Der beste Sommerreifen für die dynamische Mittelklasse

Ein BMW der 3er Serie verspricht kompromisslos Freude am Fahren. Das klappt nur mit den besten Reifen! Welche Profile neben bester Fahrdynamik optimale Sicherheit, besten Komfort oder höchstmögliche Effizienz bieten, zeigt unser Test.
Bei sportlichen Limousinen geht es weniger um hohe Sitzposition und grenzenloses Kofferraumvolumen. Stattdessen stehen souveränes Reisen und kompromisslose Sicherheit auch auf langen Etappen im Vordergrund. Eine Freude am Fahren, die nicht im Wesentlichen in der Geschwindigkeit, sondern vielmehr im Wie der Bewegung zu finden ist – in messerscharfer Fahrpräzision, in zielgenauem Kurvenhandling, in verlässlichem Grip bei allen Fahrbahn.uständen.
Wer diese Tugenden schätzt, wird bei der Fahrzeugwahl nicht selten bei Marken wie BMW fündig. Damit auf die verlässliche Dynamik auch nach dem Austausch der Serienreifen Verlass ist, haben wir für Sie die interessantesten Produkte der Dreier-Standard-Reifendimension 225/45 R 18 in einem Testfeld zusammengefasst. Mit dabei sind der 2018 eingeführte Bridgestone Turanza T005, der jüngst aktualisierte Komfort-Sportler Continental PremiumContact 6, Falkens Spitzenmodell Azenis FK510 und der eher preisgünstige GitiSport S1. Dazu kommen der 2019 eingeführte Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5, der recht preisgünstige Maxxis Victra Sport 5, der bewährte Michelin Pilot Sport 4, der N’Fera Sport vom südkoreanischen Hersteller Nexen und – nicht zuletzt – der neue Powerproof von Nokian, Pirellis P Zero und der Proxes Sport von Toyo.
Gummi im Grenzbereich
Mit Brems-, Seitenführungs-, Handling- und Aquaplaning-Tests auf nassen Strecken sowie hochdynamischen Spurwechseln, Komfortprüfungen, Brems- und Handlingtests auf trockenen Pisten bis hin zur Zeitenjagd auf einem rennstreckenähnlichen Rundkurs nehmen wir die Fähigkeiten jedes einzelnen Reifenmodells messtechnisch und subjektiv genau unter die Lupe. Besonders im Fokus steht dabei sicheres Verhalten auf nasser Fahrbahn. Während die getesteten Reifen in ihren messbaren Eigenschaften auf trockenem Asphalt dicht an dicht auf vergleichbarem Niveau agieren, unterscheidet sich ihre Nässeperformance teilweise deutlich: Über drei Meter Unterschied in den Bremswegen und 0,8 m/s² Differenz in der Kurvenhaftung sind hierbei Leistungsmerkmale, die besonders in Notsituationen zwischen "Autsch" und "Glück gehabt" entscheiden können. Wer mit bestmöglicher Sicherheit und überzeugender Performance, dazu fein definiertem Fahrgefühl und messerscharfer Lenkpräzision den hohen Ansprüchen der Tester genügt, hat die Challenge so gut wie gewonnen. Diese Reifen haben wir getestet:
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5
(+) Auf nasser Fahrbahn sehr gutmütiger, leicht kontrollierbarer und gripstarker Reifen(+) Ausgezeichneter Aquaplaning-Schutz(+) Kurze Bremswege trocken(+) Gute Dämpfung von Fahrbahn.nregungen(+) Innen wie außen sehr leises Abrollgeräusch(-) Etwas verminderte Agilität und Lenkdynamik(-) Leichte Einschränkungen in der Trockentraktion(-) Erhöhter Rollwiderstand
Preis pro Reifen: 117 Euro Fazit: Sehr gut (9,1 Punkte)
Michelin Pilot Sport 4
(+) Ausgesprochen gripstark(+) Sehr neutral und überraschungsfrei auf Nässe(+) Gute Aquaplaning-Vorsorge(+) Souveränes und dennoch fahraktives Handling in trockenen Kurven(+) Leises, angenehmes Abrollen(-) Etwas erhöhter Rollwiderstand
Preis pro Reifen: 176 Euro Fazit: Sehr gut (9,0 Punkte)
Continental PremiumContact 6
(+) Sehr ausgewogen(+) Direktes Anlenkverhalten(+) Hohe Lenkpräzision(-) Kleine Einschränkungen beim Aquaplaning-Schutz(-) Etwas erhöhter Rollwiderstand und erhöhtes Abrollgeräusch außen
Preis pro Reifen: 153 Euro Fazit: Sehr gut (8,3 Punkte)
Pirelli P Zero
(+) Bei niedrigeren Geschwindigkeiten gute Haftung auf nassen Straßen(+) Sehr neutrale Fahrzeugbalance(+) Sehr guter Kurvenfestigkeit und Traktion in trockenen Kurven(+) Recht komfortabler und leiser Reifen(-) Vergleichsweise früh einsetzender Aufschwimmeffekt(-) Trocken wenig direktes Anlenken(-) Schmaler Grenzbereich zum Übersteuern(-) Erhöhter Rollwiderstand
Preis pro Reifen: 140 Euro Fazit: Sehr gut (8,1 Punkte)
Maxxis Victra Sport 5
