Eigene Plattform und Hybrid-Twin-Turbo-V8
Lamborghini bringt Ende 2024 den Nachfolger des Huracan an den Start. Der steht auf einer eigenen Plattform und kommt mit V8-Hybridantrieb. Der Name für den Sportwagen steht allerdings noch nicht fest.
Der bekannte 5,2-Liter-Sauger mit zehn Zylindern aus dem Huracan ist mit dem neuen Modell Geschichte, stattdessen setzen die Italiener einen 4,0-Liter-V8 mit Biturbo-Aufladung ein. Dieses Aggregat kommt auch im neuen LMDh-Renner ab 2024 zum Einsatz, ist jedoch nicht zwingend für die Homologation in einem Serienmodell vorgeschrieben.
Langstrecken-Renner mit 680 PS
Der Langstrecken-Rennwagen wurde von der Motorsportabteilung Squadra Corse intern entwickelt und kommt mit 500 kW Leistung – 680 PS an den Start. Wer nun an den V8 aus dem Urus denkt, liegt nicht so ganz falsch, der Achtender aus dem Audi-Regal bildet wohl das Grundlayout für den Einsatz im Rennwagen und im Huracan-Nachfolger. Der Verbrenner wird darüber hinaus von einem Elektromotor unterstützt, der zwischen Motor und Getriebe angeordnet ist. Im Rennwagen pumpt der Hybrid-Antriebsstrangs seine Kraft über ein Siebengang-Xtrac-Getriebe auf die Hinterräder.
"Die wichtigsten News täglich im Gratis-Newsletter lesen? Dann hier anmelden und nichts mehr verpassen!"
Empfohlener externer Inhalt:
Glomex GmbH
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von Glomex GmbH anzuzeigen. Sie können diesen mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Beim Serienmodell ist jedoch Allrad angesagt, wobei noch nicht klar ist, ob es sich um einen rein mechanisches System handelt, oder E-Motoren die Vorderachse zusätzlich antreiben. Eines haben Insider jedoch schon kolportiert. Der V8 ist mit elektrischer Unterstützung bis 7.000/min. freisaugend unterwegs, erst zwischen 7.000 und der 10.000/min-Marke stimmen dann die Turbolader mit ein.
Kein R8-Zwilling mehr
Der Nachfolger des Huracan baut übrigens auf einer von Lamborghini selbst entwickelten Plattform auf. "Da wir so profitabel waren, bekamen wir grünes Licht für die Entwicklung unserer eigenen Plattform", sagte Francesco Scardaoni, Leiter der Region Asien-Pazifik bei Lamborghini, gegenüber australischen Medien im Rahmen der Präsentation des Huracan Sterrato in Australien. Da der Huracan-Nachfolger keinen Zwilling in Form eines neuen Audi R8 mehr bekommt, konnten die Italiener die neue Plattform dabei radikaler auf Lamborghini-Vorgaben trimmen. Der neue Audi R8 wird als neues, reines Elektromodell auf den Markt kommen.
Übrigens, zum Abschied des Huracan mit seinem V10 bietet Lamborghini eine Offroad-Serie namens Sterrato an, außerdem gibt es einen besonders sportlichen Ableger als Huracan Tecnica (siehe Fotoshow).