
Nasshandling auf Conti Ultra-Contact NXT.
Nasshandling auf Conti Ultra-Contact NXT.
auto motor und sport-Reifentestchef Thiemo Fleck erklärt die Grundlagen der Fahrdynamik.
Auf einem exakt definierten, sieben Kilometer langen Rundkurs ermitteln die Leser-Tester, wie viel Strom ein rollwiderstandsoptimierter Reifen einsparen kann.
Enno Straten, Continental-Marketingleiter für Nachrüstreifen in der EMEA-Region zeigt den breiten Anwendungsbereich des UltraContact NXT.
„Für mich steht bei einem Reifen leichte Beherrschbarkeit im Vordergrund. Hohe Sicherheitsreserven sind selbstverständlich und für mich auch ein Nachhaltigkeitsaspekt“. Veronika Fritsch ist mit ihrem Toyota Supra gerne mal flott unterwegs.
„Dass ein Produkt aus Recyclingmaterial in einigen Disziplinen so nah an die Leistung eines anerkannten Sportreifens heranreichen kann, hätte ich nicht erwartet“. IT-Spezialist Lars Krügermeyer kennt sich im Grenzbereich aus.
„Als Sportfahrer interessiert mich die Reifenperformance mehr als möglichst nachhaltige Reifenproduktion. Sportlicher Grip, besonders auf Nässe, ist für mich gleichbedeutend mit maximaler Sicherheit“. Matthias Leib ist in seiner Freizeit auch auf Rennstrecken aktiv.
Conti-Test-Experte Nels von Schnakenburg erklärt die Einflüsse von Luft- und Rollwiderstand auf den Stromverbrauch.
„Natürlich liegt mir Umweltschutz am Herzen, erst recht dann, wenn der Gebrauch nachhaltig hergestellter Produkte weder Verzicht noch Sicherheitsrisko darstellt“. Franziska Fette, Industriemechanikerin, erringt den MOOVE IT GREEN-Award „Grüne Plyone“. Sie kam den Profi-Testergebnissen am nächsten.
Geringer Rollwiderstand ist entscheidend.
Niedriger Rollwiderstand oder bestes Nassbremsen - ein Kompromiss?