Neue Elektro-Doppeldecker für London

37 neue Doppeldeckerbusse mit Elektroantrieb fahren im öffentlichen Nahverkehr der britischen Hauptstadt London. Der deutsche Konzern Siemens liefert die Ladeinfrastruktur mit Ladesäulen und Schnelladern im Busdepot.
Der öffentliche Nahverkehr mit roten Doppeldeckerbussen gehört zum Stadtbild Londons wie Big Ben oder das Riesenrad "London Eye". Das wird auch in Zukunft so bleiben. Denn unter dem hohen Kleid der Busse wird schrittweise von Verbrennungsmotoren zu Elektroantrieb gewechselt.
Der Bushersteller Optare liefert 37 elektrisch angetriebene Busse für einen Pilotversuch im Westen der britischen Hauptstadt. Die ersten Exemplare sind bereits im Einsatz. Siemens steuert die Ladeinfrastruktur bei. In einem Busdepot des Betreibers Tower Transit hat Siemens 34 Wechselstrom-Ladesäulen und vier Schnelllader mit Gleichstromanschluss installiert.
Schnellladen mit bis zu 200 kW
An den 22 kW-Ladesäulen werden die Busse über Nacht geladen, die Schnelllader mit bis zu 200 kW Leistung können für kurze Ladestopps während einer Pause oder eines Fahrerwechsels genutzt werden.
Die 37 elektrischen Doppeldeckerbusse fahren auf fest definierten Routen und sind Teil einer großen Flotte. Im Großraum London sind aktuell bereits 380 Nahverkehrsbusse mit Elektroantrieb im Einsatz.