Aus dem Ram Pick-up wird ein Riesen-SUV

Das genaue Gegenteil von Elektro-Spielchen ist der Ram 1500 RHO mit Offroad-Umbau und 547-PS-Sechszylinder.
Stellantis kündigt einen neuen SUV auf Basis des Ram Pick-up an. Der soll mit dicken V8-Motoren und mit Range-Extender-Technik kommen.
Es ist nicht so, dass der Ram 1500 mit seinen enormen Abmessungen zu wenig Platz bietet. Tatsächlich können in den Doppelkabinen des Fullsize-Pick-up selbst in der zweiten Reihe Tanzstunden abgehalten werden. Allerdings will man bei Stellantis in den USA offenbar noch weiter in Schwermetall investieren und eine SUV-Version des Pick-up auflegen. Das geht aus einer Konzernmeldung hervor.
Im Mittelpunkt steht dabei das Werk in Warren, Michigan, das künftig ein völlig neues Modell bauen soll – einen großen SUV der Marke Ram. Laut internen Präsentationen, die CEO Antonio Filosa Mitarbeitern zeigte, handelt es sich um ein Fullsize-Modell mit klassischem sowie einem elektrifiziertem Antrieb.
Markteinführung 2028
Das Unternehmen will dafür rund 100 Millionen Dollar investieren und über 900 neue Arbeitsplätze schaffen. Produziert werden soll der SUV ab 2028, sowohl mit Range-Extender-Elektroantrieb als auch mit konventionellem Verbrennungsmotor. Der geplante SUV markiert die Rückkehr der Marke Ram in ein Marktsegment, das sie seit dem Ende des Ramcharger im Jahr 2001 nicht mehr bedient hat. Damals war das Modell hauptsächlich in Mexiko erfolgreich und galt als robuste Alternative zu den großen SUVs der Konkurrenz.
Die Entscheidung, wieder ein SUV unter der Ram-Marke zu positionieren, passt zur Strategie des Konzerns, die Marke breiter aufzustellen. Neben Pick-ups und Nutzfahrzeugen soll Ram künftig auch Familien und Freizeitkunden ansprechen, die Wert auf hohe Anhängelast und Offroad-Tauglichkeit legen, aber nicht mit einem Pritschenwagen vorfahren möchten.
Co-Produktion mit Jeep Grand Wagoneer
Technisch wird sich das neue Modell, das legt auch der Produktionsort nahe, an der Plattform des Jeep Grand Wagoneer orientieren. Diese wiederum ist eine abgewandelte Variante des Ram-Pick-up-Leiterrahmenkonzepts mit verlängertem Hinterwagen und eigenem Bodenaufbau. Ab dem Bereich des Kraftstofftanks nach hinten ist der Rahmen neu designt. Und: Während der Ram 1500 hinten eine Starrachse verwendet, verfügt der Wagoneer L über eine Fünflenker‑Hinterradaufhängung und vordere Doppelquerlenker‑Achse, was sich entsprechend in deutlich höherem Fahrkomfort als beim Ram Pick-up niederschlägt.
Damit verfügt der künftige Ram SUV über eine bewährte Basis mit verschiedenen Antriebssystemen. Als Verbrenner könnten der aufgeladene 3,0-Liter-Reihensechszylinder "Hurricane" und möglicherweise ein HEMI-V8 zum Einsatz kommen. Die REEV-Variante (Range Extended Electric Vehicle) dürfte ähnlich wie beim künftigen Grand Wagoneer REEV aufgebaut sein. Der Antrieb kombiniert ein 92-kWh-Batteriepaket mit einem 3,6-Liter-V6-Benziner, der ausschließlich als Generator fungiert. Er versorgt zwei Elektromotoren mit Strom, die gemeinsam 476 kW (647 PS) leisten und ein maximales Drehmoment von 841 Newtonmetern bereitstellen.
Neues Auto, alter Name
In den USA wird spekuliert, dass Stellantis für den neuen SUV den traditionsreichen Namen Ramcharger wiederbeleben könnte. Der Begriff hat in der Geschichte der Marke einen hohen Wiedererkennungswert. Der Ramcharger war seit 1974 in drei Generationen auf dem Markt und basierte jeweils auf dem (damals noch unter dem Markennamen Dodge geführten) Ram Pick-up.
In der Bildergalerie zeigen wir den aktuellen Modelljahrgang des Ram 1500.