Erster Check der spannenden Neuheit
Ein schmaler Aufbau, ein Hubbett, dazu eins der modernsten Basisfahrzeuge – der Knaus Van Wave ist eine der interessantesten Neuheiten des Frühjahrs 2022. Wir haben den ersten Check des Einzelbetten-Modells.
Ein Teilintegrierter mit Hubbett – das scheint auf den ersten Blick nicht sonderlich aufregend. Doch der Van Wave, den Knaus zunächst als Sondermodell Vansation ins Rennen schickt, ist durchaus ein besonderer Fall, und das hat gleich mehrere Gründe. Einer davon: die schwungvolle Dachlinie; ein anderer: die Basis.
In der Reisemobilszene ist der MAN TGE überaus selten. Dabei macht er als Basisfahrzeug für den schlanken Aufbau eine gute Figur, obwohl im Testwagen "nur" der 140-PS-Motor (Serie) dieselt. Die Federung schont dank serienmäßiger Luftunterstützung an der Hinterachse das Gesäß. Aufpreisfrei an Bord sind beim Vansation zudem auch 17-Zoll-Räder, Klimaanlage, das Original-MAN-Navi, Müdigkeitserkennung sowie die Multikollisionsbremse. Viele weitere Assistenten wie Abstandsregeltempomat und aktiven Spurhalter gibt es für den modernen MAN optional. Auch Komfort und Leistungsreserven lassen sich noch steigern, mit 177 PS und 8-Gang-Wandlerautomatik für zusammen knapp 4.000 Euro. Was der MAN TGE als Basisfahrzeug kann, haben wir hier in unserem Vergleichstest gecheckt.
Vieles kann, wenig muss. Einerseits gefällt schon die Basis mit kultivierten Fahreigenschaften, andererseits – wenn man schon 72.000 Euro für den Vansation ausgibt, dann eben auch für ein Fahrzeug, das potenziell noch viel mehr auf Lager hat... Einen Teilintegrierten auf MAN Basis für zwei Personen hat Knaus ebenfalls im Angebot. Wir haben den Knaus Van TI MAN 640 hier getestet.
Die Zuladung im Blick
Wer ganz tief in die Kiste mit den Extras greift, sollte wie üblich die Zuladung im Auge behalten. Knaus verspricht für den gut, aber eben nicht voll ausgestatteten Van Wave Vansation bei 3,5 Tonnen Gesamtgewicht 428 Kilo Nutzlast. Für die zugelassenen vier Personen mag das knapp reichen. Auflastungsoptionen bis 4,0 Tonnen sind verfügbar.
Dass tatsächlich vier Personen im Van Wave 640 MEG – dem vorerst einzigen Grundriss – einen Schlafplatz finden, ist durchaus ungewöhnlich. In einem mit 2,2 Meter Breite eher schmalen Teilintegrierten haben quer bislang nur wenige Hersteller ein Hubbett untergebracht. Nur logisch, dass das manuell absenkbare, solide geführte Bett über der Sitzgruppe mit einer gemessenen Liegelänge von 1,77 Meter keine Rekorde bricht. Dank gleichmäßiger Breite von 1,27 Meter taugt die Liege immerhin für zwei kleinere Zeitgenossen, die auf Kaltschaummatratze und Lattenrostunterfederung bequem zu liegen kommen. Zwei Leselampen und mehrere Ablagen stehen ebenfalls bereit.
Etwas ungewöhnlich ist die Positionierung im Raum. So ragt die Liegefläche ein gutes Stück über den Küchenblock auf der rechten Seite und blockiert die Eingangstür fast komplett. Die Norm für Fluchtwege ist allerdings dennoch eingehalten – man muss sich halt ein bisschen bücken.
Größerer Tisch, Stehhöhe dank "Welle"
In angehobenem Zustand reicht die Stehhöhe von 1,90 Meter an der Sitzgruppe gut aus. Möglich macht’s die Welle (Wave) im Dach, in der das Bett fast verschwindet. Anders als beim zehn Zentimeter kürzeren, aber sonst fast grundrissgleichen Van TI MAN 640 MEG ist der Tisch größer, und die Runde ergänzt ein kleiner seitlicher Hocker. Er ist zum länger Sitzen zwar zu schmal und unbequem, die Beine kann man darauf jedoch easy ablegen. Fahrer- und Beifahrersessel lassen sich trotz schlankem Fahrerhaus dank exzentrischer Drehkonsolen einfach wenden. Die L-Bank macht’s obendrein gemütlich. Passt so.
