Audi streicht Blinkerhebel im neuen Q3

Audi verpasst dem Q3 Sportback nicht nur ein neues Design. Mit einem Bedienkonzept ohne Lenkstockhebel und innovativer Lichttechnik setzt der Kompakt-SUV im Alltag ungewohnte Akzente.
Was früher selbstverständlich war, fehlt im neuen Audi Q3 Sportback: der Blinkerhebel. Stattdessen greifen Fahrer nun auf stationäre Bedientasten zurück, die direkt im Lenkrad integriert sind. Diese Umstellung erfordert Umdenken, bringt aber auch Vorteile: Die Hände bleiben am Steuer, die Ablenkung sinkt. Für manche mag das zunächst ungewohnt wirken, doch die Idee dahinter ist klar: mehr Fokus, weniger Ablenkung, gesteigerte Ergonomie.
Audi übernimmt dieses Konzept aus der Oberklasse. Erstmals kommt es nun in einem Kompaktmodell zum Einsatz. Damit verändert sich nicht nur die Bedienlogik, sondern auch die Interaktion mit Fahrzeugfunktionen. Wer bislang intuitiv zum Hebel griff, wird sich umstellen müssen – ähnlich wie beim Wechsel von klassischen Knöpfen zu Touch-Bedienung.
Licht mit Zusatznutzen: Matrix und OLED kombiniert
Besonders eindrucksvoll ist die Lichtsignatur des neuen Audi Q3 Sportback. Vorne arbeiten Matrix-LED-Leuchten, die Fahrbahnmarkierungen projizieren und visuell bei drohendem Spurverlassen oder Gefahr im toten Winkel warnen. Eine Technologie, die bislang aus Oberklasse-Limousinen bekannt ist.
Am Heck setzt Audi auf OLED-Technik. In feinen Leuchtringen erzeugen sie nicht nur eine markante Optik, sondern auch ein adaptives Lichtbild, das sich je nach Fahrsituation verändert. Sobald sich ein Fahrzeug nähert, passt sich das Leuchtfeld dynamisch an – ein Detail, das sowohl optisch als auch funktional überzeugt.
Kompromiss zwischen Stil und Raum
Mit seiner flacher gezogenen Dachlinie betont der Sportback stärker die coupéartige Silhouette. Das hat gestalterische Vorteile, schränkt aber den Kofferraum leicht ein. Gegenüber dem normalen Q3 sinkt das Ladevolumen um etwa 100 Liter. Der Innenraum bleibt dennoch auf Familienniveau: Ausreichend Kopf- und Beinfreiheit im Fond und hochwertige Materialien sorgen für ein Premiumgefühl im Alltag.
Wer den Plug-in-Hybrid wählt, bekommt bis zu 272 PS und eine rein elektrische Reichweite von bis zu 118 Kilometern nach WLTP. Auch Benziner und Diesel sind erhältlich, serienmäßig mit Doppelkupplungsgetriebe und optionalem Allradantrieb.