Neuer Super-Fünfzylinder für Lkw

Der Super-11-Motor ist auf gewichtssensible und energieeffiziente Transporte ausgerichtet. Entsprechend punktet er mit 85 Kilogramm weniger Gewicht als der Super 13 und bietet eine um bis zu sieben Prozent bessere Kraftstoffeffizienz als der 9-Liter-Motor. Zudem baut der Super 11 extrem kompakt.
Scania schiebt den Super 11 zwischen den Super 9 und den Super 13. Der neue 11-Liter-Lkw-Motor spart Gewicht und spürbar Kraftstoff.
Auch wenn in der Transportbranche die Zeichen auf Elektrifizierung stehen, ist der klassische Turbodiesel als Lkw-Antrieb noch lange nicht tot. Scania präsentiert mit dem Super-11-Motor einen neuen Reihenfünfzylinder, der sich mit seinen elf Litern Hubraum in die Nische zwischen den Super 9 und den Super 13 schiebt. Der neue Super-11-Motor ist auf gewichtssensible und energieeffiziente Transporte ausgerichtet. Entsprechend punktet der Super 11 mit 85 Kilogramm weniger Gewicht als der Super 13 und bietet eine um bis zu sieben Prozent bessere Kraftstoffeffizienz als der 9-Liter-Motor. Zudem baut der Super 11 extrem kompakt.
Drei Leistungsstufen
Der neue Super-11-Motor basiert zu 85 Prozent auf dem bewährten Super-13-Triebwerk. Er ist in drei Power-Stufen mit 350 PS und 1.800 Nm Drehmoment, mit 390 PS und 2.000 Nm oder mit 430 PS und 2.200 Nm zu haben. Zudem erfüllt er die Euro-Normen 4, 5 und 6. Alle Versionen sind auf den Betrieb mit HVO (hydrierte Pflanzenöle, Diesel aus erneuerbaren Rohstoffen) ausgelegt. Bei der Verwendung von LDF-5-Motorenöl verspricht Scania zudem Wartungsintervalle, die bis zu 30 Prozent länger als bei den 9-Liter-Motoren sind. Der Super 11 bietet damit Leistung für ein breites Spektrum an Transportanwendungen, von der städtischen Logistik bis zum Regionalverkehr.
Zu den technischen Features des Super 11 zählen eine variable Ventilsteuerung per Nockenwellenverstellung, eine vibrationshemmende Ausgleichswelle sowie eine Motorbremse mit bis zu 344 kW Bremsleistung.
Kunden können den Super-11-Motor ab Juni 2025 ordern. Scania sieht das neue Triebwerk als idealen Antrieb für Kipper- und Schüttguttransporte, Kraftstoff- und Volumentransporte, die Müllabfuhr, Stückgut-Transporte oder auch Berge- und Feuerwehrfahrzeuge.