Der Corsa crasht die VW-Party
Nur die Kleinwagen von Opel und Mini sowie der BMW 3er können mit den Volkswagen-Modellen mithalten. Und der Fiat Ducato. Aber der zählt nicht.
Fast hätten wir den Top 50-Artikel aus dem März hervorkramen und weitgehend unbearbeitet für den April neu veröffentlichen können. Okay, wir hätten ein paar Zahlen austauschen müssen, schließlich liegen die Neuzulassung.zahlen im vierten Monat des Jahres konjunkturbedingt traditionell unter denen des Vormonats. Aber unter den ersten Neun befanden sich diesmal genau dieselben Modelle wie auch im März. Eine Konstanz, die auch darauf hindeutet, dass sich der deutsche Automarkt nach der Corona-Krise weiter konsolidiert.
Opel Corsa auf Platz vier
Die Plätze eins, zwei, drei und fünf (hier liegen die VW-Modelle Golf, Tiguan, T-Roc und Passat) haben sich überhaupt nicht verändert. Dazwischen haben sich die Positionen etwas verschoben, weshalb nun der Opel Corsa und nicht der Mini jener Kleinwagen ist, der auf Platz vier liegt und so in die VW-Party platzt. Wenn er nicht zu den Nutzfahrzeugen zählen würde, wäre das übrigens erneut dem Fiat Ducato gelungen. Der im März viertplatzierte Transporter wies im April die fünfthöchsten Zulassungszahlen auf.
Comebacks gelangen dem Opel Astra und dem Ford Focus. Die beiden Kompakten sprangen von Platz 25 auf elf beziehungsweise 45 auf 13. BMW darf zudem die Rückkehr zweier Modelle in die Top 50 feiern. Sowohl der 2er als auch der X3 landeten in den mittleren Dreißigern. Dort zeigte sich auch, wie eng es in der Zulassungs-Statistik zugehen kann: Auf den Rängen 37, 38 und 39 landeten die Mercedes-Baureihen B-Klasse und GLA sowie der Skoda Kamiq – und das jeweils im Abstand von nur einer Neuzulassung.
Mega-Absturz für das Tesla Model 3
Das Model 3" itemprop="name" />Tesla Model 3 ist der lebende Beweis dafür, dass der Gewinner von gestern der Verlierer von heute sein kann. Im März noch das mit Abstand meistverkaufte Elektroauto und auf Gesamtplatz 14 eingelaufen, schmierte der Kalifornier im April total ab und landete weit hinter den besten 100. Was dazu führte, dass sich der VW ID.3 diesmal die Strom-Krone aufsetzen konnte. Der in Zwickau gebaute Elektro-Volkswagen war auf Position 25 übrigens das erste Auto, das seine Neuzulassungszahl im Vergleich zum Vormonat verbessern konnte (von 2.260 auf 2.264). Alle vor ihm mussten teils herbe Verluste hinnehmen.
Ebenfalls unglücklich dürfte Mercedes mit der Performance seiner Mittelklasse-Baureihen sein. Die E-Klasse fiel von Platz 21 auf 40, für die C-Klasse ging es sogar von Position 28 ganz raus aus den Top 50. Ähnlich schlimm erging es dem Seat Ateca, der von Rang 19 auf 42 purzelte. Und dem Opel Mokka, der im März noch 18. wurde und nun diese Bestenliste ebenfalls nur aus einiger Entfernung sieht.
Hinweis: Bei der Zulassungsstatistik handelt es sich um die offiziellen Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes in Flensburg. Die Einteilung in die jeweiligen Klassen erfolgt per Schlüsselnummer über die Hersteller. In der Statistik können auch Modelle erscheinen, die es nicht auf den deutschen Markt gibt, oder nicht mehr gebaut werden. Diese Besonderheit kann bei der KBA-Statistik auftreten, wenn z.B. ausländische Fahrzeuge erstmals in Deutschland zugelassen werden oder Fahrzeuge eine neue Ident-Nr. erhalten.