Alternativer Antrieb mit Mega-Reichweite

Dacia erweitert sein Motorenangebot um eine Antriebskombination, die im Konzern bislang einzigartig ist: Ein Bi-Fuel-Mildhybrid mit elektrischem Allradantrieb.
Mit dem neuen Hybrid-Antrieb, der sowohl mit Flüssiggas (LPG) als auch mit Benzin betrieben werden kann, zielt die Marke auf Kunden, die gleichermaßen Wert auf Wirtschaftlichkeit, Alltagstauglichkeit und vielseitige Einsatzmöglichkeiten legen. Besonders interessant wird das Konzept durch die enorme Reichweite von bis zu 1.500 Kilometern und die deutlich geringeren Betriebskosten im Vergleich zu bisherigen Modellen.
Aufwändige Antriebstechnik
Entscheidend dafür ist die Kombination aus Mild-Hybrid-Technik, LPG-Bi-Fuel und Allradantrieb, die im Renault-Konzern bislang einzigartig ist. Das neue Antriebssystem setzt sich aus einem 1,2-Liter-48V-Mild-Hybrid-Benziner mit 103 kW (140 PS) an der Vorderachse und einem Elektromotor mit 23 kW (31 PS) an der Hinterachse zusammen. Gemeinsam liefern beide Aggregate eine Systemleistung von 113 kW (154 PS), wobei der Verbrenner 230 Nm und der E-Motor bis zu 87 Nm Drehmoment beisteuern. Der Benziner ist mit einem 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe samt Schaltwippen gekoppelt, während der Elektromotor über ein zweistufiges Getriebe verfügt.
Das zweistufige Getriebe des Hinterachs-E-Motors ist darauf ausgelegt, bei niedrigen Geschwindigkeiten ein höheres Drehmoment bereitzustellen und damit vor allem im Gelände für bessere Traktion und Zugkraft zu sorgen. Der elektrische Allradantrieb kann bis zu einer Geschwindigkeit von 140 km/h zugeschaltet bleiben. Zusätzlich stehen verschiedene Fahrprogramme zur Verfügung.
1.500 Kilometer Reichweite
Besonders ins Gewicht fällt die Reichweite von bis zu 1.500 Kilometern, ermöglicht durch zwei jeweils 50 Liter große Tanks für Benzin und Autogas. Im Alltagsbetrieb können Fahrer laut Hersteller mit rund 30 Prozent geringeren Betriebskosten rechnen als beim bisherigen Mild-Hybrid 130 4x4. Gleichzeitig sinken die CO₂-Emissionen, was den Antrieb auch unter Umweltaspekten interessant macht.
Mit Verbrauchswerten von 7,2 Liter LPG beziehungsweise 5,6 Liter Benzin auf 100 Kilometer bietet das System nicht nur eine günstige Alternative für Vielfahrer, sondern positioniert sich auch als Antwort auf steigende Kraftstoffpreise. Damit spricht Dacia gezielt Kunden an, die Wert auf Kostenkontrolle und hohe Alltagstauglichkeit legen, ohne auf Allradtechnik verzichten zu wollen.