Viel teurer als erwartet
Die Automarke Nio feierte im Dezember 2024 zehnjähriges Bestehen und stellte im Zuge der Feierlichkeiten das erste Auto der neuen Tochtermarke Firefly vor. Dieser Elektro-Kleinwagen soll Europa erobern. Der erwartete günstige Preis kommt aber nicht.
Am 23. Dezember 2024 feierte Nio im Rahmen seines zehnten Geburtstags den Nio Day 2024 in Guangzhou. Highlight des Abends war die Weltpremiere von Firefly, Nios neuer Marke für kompakte, smarte Elektrofahrzeuge, die speziell für urbane Nutzer in China und Europa entwickelt wurde. Im Rahmen dieser Feier stellte Nio auch das erste Fahrzeug der neuen Marke vor, den in München entwickelten Firefly EV.
Der Firefly ist ein kompakter Stromer, dessen Dimensionen mit einem VW Polo vergleichbar sind. Er kommt auf eine Länge von knapp über vier Meter, ist 1,78 Meter breit und 1,56 Meter hoch. Der Radstand wird mit 2.615 Millimeter angegeben. Sein geringer Wendekreis von 9,4 Metern und die kompakten Abmessungen sollen ihn zu einem idealen Stadtfahrzeug machen. Mit einem Kofferraumvolumen von 404 bis zu 1.250 Liter und einem zusätzlichen "Frunk" mit 92 Liter Stauraum bietet er angesichts der kompakten Außenmaße relativ viel Platz. Zum Vergleich: Der Polo hat mit umgeklappter Rückbank ein Volumen von maximal 1.125 Liter. Bei der Herstellung setzt Firefly auf umweltfreundliche Produktionsprozesse und Materialien.
Mit Batterie zum Wechseln
Den Antrieb übernimmt ein 105 kW und 200 Nm starker Elektromotor. Die 41 kWh große Batterie soll WLTP-Reichweiten von bis zu 330 Kilometer ermöglichen. An Schnellladestationen lädt der Firefly mit bis zu 100 kW – von zehn auf 80 Prozent dauert es ungefähr eine halbe Stunde. AC-Laden ist mit sieben oder 11 kW möglich. Außerdem bringt der Firefly eine Vehicle-to-Load-Funktion mit. Die Höchstgeschwindigkeit des 1,5 Tonnen schweren wird mit 150 km/h angegeben, die Spurtzeit mit 8,1 Sekunden.
Das Batteriewechselsystem von Nio erlaubt es, die leere Batterie innerhalb weniger Minuten gegen eine volle auszutauschen. Dies spart Zeit und schließt Ladepausen nahezu aus – ein klarer Vorteil gegenüber klassischen Ladesystemen. Es bleibt jedoch unklar, ob der Vorbestellungspreis den Kauf der Batterie beinhaltet oder es sich um ein Angebot mit Batteriemiete handelt. Für Europa dürfte die Batteriewechsel-Option nicht zur Verfügung stehen, da es hier kein entsprechendes Batterietauschnetzwerk gibt.
Der Firefly ist außerdem mit moderner Technologie, darunter fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme, die auf Sicherheit und Komfort ausgelegt sind ausgestattet. Seine Karosserie aus hochfestem Stahl sorgt zudem für eine Fünf-Sterne-C-NCAP-Bewertung. Bis zu neun Airbags sorgen für zusätzlichen Schutz.
Preis und Marktstart
Die Markteinführung des Firefly in China startet im April 2025. Europäische Märkte werden ab dem dritten Quartal 2025 bedient. Los geht es in Norwegen und den Niederlanden. Weitere Märkte sollen folgen. Der erwartete Elektro-Kleinwagen für rund 20.000 Euro wird der Firefly allerdings doch nicht. In China ist das Modell ab umgerechnet rund 14.500 Euro und damit noch einmal rund 3.600 Euro günstiger zu haben als angekündigt. In Europa wird der Firefly auf einem völlig anderen Preisniveau unterwegs sein. Für Norwegen kündigt Nio einen Grundpreis von umgerechnet rund 23.500 Euro an. In den Niederlanden ist der Firefly gar erst ab 29.900 Euro zu haben. Für Deutschland dürften sich die Preise am niederländischen Angebot orientieren.