Elektro-Wohnmobil auf Tesla Model S

Der Prototyp des ersten Elektro-Wohnmobils auf Basis eines Tesla wurde in Michigan präsentiert. Der kleine Teilintegrierte trägt den Namen Tesla Roamer.
Es war nur eine Frage der Zeit bis zum ersten Tesla-Wohnmobil. Den allerersten Schritt in diese Richtung wagt jetzt der Amerikaner Travis Rabenberg mit dem Tesla Roamer. Der Erfinder ist unter anderem Moderator sowie Sprecher und bereist Vollzeit als digitaler Nomade die Welt im eigenen Camper.
Überraschenderweise basiert sein Elektro-Wohnmobil nicht etwa auf einem Tesla Model X-SUV, sondern auf einem Model S 70D. Passend zum Thema Reisemobil nennt der Macher seine Prototyp Roamer: "To roam" bedeutet so viel wie "umherwandern". Dieser Ausdruck wird in der derzeit gehypten Vanlife-Bewegung, insbesondere im englischen Sprachraum, gerne und oft genutzt.
Am 17. April 2019 hat er das Fahrzeug auf dem Kongress "Michigan Agency for Energy", kurz MAE, erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Vorab hatte er eine Zeichnung veröffentlicht, die einen metallicblaues Fahrzeug zeigt. Das tatsächlich fertiggestellte Tesla-Wohnmobil ist grau mit weißen und schwarzer Dekofolienbeklebung und wirkt mit unsauberen Schweißnähten noch etwas hemdsärmelig.
Wie sieht der Ausbau aus?
Von außen erinnert das Tesla-Wohnmobil an klassische Aufbaukabinen-Camper, wie sie etwa der Ausbauer Tischer bietet. Der Unterschied ist allerdings, dass sich der Aufbaukabinen-Teil vermutlich nicht vom Basisfahrzeug trennen lässt. Dies macht den Tesla Roamer zu einem Teilintergrierten.
Viel ist zum Camping-Innenausbau des Tesla Roamer immer noch nicht bekannt, es gibt weder Fotos noch Infos dazu. Inwiefern Fahrersitze mit in den Innenausbau integriert sind, ist noch nicht klar. Rabenberg hat lediglich durchblicken lassen, dass die Rückbank ausgebaut wird. Zugutekommen könnte dem Fahrzeug aber sicherlich der Tesla Party- und Campingmodus, den es bereits seit 2018 gibt.
In der Designzeichnung befindet sich auf dem Aufbaudach eine Solaranlage, die 350 Watt leistet. Daneben ist ein Seitenfenster im Aufbau zu erkennen. Der fertiggestellte Prototyp hat keine Solarpanels auf dem Dach.
Technische Angaben zur gesamten Fahrzeughöhe des Campers gibt es nicht. Die Aufbaukabine selbst soll 1,21 Meter hoch sein, mit aufgestelltem Klappdach immerhin 2,01 Meter, Stehhöhe also. Innen soll es ein Bett sowie Waschbecken und Toilette geben. Pläne für eine Küche sind bisher nicht bekannt.
Weltrekordversuch
Auf der MAE will Rabenberg mit dem elektrischen Reisemobil einen neuen Weltrekord aufstellen. Der Tesla Roamer soll bei der Fahrvorstellung mit einer Höchstgeschwindigkeit von 150 Meilen pro Stunde (242 km/h) einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde erzielen. Bislang ist jedoch nicht bekannt, ob der Versuch gelungen ist oder nicht.
Nach dem Kongress geht der Erfinder Rabenberg mit seinem Tesla Roamer dann auf Tour, um für nachhaltiges Reisen Promo zu machen. Geplant ist im Tesla Roamer von England bis nach Dubai zu fahren. Auf der World Expo 2020 in den Vereinigten Arabischen Emiraten soll das Reisemobil dann als Leitfahrzeug die Parade der elektrischen Fahrzeuge begleiten.
Über den Tesla Roamer
Bei den vorliegenden Informationen wird zwischen Basisfahrzeug und Aufbau unterschieden: Basisfahrzeug: Tesla Model S 70D Reichweite: 322 Kilometer (offiziell 375 Kilometer) PS: 309 PS laut Rabenberg (offiziell 332 PS), Drehmoment: 550 Nm Leergewicht: circa 2090 Kilo
Aufbaukabine: Länge/Breite/Höhe: 2,44/1,82/1,21-2,01 Meter (zu- und aufgeklapptes Dach) Leergewicht: circa 250 kg Wassertankkapazität: rund 76 Liter Solar: 350 Watt