Neue Honda Gold Wing (2018)

Honda hat die Tokyo Motor Show genutzt um die komplett neu entwickelte Honda GL 1800 Gold Wing zu präsentieren.
Honda hat auf der Tokyo Motor Show die neue Gold Wing vorgestellt. Das Supertourenbike im XXL-Format wurde komplett neu konstruiert und nähert sich damit auch technisch immer mehr einem Auto.
Die neue Honda Gold Wing zeigt sich technisch wie optisch runderneuert, präsentiert sich kompakter und leichter. Der Sechszylinder-Boxermotor erhält vier Ventile pro Zylinder, elektronischen Gasgriff, vier Riding Modes, eine Traktionskontrolle sowie eine Berganfahrhilfe. Mit an Bord sind auch ein Start-Stopp-System, ein Tempomat, eine Zentralverriegelung, ein integrierter Startergenerator (Anlasser und Lichtmaschine kombiniert), ein Fahrer-Airbag, ein Rückwärtsgang sowie eine Berg-Anfahrhilfe.
Neuer Fahrwerksansatz
Das komplett neu ausgelegte Aluminiumfahrwerk setzt vorne auf eine Doppel-Querlenker-Aufhängung (Radführung nach dem Hossack-Prinzip) und hinten auf eine Einarmschwinge. Die Fahrwerksdämpfer-Charakteristik ist elektrisch einstellbar, ebenso die Federvorspannung am Hinterraddämpfer. Elektrisch verstellbares Windschild, SMART Key-System und Apple CarPlay komplettieren die Ausstattung. Ein vollkommen neues Doppelkupplungsgetriebe, in dritter Generation mit sieben Gangstufen, ist ebenfalls erhältlich.
Nein, die Gold Wing ist dennoch kein Auto – wir reden weiterhin von einem Motorrad. Trotz der gigantischen Ausstattung und Technik-Features wurde die neue Gold Wing um 48 Kilogramm leichter als der Vorgänger. Ok, wir reden immer noch von 365 kg vollgetankt, die Gold Wing als „Tour“-Edition wiegt 379 kg vollgetankt, mit DCT und Airbag 383 kg.
Weiter mit Rückwärtsgang
Die neue Vollverkleidung schützt vor Wind und Wetter bietet aber eine angenehme Brise Fahrtwind. Die Scheibe lässt sich elektrisch und stufenlos in der Höhe und dem Anstellwinkel verstellen. Scheinwerfer mit LED-Technik schneiden durch die Nacht. Auf Fahrer und Beifahrer warten großflächige Sitzkissen mit Sitzheizung und Rückenlehne. Verzögert wird mit einem Verbundbremssystem und ABS. Neben dem serienmäßigen 6-Gangschaltgetriebe mit Rückwärtsgang steht optional auch ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe zur Wahl, das ebenfalls eine Rückwärtsfahrstufe bietet.
Die Topbox der Gold Wing in der „Tour“ Variante bietet Platz für zwei Integralhelme; zusammen mit beiden Packtaschen stehen 110 Liter Gepäckvolumen zur Verfügung. Ein 7 Zoll großes TFT-Farbdisplay im Cockpit liefert alle Angaben zum Infotainmentsystem (Musik & Navigation) sowie zu den Antriebs- und Fahrwerkskonfigurationen. Insgesamt stehen vier Fahrmodi zur Wahl, die das Motoransprechverhalten, die Bremskraftverteilung sowie die Fahrwerkseinstellungen beeinflussen – Tour, Sport, Econ und Rain. Mobilgeräte können per Apple Carplay, USB oder Bluetooth eingebunden werden.
Boxermotor mit 126 PS
Beim Antrieb setzt die Gold Wing weiter auf einen Sechszylinder-Boxermotor. Komplett neu konstruiert setzt dieser auf Vierventiltechnik, leistet aus 1,8 Liter Hubraum 126 PS und schiebt mit 170 Nm an. Der Verbrauch soll bei 5,6 Liter liegen. Vorne steht die neue Gold Wing auf einem 130/70er Reifen im 18-Zoll-Format, hinten dreht sich eine 200/55er Pelle auf einer 16-Zoll-Felge. Fahrleistungsdaten wurden noch nicht genannt. Gleiches gilt für die Preise. In den USA ist die neue Gold Wing ab Februar 2018 zu haben. Hier liegen die Preise zwischen 23.500 und 31.500 Dollar.