Wer frisst mehr Kilometer? Sie liegen falsch!

Die Shell Recharge Elektromobilitätsstudie 2025 hat in Deutschland große Unterschiede bei der jährlichen Fahrleistung zwischen Elektroautos und Verbrennern festgestellt.
Laut der Untersuchung überschreiten 46 Prozent der E-Autofahrer die Grenze von 15.000 Kilometern pro Jahr. Besonders auffällig ist die Verteilung innerhalb der Gruppe der Elektroautofahrer: 18 Prozent fahren jährlich zwischen 16.000 und 20.000 Kilometer, weitere 18 Prozent kommen auf 21.000 bis 30.000 Kilometer. 9 Prozent überschreiten sogar die Marke von 30.000 Kilometern. Bei Fahrern von Verbrennern liegt der Anteil mit mehr als 15.000 Kilometern bei lediglich 20 Prozent. Zum Vergleich: Nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) betrug die mittlere Jahresfahrleistung 2024 über alle Antriebsarten hinweg 12.300 Kilometer.
Private und gewerbliche Nutzung im Vergleich
Auch bei der gewerblichen Nutzung erreichen Elektrofahrzeuge deutlich höhere Fahrleistungen. Die Studie weist aus, dass 68 Prozent der E-Flottenfahrer mehr als 15.000 Kilometer pro Jahr zurücklegen, jeder Fünfte überschreitet 30.000 Kilometer. Zudem gaben 63 Prozent an, mindestens einmal pro Monat Langstrecken mit Ladebedarf zu fahren. Verbrenner-Flottenfahrer nutzen ihre Fahrzeuge zwar häufiger für klassische Transport- und Dienstfahrten, erreichen aber insgesamt geringere Kilometerumfänge.
Als Vorteile von Elektroautos nannten 64 Prozent der Befragten Fahrkomfort und direkte Beschleunigung, 55 Prozent den geringeren Umwelteinfluss und 43 Prozent Kostenvorteile beim Laden im Vergleich zu Benzin oder Diesel. Für viele Fahrer haben diese Faktoren dazu beigetragen, dass das E-Auto nicht nur im Nahbereich, sondern auch für längere Strecken zum Einsatz kommt.
Hindernisse beim Umstieg
Bei Fahrern von Verbrennern bleibt die Wechselbereitschaft begrenzt. Nur 22 Prozent ziehen aktuell ein Elektroauto in Betracht. Als wichtigste Hindernisse gelten eine unzureichende Ladeinfrastruktur oder Reichweite (45 %), hohe Anschaffungskosten (44 %) sowie ein Reichweitenvergleich mit Verbrennern (32 %).
Die Shell Recharge Elektromobilitätsstudie 2025 wurde im März 2025 gemeinsam mit dem Forschungspartner Strive durchgeführt. Grundlage war eine Online-Befragung, zu der per E-Mail eingeladen wurde. Insgesamt nahmen 15.033 Personen aus den USA, China, den Niederlanden, Großbritannien und Deutschland teil. Für den deutschen Markt wurden 4.626 Interviews ausgewertet, davon rund 4.000 mit Elektroautofahrern. Berücksichtigt wurden sowohl private Fahrer als auch Flottennutzer.