Erhält der Dacia Duster diesen Hightech-Motor?

Horse, das Motoren-Joint-Venture von Renault und Geely, stellt eine ihrer ersten Neuentwicklungen vor. Der HR12 LPG MHEV ist der erste in Masse produzierte Flüssiggasmotor mit Direkteinspritzung und 48-Volt-Mildhybrid-Unterstützung.
Dacia mag eine Automarke sein, die kostengünstige Autos anbietet. Doch die Rumänen bauen in ihre Modelle längst nicht mehr nur Lowtech ein. Jüngstes Beispiel ist ein neuer Verbrennungsmotor, der in mehreren Baureihen – unter anderem beim Duster (siehe Video und Fotoshow) – zum Einsatz kommen soll. Horse, das Motoren-Joint-Venture von Dacia-Mutter Renault und dem chinesischen Geely-Konzern, präsentiert mit dem HR12-Triebwerk eine ihrer ersten Neuentwicklungen – und die hat es technisch durchaus in sich.
Erster LPG-Motor mit Direkteinspritzung
Denn es handelt sich Firmenangaben zufolge um den ersten Motor, der Flüssiggas (LPG) als Treibstoff verwendet und mit Direkteinspritzung arbeitet. LPG-Motoren für den Massenmarkt arbeiten bisher für gewöhnlich mit indirekter Einspritzung, mischen das Flüssiggas also mit der Luft, bevor es in den Zylinder gelangt. Das bringt gegenüber der Direkteinspritzer-Technologie Nachteile in Sachen Kraftstoffeffizienz und Leistungsvermögen mit sich.
Der Horse HR12 LPG MHEV basiert auf der bekannten Standard-HR12-Version, bei der es sich um einen Dreizylinder-Benziner mit 1,2 Liter Hubraum handelt. In der LPG-Version ist er mit 103 kW (140 PS) sogar etwas stärker denn als reiner Benziner (96 kW beziehungsweise 130 PS), wobei Letzterer seine Höchstleistung deutlich früher erreicht als der Flüssiggasmotor (bei 4.500 statt 5.500/min). Ein maximales Drehmoment von 230 Newtonmetern erreichen beide, wobei auch hier der Benziner etwas früher dran ist als der LPG-Ableger (bei 1.800 statt 2.100 Umdrehungen).
Der Motor erfüllt in beiden Versionen komplett die Abgasvorschriften der Euro-6e-Norm. Er soll sich jedoch mit nur wenigen Anpassungen an die neue Euro-7-Norm adaptieren lassen, die Ende November 2026 (für die Typgenehmigung neuer Pkw-Modelle) und ein Jahr später für alle Neuzulassungen eingeführt wird.
Kombination mit 48V-Hybrid als Besonderheit
Der HR12-Motor von Horse ist langhubig ausgelegt, was die Kraftstoffeffizienz optimieren soll. Das Wärme-Management nutzt Technologien wie einen wassergekühlten Ladeluftkühler und eine niedrigdruckgekühlte Abgasrückführung. Bei der LPG-Variante kommen ein elektronischer Verdampfer für eine präzisere Kompressionssteuerung sowie verstärkte Ventiltriebkomponenten hinzu.
Beide Spezifikationen lassen sich sowohl in seiner Benzin- als auch in seiner LPG-Ausführung in Hybrid-Antriebs-Layouts einbinden und sind damit universell einsetzbar. Der Horse HR12 LPG MHEV arbeitet stets mit einem 48-Volt-Mildhybrid-System samt Riemenstartergenerator und DC/DC-Wandler zusammen. Der Flüssiggastank befindet sich in der Reserveradmulde unter dem Kofferraumboden, wodurch kein Ladevolumen abhandenkommt.
Produktion im Dacia-Stammwerk
Die Produktion des HR12-Motors startete im Juni 2025 in der rumänischen Fabrik Mioveni, die gleichzeitig Dacias Stammwerk ist, wo auch der Duster gebaut wird. Die LPG-MHEV-Variante folgte Ende August. Die Kapazität des Motorenwerks, in dem alle Gussteile in-house gefertigt werden, ist jährlich auf insgesamt etwa 450.000 Einheiten ausgelegt.
Noch unklar ist bislang, ob der HR12-LPG-MHEV-Motor auch in Deutschland angeboten werden soll. Flüssiggasmotoren sind auf dem hiesigen Markt eine absolute Randerscheinung und Dacia ist eine der letzten Marken, die Autos mit LPG-Triebwerken im Portfolio führt. Aktuell gibt es den Duster in der Eco-G-100-Variante mit Einliter-Dreizylinder-Flüssiggasmotor, der 74 kW (101 PS) und maximal 170 Newtonmeter zur Verfügung stellt. Der von Horse neu entwickelte Motor könnte dieses Aggregat perspektivisch ablösen.