Diese 22 Tricks sollte jeder Autofahrer kennen
Google Maps ist längst mehr als ein einfacher Routenplaner. Viele Funktionen richten sich gezielt an Autofahrer – vom cleveren Zeitmanagement über die Parkplatzsuche bis zur sicheren Navigation im Ausland. Hier die 22 besten Tipps.
Viele Autofahrer nutzen Google Maps tagtäglich, schöpfen aber das volle Potenzial der App nicht aus. Dabei bietet sie eine Vielzahl an versteckten oder kaum bekannten Funktionen, die das Fahren einfacher, effizienter und sicherer machen – speziell im deutschen Straßenverkehr.
1. Abfahrtszeit punktgenau planen
Geben Sie Start- und Zieladresse ein, tippen Sie auf "Route" und dann auf das Dreipunkt-Menü rechts oben. Unter "Abfahrt- oder Ankunftszeit festlegen" wählen Sie die Option "Ankunftszeit" – so berechnet Google Maps den idealen Abfahrtszeitpunkt, basierend auf Verkehrslage und bekannten Stoßzeiten. So geht’s: Start- und Zieladresse eingeben, auf "Route" tippen und oben rechts auf die drei Punkte gehen. Dort "Abfahrt- oder Ankunftszeit festlegen" wählen und die gewünschte Ankunftszeit einstellen.
2. Kraftstoffsparende Routen nutzen
In den Einstellungen unter "Navigationseinstellungen" finden Sie die Option "Bevorzugte Routen". Dort lässt sich festlegen, ob Sie die schnellste oder die kraftstoffsparende Route bevorzugen. Zudem können Sie unter "Fahrzeugtyp" den eigenen Antrieb wählen (z. B. Benzin, Diesel, Hybrid, Elektro). So geht’s: In Google Maps auf das Profilbild "Einstellungen" "Navigationseinstellungen" "Bevorzugte Routen". Hier die Option "Kraftstoffsparende Route" aktivieren und den Motortyp angeben. Hinweis: Die Sichtbarkeit des Menüpunkts "kraftstoffsparende Route" hängt inzwischen von der App-Version und der Region ab, die Funktion wird jedoch weiterhin unterstützt.
3. Zwischenstopps einplanen
Bei laufender Navigation auf das Lupensymbol ("Entlang der Route suchen") tippen. Hier lassen sich Tankstellen, Restaurants oder andere Orte als Zwischenziel hinzufügen. Google zeigt jeweils die zusätzliche Fahrzeit an. So geht’s: Während der Navigation auf das Lupensymbol oder auf die drei Punkte tippen "Zwischenstopp hinzufügen" auswählen und Ort eingeben.
4. Routen live aktualisieren
Ist unterwegs eine schnellere Route verfügbar, meldet sich Google Maps automatisch mit einem Hinweis – einfach "Übernehmen" antippen. So geht’s: Funktion ist automatisch aktiv, sobald Navigation gestartet ist. Alternative Routen werden mit einem Hinweis-Fenster eingeblendet und lassen sich mit einem Tipp übernehmen.
5. Spurassistent aktivieren
Bei mehrspurigen Ausfahrten zeigt Maps auf kompatiblen Displays (z. B. Android Auto, CarPlay) an, welche Spur gewählt werden sollte. Das funktioniert automatisch bei aktivierter Navigation. So geht’s: Bei aktiver Navigation zeigt Maps automatisch die richtige Spur an – Voraussetzung ist ein unterstütztes Display (CarPlay, Android Auto).
6. Parkplatzsituation am Zielort einschätzen
Bei vielen Zielen in größeren Städten erscheint bei der Routenplanung ein kleines "P"-Symbol mit dem Hinweis "leicht", "moderat" oder "schwierig". Das basiert auf historischen Parkdaten. So geht’s: Zieladresse eingeben und Route starten. Das kleine P-Symbol mit einer Farbcodierung (leicht/moderat/schwierig) erscheint automatisch bei unterstützten Orten.
