Kulanz für Problem-Motoren von Stellantis
Stellantis bietet für Schäden an Puretech-Motoren Kulanz an und verlängert die Garantie. Kunden können online Entschädigung beantragen.
Nachdem die Puretech-Dreizylinder von Stellantis mit hohem Ölverbrauch, starkem Zahnriemenverschleiß und Motorschäden aufgefallen sind, hat der Autokonzern im März 2024 die Garantie für die EB-Motorengeneration verlängert.
Verlängerte Garantie für Puretech-Motoren
Für die 2012 eingeführte Generation der Puretech-Motoren gilt seither eine auf 10 Jahre oder 180.000 Kilometer verlängerte Garantie. Unter bestimmten Bedingungen sollen Kunden bis zu 100 % der Kosten für Teile und Arbeit erstattet bekommen.
Den Antrag für den Ersatz von Reparaturkosten, die zwischen dem 1. Januar 2022 und dem 31. Dezember 2024 wegen übermäßigem Ölverbrauch oder vorzeitigem Zahnriemenverschleiß entstanden sind, können Kunden online einreichen.
Die Kulanzbedingungen
Stellantis macht die Entscheidung über einen Kulanzantrag von Bedingungen abhängig. Die Reparaturen im Zusammenhang mit dem übermäßigen Ölverbrauch und/oder Zahnriemenverschleiß müssen dem Wartungsplan des Herstellers entsprechen. Diagnose und Reparatur müssen von einem autorisierten Service-Partner durchgeführt worden sein.
Online-Plattform und Kundentelefon
Die Online-Plattform für den Kulanzantrag https://stellantis-support.com ist auf den Websiten der jeweiligen Stellantis-Marken hinterlegt.
Zusätzlich sind für die einzelnen Marken Kundenservice-Telefonnummern geschaltet:
- Citroën: +49 (0) 6142 293 5001
- DS: +49 (0) 6142 293 5555
- Opel: +49 (0) 6142 872 9750
- Peugeot: +49 (0) 6142 293 5000
Für gebrauchte Fahrzeuge führt Stellantis außerdem ein neues Zertifikat ein: Gebrauchtwagen bei Spoticar und autorisierten Vertriebspartnern sind mit Check+ gekennzeichnet, wenn sie wie vom Werk empfohlen gewartet wurden und eine 100-Punkte-Kontrolle inklusive des Zahnriemens durchlaufen haben.