500 PS im Biturbo Shamal Restomod

Die Karosserie, eine Mischung aus Stahl und Karbon, verfügt über schärfere Linien und größere Lufteinlässe.
Modena Automobili lässt den legendären Maserati Biturbo Shamal als modernen Restomod neu aufleben, indem der Klassiker mit leistungsstarker Technik und frischem Design ausgestattet wird.
Maserati-Fans und Liebhaber klassischer italienischer Automobilkunst können sich freuen: Der legendäre Maserati Biturbo Shamal kehrt als modernisierter Restomod von Modena Automobili zurück. Dieses Projekt, bekannt als MA-01 Biturbo Shamal, will den ikonischen Stil der 80er und 90er Jahre mit der neuesten Automobiltechnik verbinden. In der Motor Valley von Modena gefertigt, ist dieses Fahrzeug eine Hommage an die goldene Ära des Gran Turismo und gleichzeitig ein High-Tech-Statement für die Zukunft.
Der ursprüngliche Shamal, eingeführt 1989, war das Meisterwerk von Marcello Gandini und ein Meilenstein für Maserati. Seine unverwechselbare Silhouette, definiert durch die markanten Radläufe und die asymmetrische Kotflügelform, verlieh dem Modell einen kraftvollen Charakter. Mit einem 3,2-Liter-V8-Biturbo-Motor, 326 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h war der Shamal ein Auto für sportliche Fahrer. Es untermauerte den Ruf von Maserati als Hersteller für exklusive Sportwagen.
Eine Legende kehrt zurück
Modena Automobili hat den klassischen Shamal behutsam modernisiert. Die neue Version wird von einem 3,0-Liter-Twin-Turbo-V6 angetrieben, der auf 500 PS und 550 Nm maximales Drehmoment aufgebohrt wurde. Diese modifizierte Antriebseinheit, ursprünglich aus dem Maserati Ghibli S, sorgt für beeindruckende Leistungsdaten. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in nur 5,0 Sekunden, und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 290 km/h. Ein verbessertes 8-Gang-ZF-Automatikgetriebe gewährleistet dabei sowohl sportliche Schaltvorgänge als auch hohen Fahrkomfort. Die Kardanwelle, die Antriebswellen und das Differential bleiben aus Zuverlässigkeitsgründen identisch mit denen des Maserati Ghibli S.
Verbesserte Dynamik und Design
Neben der Motortechnik hat Modena Automobili auch das Fahrwerk weiterentwickelt. Das Restomod ist mit aktualisierten MacPherson-Federbeinen an der Vorderachse und Semi-Trailing-Arms hinten ausgestattet, um ein besseres Handling und mehr Stabilität zu erlangen. Die Ingenieure optimieren ebenfalls das nun servounterstützte Bremssystem, mit belüfteten Brembo-Bremsen, die die gesteigerte Leistung sicher bändigen sollen.
Optisch bleibt der Shamal seinem Ursprung treu, allerdings mit einem aggressiveren Design. Die Karosserie, eine Mischung aus Stahl und Karbon, verfügt über schärfere Linien und größere Lufteinlässe. Die LED-Scheinwerfer und der Carbon-Splitter unterstreichen das moderne Erscheinungsbild. Am Heck setzt ein Diffusor mit integrierten Endrohren neue Akzente, und der Spoiler sorgt für die nötige aerodynamische Stabilität. Die Felgen greifen das historische Design auf und interpretieren es neu.
Zum Innenraum äußert sich Modena Automobili auf seiner Website bisher nicht. Die Fotos zeigen allerdings ein sehr sportliches Interieur. Vergleicht man es mit dem Original, fallen einige Unterschiede auf. Beide Shamals haben Sportsitze. Die des Originals sind allerdings geschwungener und komplett mit Leder bezogen. Auf den Fotos macht es den Anschein, als würde der Hersteller beim MA-01 auf eine Kombination aus glattem Leder und Alcantara setzen. Das Lenkrad ist mit roten Nähten verziert und in der Mitte thront das Logo von Modena Automobili. Die roten Nähte als Design-Element setzen sich bis hin zur Rückbank fort. Die Mittelkonsole und die Armaturen sind schlicht und beinhalten nur die nötigsten Knöpfe.
Exklusivität und Handwerkskunst
Modena Automobili wird nur 33 Einheiten des MA-01 Shamal herstellen. Jedes Fahrzeug wird von Hand gefertigt. Der Einstiegspreis beginnt bei 585.000 Euro, und die erste Auslieferung ist für 2025 geplant. Die Kunden können ihr Fahrzeug bis ins kleinste Detail anpassen, von den Sitzen bis zur Lackfarbe.