
Die vierte Generation des Renault Master kommt im Frühjahr 2024 auf den Markt.
Die vierte Generation des Renault Master kommt im Frühjahr 2024 auf den Markt.
Drei Rahmenlängen und unterschiedlichste Aufbauformen stehen zur Wahl.
Der neue Renault Master wirbt mit einer Ladekapazität von 11 bis 22 Kubikmetern.
Im Vergleich zum Vorgänger ist die seitliche Ladeöffnung 40 Millimeter breiter und die Ladefläche um 100 Millimeter länger.
Dagegen verkleinert sich der Wendekreis dank neuer Vorderachse und verkürzten Radstands um 1,5 Meter.
Das neue Markenwappen thront präsent auf dem großen Grill.
Extragroße Voll-LED-Scheinwerfer in C-Form kennzeichnen die vierte Generation Master.
Beim Innenraum des neuen Master orientierte sich Renault an Pkw-Standards.
Das Lenkrad stammt aus dem Pkw-Programm und ist in Höhe und Tiefe verstellbar.
Die Blue-dCi-Dieselmotoren sind mit 77 kW/105 PS, 96 kW/130 PS, 110 kW/150 und 125 kW/170 PS zu haben.
Zur Wahl stehen Schaltgetriebe oder Neun-Stufen-Wandlerautomatik sowie Vorderrad- oder Hinterradantrieb.
Die Anhängerstabilisierung ist eines von 20 Assistenzsystemen.
Per My Renault-App können unterschiedliche Remote-Funktionen genutzt werden.
Der batterieelektrische Master ist Vehicle-to-Load (V2L)- und Vehicle-to-Grid (V2G)-tauglich.
Das Aufladen von Elektrogeräten über eine Steckdose im Cockpit oder im Laderaum ist möglich.
Praktische Verstaulösungen gibt es in jeder Master-Ecke.
Auch auf dem Armaturenbrett und am Dachhimmel gibt es Staufächer.
Bereits ab Werk gehört das Multimediasystem OpenR Link mit 10-Zoll-Display und Android Auto- und Apple CarPlay-Konnektivität (auch kabellos) zur Serienausstattung.
Das System ist zudem auf integrierte Google-Dienste, zahlreiche Apps und Remote-Funktionen ausgelegt.
An einer 22-kW-Wechselstrom-Ladestation lässt sich die Batterie des elektrischen Master ...
... in knapp vier Stunden von zehn auf 100 Prozent aufladen.