenig, um auf längeren Strecken praktikabel zu sein. Für ein zügiges Laden seien mindestens 150 kW nötig, um innerhalb von rund 20 bis 30 Minuten nachladen zu können. Hinzu kam, dass bei fast einem Drittel der Standorte mindestens ein Ladepunkt defekt war.
Am unteren Ende der Bewertungsskala landeten der Aral-Autohof Bremen-Hemelingen an der A1 und der Total-Autohof Großweitzschen an der A14. Beide boten zum Testzeitpunkt überhaupt keine Lademöglichkeit. Dagegen konnten die Tester an 31 Anlagen (62 Prozent) bereits Ultraschnelllader mit bis zu 300 kW nutzen. In zwei Fällen – am Rosi’s Autohof Fulda Nord (A7) und am Inntaler Autohof Raubling (A93) – kamen sogar 400-kW-Säulen zum Einsatz. Beide Standorte wurden insgesamt mit "gut" bewertet.
Autohöfe klar im Vorteil
Alle 13 positiven Bewertungen entfielen auf Autohöfe. Als beste Anlage im gesamten Test wurde der Euro-Rastpark Schweitenkirchen an der A9 ausgezeichnet, gefolgt vom Aral-Autohof Königslutter an der A2. Laut ADAC lag das vor allem daran, dass Autohöfe in der Regel mehr Ladepunkte, eine höhere Ladeleistung und zusätzliche Serviceangebote wie Gastronomie oder sanitäre Einrichtungen bieten.
In Sachen Komfort stellten die Tester erhebliche Defizite fest. Keine der geprüften Anlagen verfügte über eine Überdachung. Das bedeutet: Wer bei Regen oder Schnee lädt, steht ungeschützt im Freien. Auch für lange Fahrzeuge mangelt es an geeigneten Stellflächen – nur zwei Autohöfe boten die Möglichkeit, mit Anhänger oder Wohnmobil längs zu parken, ohne abzukoppeln.
Negativ fiel zudem die Positionierung vieler Ladepunkte auf, etwa durch weite Entfernungen zur Anlage oder unzureichende Beleuchtung. Auch die Bezahlmöglichkeiten blieben hinter den Erwartungen zurück. Nur etwas mehr als die Hälfte der Stationen erlaubte eine Direktzahlung an der Ladesäule, etwa per Kreditkarte. Beim Thema Preistransparenz zeigte sich ein ähnliches Bild: Zwar wurde der Kilowattstundenpreis meist vor dem Laden angezeigt, der tatsächliche Endpreis aber nur an 16 Anlagen (44 Prozent). Der ADAC merkt an, dass ein solcher Mangel an Preisangaben an Tankstellen undenkbar wäre.
Juristische Altlasten bremsen Ausbau
Ein Grund für die verbreitete 50-kW-Technik auf vielen Rastanlagen liegt in einer juristischen Auseinandersetzung. Ein von der Autobahn GmbH an Tank & Rast vergebener Auftrag zum Aufbau von Schnellladesäulen wird seit Jahren rechtlich geprüft, weil kein formales Vergabeverfahren durchgeführt worden war. Erst im Zuge dieser Verfahren wurden zahlreiche 50-kW-Säulen auf 100 kW freigeschaltet – nach Einschätzung des ADAC aber immer noch zu wenig für die Anforderungen an Langstreckenfahrten.
Nach Ansicht des Automobilclubs ist der aktuelle Zustand unzureichend, um die Elektromobilität weiter zu fördern. Der Verband fordert deutlich mehr leistungsstarke Ladepunkte entlang der Autobahnen sowie transparente Preise und einfache Bezahloptionen. "Das Laden an der Autobahn muss genauso einfach und bequem funktionieren wie das Tanken", erklärte der ADAC. Dazu gehörten auch Überdachungen, Beleuchtung und ausreichende Pausenmöglichkeiten.