7. Parkplatz speichern
Nach dem Abstellen tippen Sie auf den blauen Punkt (Ihr Standort) und dann auf "Als Parkplatz speichern". Sie können zusätzlich Fotos, Notizen (z. B. Parkdeck, Uhrzeit) und einen Timer für die Parkdauer hinzufügen. Übrigens: Google ermöglicht inzwischen das Speichern mehrerer Parknotizen, z. B. Parkdeck, Stellplatznummer oder QR-Ticketfoto. So geht’s: Nach dem Parken auf den blauen Standortpunkt tippen "Als Parkplatz speichern" bei Bedarf Zusatzinfos (Foto, Notiz) eingeben.
8. Fußweg vom Parkplatz zum Ziel
Google Maps erkennt automatisch, wenn Sie geparkt haben, und bietet dann Gehweg-Anweisungen bis zum eingestellten Ziel an. Das lässt sich unter "Einstellungen Navigation Optionen für geparkte Fahrzeuge" anpassen. So geht’s: In den Einstellungen unter "Navigation" den Punkt "Optionen für geparkte Fahrzeuge" aktivieren. Maps erkennt geparkte Fahrzeuge und bietet automatisch Fußweg-Navigation an.
9. Offlinekarten speichern
Im Menü (oben rechts auf dem Startbildschirm) auf "Offlinekarten" tippen. Dort "Benutzerdefinierter Bereich" auswählen und den gewünschten Kartenausschnitt herunterladen. So geht’s: Menü öffnen "Offlinekarten" "Benutzerdefinierter Bereich" auswählen gewünschten Kartenausschnitt markieren und herunterladen.
10. Tempolimitanzeige und Tacho aktivieren
Bei aktiver Navigation zeigt Maps am unteren Bildschirmrand die aktuelle Geschwindigkeit und das geltende Tempolimit an. Diese Funktion ist in Android Auto und Apple CarPlay integriert und wird unter "Einstellungen Navigation Tempolimit" aktiviert. Die Genauigkeit der Tempolimitdaten wurde im Jahr 2025 verbessert und deckt mehr ländliche Straßen ab. So geht’s: Unter "Einstellungen" "Navigationseinstellungen" "Tempolimitanzeige" aktivieren. Funktioniert auch auf CarPlay und Android Auto.
11. Standort teilen
Im Menü unter "Standortfreigabe" können Sie Ihren Live-Standort mit Freunden oder Familie teilen – zeitlich begrenzt oder dauerhaft. Ideal, um z. B. bei Verspätung das Ankommen zu überwachen. So geht’s: Menü "Standortfreigabe" Kontakt auswählen Dauer festlegen (z. B. 1 Stunde oder "bis deaktiviert").
12. Dark Mode aktivieren
Unter "Einstellungen Design" lässt sich der dunkle Modus dauerhaft einschalten. Gerade nachts sorgt das für weniger Blendung und spart Akku. So geht’s: Einstellungen "Design" "Immer im dunklen Modus" aktivieren.
13. Immersive View
In Städten wie Berlin zeigt Maps auf Wunsch eine 3D-Vorschau der gesamten Route mit realistischen Gebäuden und Verkehrsfluss. Mittlerweile wurden auch zusätzliche 3D-Details ergänzt. Aktivierbar bei der Zielwahl, wenn verfügbar. So geht’s: Wenn in unterstützten Städten verfügbar (z. B. Berlin), erscheint bei der Routenwahl die Option "Immersive View". Dort aktivieren.
14. KI-gestützte Zwischenstopps:
Bei der Eingabe von Zwischenzielen macht Maps inzwischen Vorschläge für Sehenswürdigkeiten, Cafés oder Pausenorte entlang der Strecke. Das erfolgt automatisch, wenn Zwischenziele manuell hinzugefügt werden. Maps berücksichtigt nun auch Öffnungszeiten, Beliebtheit und Wetter, um passende Zwischenstopps vorzuschlagen. So geht’s: Nach Eingabe von Start und Ziel auf "Zwischenziel hinzufügen" tippen. Maps zeigt automatisch Empfehlungen entlang der Route.
15. Bessere E-Auto-Unterstützung
Google Maps plant Ladestopps anhand des Akkustands, zeigt passende Schnelllader und berücksichtigt Ladezeit in der ETA. Neu ist: Google Maps schlägt bei kaltem Wetter automatisch Schnelllader mit besserer Ladeleistung vor und kalkuliert Temperaturverluste ein. Aktiv auf Fahrzeugen mit Android Automotive oder bei aktivierter E-Auto-Integration. Auch die Tesla-schnelllader werden angezeigt. So geht’s: Bei unterstützten Fahrzeugen (Android Automotive) automatisch aktiv. Alternativ in Maps unter "Navigationseinstellungen" "Fahrzeugtyp" "Elektro" auswählen und Ladestationen einblenden lassen.
