Neuer Vorstand für Beschaffung bei VW
Volkswagen stellt sich im zentralen Einkaufsressort neu auf. Zum 1. November 2025 übernimmt Karsten Schnake die Verantwortung für die Beschaffung der Marke Volkswagen Pkw und wird zugleich Mitglied der "Erweiterten Konzernleitung".
Er folgt auf Dirk Große-Loheide, der das Unternehmen im Rahmen einer geplanten Altersregelung verlässt. Der Wechsel erfolgt in einer Phase, in der Lieferketten und Halbleiterversorgung weiterhin zu den größten Herausforderungen für den Konzern zählen.
Schnake (Aufmacherbild), bisher Beschaffungsvorstand bei Škoda Auto, wird die dortige Funktion bis Ende Dezember 2025 kommissarisch weiterführen, um einen nahtlosen Übergang sicherzustellen. Der 53-Jährige begann seine Laufbahn 1996 im Volkswagen-Konzern und gilt als erfahrener Einkaufsmanager mit umfangreicher internationaler Erfahrung. Stationen führten ihn unter anderem nach Italien und China, wo er bei der Volkswagen Group China als Executive Vice President den strategischen Einkauf verantwortete. Seit Juli 2020 leitete er die Beschaffung bei Škoda Auto.
Konzernführung betont Kontinuität und Erfahrung
Konzernchef Oliver Blume würdigte die Arbeit des scheidenden Managers. "In herausfordernden Zeiten hat Dirk Große-Loheide die Beschaffung neu ausgerichtet und eine zukunftsweisende Einkaufsstrategie entwickelt. Für seine Impulse für den Volkswagen Konzern gilt ihm mein besonderer Dank. Ich freue mich, dass Karsten Schnake die Nachfolge übernimmt. Er wird diesen Weg dank seiner ausgeprägten Erfahrung und Expertise erfolgreich weiterführen", erklärte Blume.
Auch Thomas Schäfer, CEO der Marke Volkswagen, äußerte sich positiv. "Ich danke Dirk Große-Loheide für seinen Einsatz und freue mich, dass Karsten Schnake die Verantwortung für die Beschaffung des Konzerns, der Brand Group Core und der Marke Volkswagen übernimmt. Durch seine vielen internationalen Stationen verfügt er über eine tiefgreifende Marken- und Regionen-Expertise und hat bereits erfolgreich viele neue Geschäftsfelder aufgebaut. Damit bringt Karsten genau das Know-how mit, das wir für die nächsten Schritte unserer Transformation brauchen", sagte Schäfer.
Laufbahn der Manager
Dirk Große-Loheide war seit 1990 im Volkswagen-Konzern tätig. Seine Karriere begann in der Maschinenbeschaffung in Wolfsburg, es folgten leitende Funktionen bei SEAT, Volkswagen Nutzfahrzeuge und Volkswagen de México. Später wechselte er als Vorstand zu MAN Truck & Bus sowie zur Volkswagen Truck & Bus Group. 2019 kehrte er zur Volkswagen AG zurück, übernahm die Beschaffung der Marke Volkswagen Pkw und später die Verantwortung für IT bei Audi. Seit Januar 2023 war er Beschaffungsvorstand der Marke Volkswagen Pkw und Mitglied der Erweiterten Konzernleitung.
Škoda Auto wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgeben, wer künftig das Beschaffungsressort übernimmt.
Bedeutung des Ressorts in einer angespannten Marktlage
Der Einkauf zählt seit Jahren zu den strategisch wichtigsten Aufgaben innerhalb des Konzerns. Besonders seit Beginn der globalen Halbleiterkrise steht der Bereich im Fokus. Engpässe bei Chips und elektronischen Komponenten haben mehrfach zu Produktionsunterbrechungen geführt. Volkswagen reagierte mit einer Neuordnung seiner Beschaffungsstrukturen, um Lieferketten widerstandsfähiger zu machen und Abhängigkeiten zu verringern. Schnake gilt als einer der Mitgestalter dieser Neuausrichtung, die auf Diversifizierung und vorausschauendes Risikomanagement setzt.
