Kniffliges Jubiläums-Quiz

Sie sind also Auto-Experte? Das wollen wir doch mal sehen. In diesem Quiz lauern anlässlich von 20 Jahren ams.de die kniffligsten Fragen der Branche. Sie haben Teil 1 gemeistert? Dann herzlich willkommen in Runde 2!
Die Party ist noch nicht vorbei – wir feiern immer noch 20 Jahre ams.de. Und wie das bei guten Jubiläen so ist, bekommen Sie die Geschenke. Im vorliegenden Fall als zweiten Teil unseres interaktiven Quiz mit den kniffligsten Fragen aus Automobil-Branche und Motorsport. Sie haben Teil 1 verpasst? Kein Problem – HIER können Sie das Versäumte nachholen. Ansonsten gelten für Teil 2 die gleichen Regeln. Scrollen Sie nicht gleich weiter nach unten, denn dort finden Sie die Auflösungen der Fragen. Damit sollen Sie nicht mogeln, aber die Hintergründe sind teilweise so spannend, dass wir Ihnen die Story dahinter nicht vorenthalten wollen. Und jetzt abermals: Gutes Gelingen!
Die Auflösungen
Frage 1 – Die Triple Crown – dieses motorsportliche Kunststück gelang bisher einzig und allein Graham Hill.
Frage 2 – Die Isle Of Man TT wurde erstmals 1907 ausgetragen. Damit handelt es sich um das älteste Rennen der Welt.
Frage 3 – Im Jahr 1990 stand erstmals eine Frau auf dem Gesamtpodium des 24h-Rennens auf dem Nürburgring – und es war: Ellen Lohr.
Frage 4 – Deutschland hat mehrere Formel-1-Champions hervorgebracht. Der Erste unter ihnen, der einen Weltmeisterschaftslauf für sich entscheiden konnte, war im Jahr 1961 Wolfgang Graf Berghe von Trips.
Frage 5 – Der gesetzlich geforderte Rahmen liegt zwischen 35 und 42 Zentimeter.
Frage 6 – Der Einarm-Wischer von Mercedes deckt großzügige 86 Prozent der Windschutzscheibe ab.
Frage 7 – Der erste Golf mit Doppelkupplungsgetriebe liegt schon ein paar Jahre zurück. Es steckte im ab 2002 gebauten Golf IV R32.
Frage 8 – Gustave Trouvé fuhr 1881 mit einem dreirädrigen Fahrrad durch Paris, das er als Prüfstand für die Elektromotoren, die er baute, verwendete. Er benutzte Bleiakkumulatoren von Gaston Planté, bei denen die Bleiplatten spiralförmig angeordnet waren. 12 km/h fuhr dieses weltweit erste Gefährt seiner Art bei einer Reichweite von 14 bis 26 km. Es gilt als erstes offiziell anerkanntes Elektrofahrzeug.
Frage 9 – Von 1863 bis 1911 hatte Opel insgesamt eine Million Nähmaschinen hergestellt und verkauft. Nach einem großen Brand im Opelwerk 1911 beendete das Unternehmen den Bau von Nähmaschinen und stellte nur noch Fahrräder und Motorwagen her.
Frage 10 – Ab 1908 produzierte Ford mit dem Model T das erste massentaugliche Auto an einem Fließband. Der Motor leistete bei einer Drehzahl von 1800/min 15 kW (20 PS) – genug für eine Geschwindigkeit von maximal 67 km/h. Die Viertelmeile war nach 32,9 Sekunden abgehandelt.