Letztes Facelift ohne Macan Turbo
Porsche bringt 2021 die nächste Generation des Macan als rein elektrisches Modell an den Start. Das bedeutet jedoch nicht das Aus des Macan mit Verbrennungsmotoren.
Nach dem großen Facelift 2018 überarbeitet Porsche den Macan erneut, um ihn fit für ein Leben neben der Elektroversion zu machen. Zusammen dürften sie dann ab 2023 für drei Jahre den gemeinsamen Weg beschreiten. Allerdings kommt der konventionelle Macan nur noch mit Benziner-Motoren an den Start, vom Diesel hat sich Porsche bereits seit 2018 verabschiedet.
Und auch zum Facelift strafft Porsche nochmals die Modellversionen. Das Top-Modell, der Macan Turbo, entfällt. An seine Stelle rückt der GTS, dessen 2,9-Liter-V6 dank mehr Ladeleistung und neuen Motorsteuerung um 60 PS und 30 Nm Drehmoment erstarkt. Damit leistet der geliftete Macan GTS genau so viel wie der aktuelle Macan Turbo mit 440 PS und 550 Nm. Der kommende elektrische Macan ist dann als Top-Modell über dem GTS positioniert. Aber auch bei den anderen beiden Modellen – Macan und Macan S – gibt es Updates in Sachen Leistung. Der Vierzylinder im Macan leistet künftig 265 statt 245 PS und stemmt 400 statt 370 Nm auf die Kurbelwelle. Der Macan S ist künftig nicht mehr mit dem Dreiliter-V6 und 354 PS ausgerüstet. Wie im GTS arbeitet hier der 2,9-Liter-V6 mit 380 PS und 520 Nm.
Übrigens: Wer noch auf einen Plugin-Hybrid im Macan hofft, den müssen wir enttäuschen. Die Akkus für einen Macan PHEV wären zu schwer und der Bauraum zu klein. Stattdessen kommen nach Angaben britischer Medien alle Benziner als Mild-Hybrid mit 48-Volt-System an den Start.
Porsche Macan mit Taycan-Scheinwerfern
Die nur noch schwach getarnten Erlkönige verbergen kaum noch etwas vom neuen Styling, auf den ersten Blick erscheint die Optik auch kaum verändert. Allerdings dürfte sich das Modell an den Look des EV-Macan anlehnen. Entsprechend fallen an der Front die Scheinwerfer deutlich kleiner aus – hier sieht Porsche schmale Scheinwerfer als Weiterentwicklung der Taycan-Lichter vor.
Auch der Innenraum des Porsche Macan ist noch getarnt, auch das nehmen wir als Hinweis auf ein deutliches Update. So soll das bekannte 7,0 Zoll große Display einem größeren Screen in der Größe 10,9 Zoll weichen.
Elektrischer Macan auf Porsche/Audi-Plattform
Im Gegensatz zum konventionellen Macan auf Basis des Modularen Längsbaukastens, baut der elektrische Macan als erstes Modell auf der von Audi und Porsche entwickelten PPE-Plattform (Premium Platform Electric) auf.
Der aktuelle Macan kostet mit dem 245 PS starken Zweiliter-Vierzylinder derzeit 59.591 Euro. Der Dreiliter-Sechszylinder Macan S steht mit 354 PS und 65.043 Euro in der Preisliste, der GTS kostet 77.223 Euro und kommt auf 380 PS. Top-Modell ist der Turbo zum Preis von 90.679 Euro mit 400 PS. Alle drei neuen Macan-Modelle werden deutlich teurer.