Ein Elfer wie eine Raubkatze
Porsche startet ein neues Sonderwunsch-Projekt. Erstes Modell der "Icons of Latin America"-Serie ist der 911 GT3 Ocelot, der der südamerikanischen Raubkatze huldigt.
Porsche startet ein neues Sonderwunsch-Projekt. Erstes Modell der "Icons of Latin America"-Serie ist der 911 GT3 Ocelot, der der südamerikanischen Raubkatze huldigt.
Seit 25 Jahren ist der Sportwagenbauer Porsche über Porsche Latin America offiziell auf dem südamerikanischen Markt vertreten. Mit dem neuen "Icons of Latin America"-Projekt will der Autobauer das kulturelle Erbe und die automobile Exzellenz der Region würdigen. Für den automobilen Brückenschlag sorgt das Porsche-Sonderwunschprogramm, das verschiedene Porsche-Unikate aufbauen wird, die von Kultur, Flora, Fauna und den Traditionen der Länder, in denen Porsche Latin America vertreten ist, inspiriert werden.
Lackkleid im Dschungel-Look
Das erste Modell aus dieser Reihe ist der jetzt vorgestellte Porsche 911 GT3 Touring Ocelot, der seine Inspiration aus dem kolumbianischen Amazonas-Gebiet und von der südamerikanischen Raubkatze Ozelot bezieht. Der Dschungel verewigt sich auf dem GT3 in Form einer Lackierung im Exklusivfarbton "Forest Green"-Metallic, der je nach Lichteinfall in verschiedenen Grüntönen changiert. Akzente in Centenairesilber, die Porsche-Modelle aus den 1960er-Jahren zitieren, setzen gezielte Kontraste. Silbern gehalten sind die Rahmen der Rückleuchten, die lackierte Abrisskante am Heckspoiler, die Türgriffe, die Außenspiegelgehäuse, das Einlassgitter am Heck und der Porsche-Schriftzug. In "Forest Green"-Metallic lackiert und mit feinen Linien in Centenairesilber veredelt zeigen sich die 20 und 21 Zoll großen Zentralverschlussfelgen.
Raubkatze inspiriert Interieur
Das Interieur dieses einzigartigen Porsche 911 GT3 Touring überträgt die Merkmale des Ozelots auf die Ambiente-Gestaltung. Der Großteil des Innenraums ist mit Leder in Cohibabraun ausgekleidet – ein warmer Farbton, der an das Fell der Wildkatze erinnert – und wird durch Kreuzstichnähte in Cremeweiß und Trüffelbraun ergänzt. Die Sportsitze kombinieren Cohibabraun mit Sitzmittelbahnen aus klassischem Pepita-Stoff in Trüffelbraun, Schwarz und Cremeweiß – eine Hommage an das charakteristische Muster des Ozelots. Die deutlichste Würdigung der Raubkatze findet sich in den Kopfstützen: Sie sind geprägt mit der markanten Silhouette des Ozelots – inspiriert von kolumbianischen Verkehrsschildern, die auf Wildwechsel hinweisen. Das Lenkrad, ebenfalls in Cohibabraun gehalten, trägt eine Markierung in Trüffelbraun auf zwölf Uhr. Der Dachhimmel ist mit braunem Race-Tex bespannt, die Fußmatten sind farblich entsprechend angepasst. Selbst der vordere Gepäckraum ist mit Leder in Cohiba- und Trüffelbraun ausgekleidet und mit Pepita-Stoffeinsätzen versehen.
Abgerundet wird das Unikat durch Spezialembleme auf den B-Säulen, die das Logo von Porsche Latin America mit dem Schriftzug "Iconos de Latinoamérica" kombinieren, sowie spezielle beleuchtete Einstiegsleisten, die auf der Fahrerseite die Aufschrift "30 Años de Autoelite" und auf der Beifahrerseite den Schriftzug "25 Años de Porsche Latin America" tragen.
Der Ozelot
Der Ozelot ist eine ausschließlich in Süd- und Mittelamerika beheimatete mittelgroße Raubkatze, die mit ihrem gefleckten Fell an Leoparden erinnert. Ozelots gelten zwar offiziell noch nicht als bedrohte Tierart, ihre Population geht allerdings durch die fortschreitende Zerstörung des Lebensraums spürbar zurück.
