Vom Sportler bis zum Familien-Van

Fünf Modelle, fünf Konzepte – vom Sportcoupé bis zum Familienbus. Werthaltig, alltagstauglich und mit guten Chancen auf stabile Preise.
Wer auf der Suche nach einem Gebrauchtwagen ist, achtet längst nicht mehr nur auf Kilometerstand und Preis. Entscheidender wird die Frage, wie stabil der Wagen seinen Wert hält. Fünf Modelle zeigen, dass sich solide Technik, gute Pflege und klare Konzepte auch finanziell lohnen können – unabhängig davon, ob es sich um einen kompakten Alleskönner, einen Klassiker oder ein sportliches Coupé handelt.
Klassiker mit Charakter
Der BMW 3er der Baureihe E90 ist inzwischen fast zwanzig Jahre alt, wirkt aber dank seiner klaren Formensprache noch immer zeitlos. Besonders als Sechszylinder bietet er jene Triebwerkskultur, die heute kaum noch zu finden ist. Gute Exemplare mit dem Reihenmotor zwischen 323i und 335i verbinden Laufkultur, Zuverlässigkeit und Fahrspaß. Fahrwerk und Lenkung gehören weiterhin zur Referenz in der Mittelklasse. Wichtig ist, die fingerfertigen Bastelobjekte zu meiden und gepflegte Autos zu wählen – dann bleibt der E90 eine wertbeständige Wahl für Enthusiasten.
Vernunft mit Restwert
Wer eher ein praktisches, robustes und günstiges Fahrzeug sucht, landet oft beim Dacia Duster. Er bietet einfache, bewährte Technik und eine klare Funktionalität, die ihn vom trendgetriebenen SUV-Markt abhebt. Gerade die zweite Generation hat sich durch solide Verarbeitung und Alltagstauglichkeit bewährt. Gut gepflegte Exemplare sind gefragt und erzielen stabile Preise, weil sie als ehrliche, unkomplizierte Fahrzeuge gelten. So wird der Duster zum Vernunftauto, das auch nach Jahren kaum an Attraktivität verliert.
Luxus mit Substanz
Kaum ein Auto verkörpert klassische Ingenieurskunst so deutlich wie der Mercedes SL der Baureihe R129. Gebaut von 1989 bis 2001, steht er für ein Maß an Qualität und Solidität, das heute kaum noch erreichbar ist. Ob Sechs-, Acht- oder Zwölfzylinder – der SL bleibt auch im hohen Alter alltagstauglich, langlebig und komfortabel. Wer auf teure Sonderausstattungen wie das adaptive Fahrwerk verzichtet und auf nachvollziehbare Wartung achtet, bekommt einen Roadster, der seinen Wert zuverlässig hält und mit jedem Jahr an Sammlerinteresse gewinnt.
Sport mit Emotion
Der Nissan 370Z ist einer der letzten echten Sportwagen alter Schule. Sein 3,7-Liter-V6 leistet kräftig, klingt charakterstark und sorgt zusammen mit Heckantrieb und manueller Schaltung für ehrliche Fahrfreude. Er ist kein Hightech-Renner, sondern ein Auto für Puristen, die Fahrgefühl über Perfektion stellen. Mit guter Pflege und ohne übertriebenes Tuning bleibt der 370Z nicht nur emotional reizvoll, sondern auch ein stabiler Wert im Gebrauchtmarkt – gerade, weil er immer seltener wird.
Raum mit Rendite
Wer Platz braucht, landet früher oder später beim VW-Bus. Die Generationen T5 und T6 sind längst zu Klassikern des Alltags geworden – ob als Transporter, Caravelle oder Multivan. Robust gebaut, vielseitig einsetzbar und mit großem Kultfaktor, behalten sie ihren Wert selbst bei hoher Laufleistung. Wichtig ist, auf gepflegte Exemplare ohne problematische Biturbo-Motoren zu achten. Wer das tut, erhält ein Fahrzeug, das kaum an Nachfrage verliert – ob als Familienauto, Freizeitmobil oder Handwerkertransporter.