Günstig aufs Raumgefühl wirkt sich ein gestalterischer Trick aus. Die Rückbank ist wie die Küche leicht schräg gestellt, was im Gang mehr Bewegungsfreiheit schafft. Die Pantry selbst ist mit Zweiflammkocher, großer Spüle und 140-Liter-Kühlschrank gut gerüstet. Besteck findet in der oberen der beiden breiten Schubladen Platz. Der Hängeschrank ist wegen des Hubbetts schmal. Ringsum gibt’s einige Ablagen und insgesamt vier (!) 230-V-Steckdosen in Reichweite.
Schwenkt man im kleinen Bad gegenüber die Spiegelwand samt Waschbecken nach rechts über die Banktoilette, entsteht im Handumdrehen eine Duschgelegenheit. Die Kabine ist vergleichsweise geräumig, allerdings mit spürbarer Einschränkung im Fußbereich durch die wuchtige Stufe, mit der der Radkasten überbaut ist. Kleinteile kommen in einem Stauschrank und drei offenen Ablagen unter. Entlüftet wird mittels Pilzlüfter, Fenster oder Dachhaube sucht man vergeblich. Gut gefallen hat die Kleiderstange.
Einzelbetten im Heck
Die Einzelbetten im Heck sind bequem zu entern und dank zonierter Matratzen sehr komfortabel. Die Liegelänge – 1,95 m rechts, 1,88 m links – passt für die meisten Zeitgenossen. Steckdosen, Ablagen, Beleuchtung – alles da, inklusive der obligatorischen Kleiderschränke unter den Fußenden, die für den leichteren Zugang nach oben klappen. Für sonstiges Gepäck gibt es insgesamt nur fünf Hängeschränke.
Heckgarage und Bordtechnik
Deutlich besser ist das Stauraumangebot in der Heckgarage. Drei Ablagefächer und zwei Zurrschienen helfen beim Sortieren und Fixieren. Auch wichtige elektrische Komponenten installiert Knaus hier. Die Gasflaschen im Kasten auf der rechten Seite lassen sich dank breiter Tür einfach tauschen. In der Service-Box auf der linken sind die Wasserver- und Entsorgung zentral zusammengefasst. Auch bei der Bordtechnik hat sich Knaus also was Besonderes einfallen lassen.
Daten und Preise
- Aufbau: Sandwich-Bauweise, Wände außen Aluminium, innen foliertes Sperrholz, Dach und Boden GfK, Isolierung Wände und Dach EPS, Boden XPS, 4 vorgehängte Kunststoff-Isolierfenster, 1 Panoramadachfenster, 2 Dachhauben.
- Ausbau: Möbel aus foliertem Sperrholz, Sitzbank mit 2 Dreipunktgurten, Einzelbetten 1.880/1.950 x 800 mm, Hubbett 1.770 x 1.270 mm, Sanitärraum mit Kassettentoilette und abtrennbarer Dusche, Küche mit Zweiflammkocher und Absorberkühlschrank 140 L.
- Bordtechnik: Gas-Gebläseheizung/Boiler, Frischwassertank 95 L, Abwassertank 95 L, Wasserfiltersystem, Bordbatterie 80 Ah, Gasflaschen 2 x 11 kg.
- Basisfahrzeug: MAN TGE 3.140, Vorderradantrieb, Vierzylinder-Turbodiesel, Hubraum 1998 cm3, Leistung 103 kW/140 PS, Sechsgang-Schaltgetriebe.
- Maße und Gewichte: Länge x Breite x Höhe 6.990 x 2.200 x 2.830 mm, Radstand 3.640 mm, zulässiges Gesamtgewicht 3.500 kg.
- Gurte/Schlafplätze: 4/4
Preise:
- Grundpreis: 69.890 Euro
- Vansation-Sondermodell: 71.999 Euro (inkl. 17-Zoll-Leichtmetall-Rädern, Luftfederung hinten, Fahrerhaus graumetallic, manuelle Fahrerhaus-Klimaanlage, Tempomat, Multifunktionslenkrad, Navigation, Rückfahrkamera, 2. Garagentür, Abwassertank isoliert und beheizt, Ambientelicht, Sat-Antenne, 27-Zoll-Smart-TV, Markise u.a.)
- Abstandstempomat: 1.244 Euro
- Spurhalteassistent: 575 Euro
- Licht & Sicht-Paket (LED-Scheinwerfer, Licht- und Regensensor u.a.): 1.920 Euro
- Rahmenfenster: 840 Euro
- TVT-Aufbautechnik (PU- statt Holzverstärkungen): 1.862 Euro
Wertung Knaus Van Wave 640 MEG
Maßstab: Teilintegrierter für 4 Personen
- Betten: 4 von 5 Punkten
- Sitzgruppe: 3,5 von 5 Punkten
- Küche: 3 von 5 Punkten
- Sanitärraum: 2,5 von 5 Punkten
- Möbelbau: 3,5 von 5 Punkten