(+) Auf nasser und trockener Fahrbahn temperamentarmer, aber harmonisch fahrbarer Reifen(-) Geringfügige Defizite im Nassbremsen(-) Erhöhter Rollwiderstand
Preis pro Reifen: 99 Euro Fazit: Gut (7,9 Punkte)
Bridgestone Turanza T005
(+) Weitgehend vertrauenerweckendes Nässeverhalten(+) Sichere, leicht kontrollierbare Dynamik auf trockenem Asphalt(+) Bei geringstem Rollwiderstand höchstes Spritsparpotenzial(+) Im Innenraum leises und vergleichsweise komfortables Abrollen(-) Gegenüber dem Testbesten rund zwei Meter längerer Bremsweg auf Nässe(-) Höchstes Abrollgeräusch außen
Preis pro Reifen: 134 Euro Fazit: Gut (7,8 Punkte)
Nokian Powerproof
(+) Breiter, aber flacher Grenzbereich bei hohen Kurvengeschwindigkeiten auf trockenem Asphalt(+) Temperamentarmes, aber sicheres Fahrverhalten(+) Kurze Bremswege auf trockenen Strecken(+) Günstiger Rollwiderstand(-) Wenig präzises Fahrverhalten auf Nässe(-) Geringfügige Defizite im Nassbremsen(-) Schwacher Aquaplaning-Schutz(-) Jaulendes Geräusch im Ausrollen
Preis pro Reifen: 124 Euro Fazit: Gut (7,2 Punkte)
Falken Azenis FK510
(+) Ordentliche Bremsleistungen auf trockenem Asphalt(+) Auf reduziertem Niveau ausgewogener Reifen(-) Schwach in Seitenführung und Traktion auf nassen Straßen(-) Verbesserungswürdiger Aquaplaning-Schutz(-) Schwache Traktion und dürftige Stabilität in schnellen Kurven(-) Geringe akustische Eigendämpfung
Preis pro Reifen: 116 Euro Fazit: Gut (7,1 Punkte)
Nexen N’Fera Sport
(+) Relativ zur Gesamtperformance des Reifens recht kurze Bremswege auf trockener Bahn(+) Mit guter Eigendämpfung komfortabel und besonders nach außen hin leise(-) Mit Unter- und Übersteuern wenig eindeutiges Fahrverhalten(-) Wenig Grip mit langen Bremswegen auf Nässe(-) Träges Anlenkverhalten(-) Deutliche Lastwechselreaktionen in schnell gefahrenen trockenen Kurven(-) Erhöhter Rollwiderstand
Preis pro Reifen: 99 Euro Fazit: Befriedigend (6,9 Punkte)
Toyo Proxes Sport
(+) Beim Nasshandling trotz reduzierten Gripniveaus recht ausgewogen(+) In trockenen Kurven angenehm direktes, spontanes Lenkansprechen(+) Gute Lenkpräzision und gutes Lenkungs-Feedback(-) Bei Lastwechsel in schnellen Kurven sowie beim schnellen Spurwechsel nur mäßige Heckstabilität(-) Geringe akustische Dämpfungseigenschaften(-) Hoher Rollwiderstand
Preis pro Reifen: 108 Euro Fazit: Befriedigend (6,8 Punkte)
Giti GitiSport S1
(+) Auf trockenem Asphalt recht direkter, sportlicher und fahraktiver Reifen(-) Lange Bremswege(-) Deutlich eingeschränktes Gripniveau und starke Untersteuerneigung auf Nässe(-) Etwas Aquaplaningempfindlich(-) Überträgt bei sonst guter Dämpfung höherfrequente Fahrbahn.nregungen in den Innenraum
Preis pro Reifen: 101 Euro Fazit: Ausreichend (5,7 Punkte)
So wurde getestet
Um bestmögliche Genauigkeit und Ergebnissicherheit zu gewährleisten, werden – soweit machbar – sämtliche Versuche in diesem Test mehrfach durchgeführt. Angewendet wird ein progressives Bewertungsschema, das gleichermaßen die objektive Bewertung durch Messgeräte wie auch die subjektive Benotung durch die erfahrenen Testfahrer berücksichtigt. Beim Handling auf nasser oder trockener Bahn führt ein ausgewogenes, sicheres und den Erwartungen der mutmaßlichen Zielgruppe entsprechendes Fahrverhalten zu einer Optimalbenotung.
Die Aquaplaning-Tests, jeweils getrennt in Längs- und Querrichtung durchgeführt, geben Auskunft über die Reaktion der Reifen, etwa beim Durchfahren vontiefen Spurrinnen. Die Höhe der kritischen Aufschwimmgeschwindigkeit bei Geradeausfahrt oder dieerreichbare Querbeschleunigung bei Wasserdurchfahrt nach VDA-Kriterien sollen jeweils die Sicherheitsreserven der Reifen aufzeigen. Ihr Rollwiderstand wird nach Möglichkeit in jeweils zwei unterschiedlichen Testlaboratorien auf Rollenprüfständen ermittelt.
Die Ergebnisse fließen in Form eines Mittelwerts in die Bewertung ein. Grundlage der Beurteilung ist die auch für das Reifenlabel relevante europäische Gesetzgebung zur Reifenkennzeichnung. Zur langfristigen Absicherung der Ergebnisse werden die getesteten Produkte mit Reifen aus nachgelagerten Testkäufen in stichprobenartigen Nachtests verglichen. Im Fokus: die besten drei des Tests sowie Produkte mit atypisch guter Performance oder ungewöhnlichen Verschleißerscheinungen. Abweichungen oder Auffälligkeiten führen zum Testausschluss, verbunden mit entsprechender Berichterstattung.