Der Corsa rückt dem Golf auf den Pelz
Okay, der Abstand zwischen dem kleinen Opel und VWs Bestseller ist noch beachtlich – aber er schmilzt. Der Mega-Absteiger des Monats ist der Seat Leon.
Ein fröhliches "Herzlich willkommen!" an den VW ID.3: Volkswagens Elektroauto auf MEB-Basis kann sich im Oktober erstmals in den Top 50 platzieren. Und zwar souverän: Mit 2.647 Neuzulassungen fuhr der ID.3 direkt auf Platz 28. Damit ist er freilich noch weit entfernt von der Spitzenposition, die selbstverständlich der Markenbruder Golf bekleidet. Allerdings mit weniger Neuzulassungen als im September (11.290 statt 11.681). Und so schafft es der erneut zweitplatzierte Corsa, etwas näher an den ewigen Bestseller heranzurücken. Der kleine Opel konnte sich von 6.146 auf 7.185 Neuzulassungen steigern.
Vier VW-Konzernmodelle in den Top Five
Grundsätzlich gehören sowohl die Stammmarke VW als auch der Volkswagen-Konzern aber zu den Gewinnern des vergangenen Monats. Der T-Roc beispielsweise sprang von Rang 14 auf den letzten Podiumsplatz. Das enge Rennen hinter dem Podest spielte sich komplett im VW-Kosmos ab: Der VW Passat entschied es knapp zu seinen Gunsten und verwies den Skoda Octavia auf Platz fünf – und zwar mit 5.209 zu 5.208 Neuzulassungen. Der Polo kletterte von Position 21 auf zwölf, der neue Audi A3 schoss von 42 auf 19 empor.
Doch auch der Verlierer der Woche kommt aus dem Volkswagen-Konzern: Er heißt Seat Leon und stürzt von Platz fünf auf 47; dabei verbucht er nur 1.900 statt 5.062 Neuzulassungen. Kaum besser ergeht es dem Ford Kuga (von Position zwölf mit 3.706 Neuzulassungen auf 48 mit 1.900 Neuzulassungen). Ebenfalls Federn lassen mussten der Fiat 500 (von Platz sieben auf 23) und der BMW 2er (von 22 auf 40).
Die totale Harmonie bei Mercedes
Dass die Marke Mercedes-Benz nicht einmal eines ihrer Modelle in den Top Ten platzieren kann, sind sie in Stuttgart auch nicht gewohnt. Dafür kuscheln sich zwischen den Rängen elf und 15 gleich vier Mercedes-Modelle aneinander. Und um die Harmonie perfekt zu machen, liegen der GLE und die V-Klasse einträchtig auf Position 41. Mit 2.221 Neuzulassungen schrammen sie nicht nur knapp an der Schnapszahl vorbei, sondern sind auch die einzigen Vertreter in den Top 50, die exakt denselben Wert aufweisen.
Hinweis: Bei der Zulassungsstatistik handelt es sich um die offiziellen Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes in Flensburg. Die Einteilung in die jeweiligen Klassen erfolgt per Schlüsselnummer über die Hersteller. In der Statistik können auch Modelle erscheinen, die es nicht auf den deutschen Markt gibt, oder nicht mehr gebaut werden. Diese Besonderheit kann bei der KBA-Statistik auftreten, wenn z.B. ausländische Fahrzeuge erstmals in Deutschland zugelassen werden oder Fahrzeuge eine neue Ident-Nr. erhalten.