16. Musiksteuerung in der Navigation
In den Einstellungen unter "Navigation" aktivieren Sie die Integration mit Spotify, YouTube Music oder Apple Music. Die Wiedergabe-Steuerung erscheint dann direkt im Navigationsbildschirm und lässt sich während der Fahrt gefahrlos bedienen. So geht’s: In den Navigationseinstellungen die Musik-App (Spotify, YouTube Music, Apple Music) verknüpfen. Während der Navigation erscheint ein Bedienfeld mit Wiedergabeoptionen.
17. KI-Sprachsteuerung für komplexe Routenbefehle
Mit der neuen Gemini-Integration versteht Google Maps inzwischen komplexere Sprachkommandos. Statt einzelner Stichworte lassen sich vollständige Anfragen stellen wie "Finde ein Restaurant mit Parkplatz entlang meiner Route" oder "Zeig mir eine Strecke ohne Baustellen". Die Navigation berücksichtigt daraufhin Verkehrslage, Öffnungszeiten und Standortdaten. So geht’s: Während der Navigation das Mikrofon-Symbol antippen oder die Sprachsteuerung am Lenkrad nutzen. Anschließend in ganzen Sätzen sprechen – Maps verarbeitet die Anfrage automatisch.
18. Navigation über markante Gebäude ("Landmark Navigation")
In vielen Städten zeigt Google Maps inzwischen wichtige Gebäude, Türme und große Kreuzungen als Orientierungshilfe an. Statt abstrakter Befehle fällt die Orientierung leichter, etwa bei Anweisungen wie "rechts am Fernsehturm vorbei" oder "links hinter dem großen roten Gebäudekomplex". So geht’s: Funktion aktiviert sich automatisch in unterstützten Regionen. Voraussetzung: Aktuelle App-Version und eingeschaltete 3D-Ansicht.
19. Optimierte Navigation bei GPS-Ausfällen (Tunnel- und Sensorfunktion)
Maps nutzt inzwischen zusätzliche Sensordaten aus dem Smartphone, um in Tunneln oder bei schlechtem GPS die Position stabil zu halten. Dadurch bleibt die Navigation auch bei langen Tunnelpassagen oder städtischen Häuserschluchten zuverlässig. So geht’s: Keine Aktivierung nötig. Smartphone-Gyroskop und Bewegungsdaten müssen zugelassen sein ("Aktivitätserkennung" in Android bzw. "Bewegung & Fitness" unter iOS).
20. Verbesserte Parkplatzvorhersage mit Echtzeitdaten (regional begrenzt)
Google testet seit 2025 in ersten europäischen Städten eine Parkplatz-KI, die freie Parkplätze auf der Straße oder in Parkhäusern in Echtzeit anzeigt. Die Daten stammen aus öffentlichen Sensoren, Verkehrsbehörden und Google-Partnern.
So geht’s: Zieladresse eingeben und auf die Parking-Info tippen. Wenn verfügbar, erscheint eine Liste freier Parkplätze mit Entfernung und Wahrscheinlichkeit.
21. Energiesparmodus für lange Fahrten (geräteabhängig)
Auf einigen Smartphones – insbesondere Google Pixel – bietet Maps einen speziellen Navigations-Energiesparmodus mit reduzierter Grafik und geringerer Displaylast. Für lange Fahrten ohne Ladegerät ideal. So geht’s: Einstellungen "Navigationseinstellungen" "Batteriesparmodus" (nur auf kompatiblen Geräten sichtbar).
22. Optimierte Navigation bei gemischten Routen (Auto + ÖPNV + Fußweg)
Maps schlägt inzwischen Kombinationsrouten vor, wenn Park-and-Ride deutlich schneller ist oder Verkehrslagen gegen die reine Autofahrt sprechen. Das eignet sich vor allem in Großstädten. So geht’s: Start und Ziel eingeben bei der Routenauswahl erscheinen gemischte Optionen automatisch ganz oben, wenn sie schneller sind.
