Stellplatz-Tipp Steiermark / Österreich

Nach dem Stellplatz in Wien hat nun auch Graz als zweitgrößte Stadt der Alpenrepublik einen adäquaten Wohnmobilstellplatz bekommen. Auf dem Stellplatz am Freibad können 160 Mobile stehen.
Der Mann macht Ernst: Generalkonsul Alfred Chyba eröffnete im Jahr 2013 den 1. Reisemobil-Stellplatz in Österreichs Hauptstadt Wien und realisierte im vergangenen Jahr in der zweitgrößten Stadt des Landes sein zweites Objekt, den 1. Reisemobil-Stellplatz Graz. Auf dem Areal des ehemaligen Camping Central finden nun 160 Mobile Platz auf einem mit großem Baumbestand schattigen Gelände.
Ein Wohnmobilstellplatz in einer Großstadt liegt optimalerweise in kurzer Entfernung von der Autobahn, direkt im Zentrum und dabei zugleich ruhig. "Anforderungen, die angesichts heutiger Immobilienpreise kaum mehr zu erfüllen sind", meint Alfred Chyba. Allerdings kommt die Lage des 1. Reisemobil-Stellplatzes Graz im Ortsteil Straßgang den Idealvorstellungen recht nahe. Die Entfernung zur Autobahn beträgt nur 3,5 Kilometer, und dank Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr gelangt man flott in die Innenstadt: Nur 250 Meter vom Platz entfernt hält der Autobus.
Wohnmobilstellplatz in Graz. Mit den Öffentlichen in die Stadt
Der Platz liegt ruhig zwischen Wald und Siedlungsgebiet, trotzdem bietet die unmittelbare Umgebung eine ausgezeichnete Infrastruktur. Supermärkte, Einzelhandelsgeschäfte, Restaurants, Banken, Apotheke, Ärzte und vieles mehr finden sich in 200 Meter Entfernung. Direkt neben der Anlage liegt das Freibad Bad Straßgang, zu dem mobile Gäste freien Eintritt haben.
Der Stellplatz selbst präsentiert sich sehr schön und offen angelegt. Die Einfahrt wird von der Rezeption zur Rechten und einem kleinen Caféhaus im Sanitärgebäude zur Linken flankiert. Dass Reisemobile hier willkommen sind, erkennt der Gast sofort an der großzügigen Ver- und Entsorgungsanlage gleich hinter der Einfahrt – und dieses Herzstück des Reisemobilstellplatzes ist wie die gesamte Anlage auf maximalen Bedienungskomfort ausgelegt.
Vier Bodenrinnen, drei Entsorgungsstationen für Kassettentoiletten mit separatem Spülwasser; vier Frischwasserentnahmestellen; alle Wasserentnahmestellen sind frostsicher gebaut und gewährleisten den Ganzjahresbetrieb; großzügig ausgelegte Rangier- und Wartezonen erleichtern die Zufahrt; ferner befinden sich zwei weitere Entsorgungsstationen für Kassettentoiletten sowie weitere Frischwasseranschlüsse am Sanitärgebäude zwei.
Die Stellplatz-Ausstattung kann sich sehen lassen
Der Stellplatz verfügt über zwei Sanitärgebäude, die modernem Standard entsprechen. Die Ausstattung der Sanitärgebäude umfasst 19 Duschen, 13 Toiletten, sechs Urinale, 30 Handwaschbecken, zwei Räume zum Geschirrspülen sowie Waschmaschinen und Wäschetrockner. Alles wirkt sehr gepflegt, denn dafür sorgt Platzchef Gottfried Laneker, der die Anlage führt, als wäre es seine eigene, wie Alfred Chyba bekräftigt.
Diese Eckdaten zeigen schon auf, dass am 1. Reisemobil-Stellplatz Graz erstmals ein neues Stellplatzkonzept umgesetzt wird, kein Wunder, handelt es sich hier doch um einen ehemaligen Campingplatz. Gerade deshalb bietet die Anlage in getrennten Sektoren Stellplätze sowohl für Wohnmobile als auch für Wohnwagen, die sich sowohl hinsichtlich deren Größe als auch Ausstattung voneinander unterscheiden. Die Wohnwagen-Stellplätze verfügen über eine Größe von jeweils zehn mal sieben Meter und liegen neben dem Sanitärgebäude zwei im hinteren Teil der weitläufigen Anlage.
Die Wohnmobilstellplätze sind parzelliert, begrünt, nummeriert, beleuchtet und bieten mit einer Größe von fünf mal zehn Meter bis fünf mal 20 Mater für jede Fahrzeugdimension Platz. Alle Stellplätze verfügen über einen Stromanschluss, der mit sechs Ampere abgesichert ist.
Alfred Chyba ist seines Zeichens in Wien auch Generalkonsul der Republik Uganda, zu der Österreich umfangreiche Beziehungen pflegt. Weil der konziliante Konsul und seine Gattin Monika aber auch seit 2006 begeisterte Reisemobilisten sind und mit ihrem Monaco Dynasty die Stellplätze Europas kennengelernt haben, fassten sie den Entschluss, beginnend mit ihrer Heimatstadt Wien in Österreichs Städten Stellplätze zu schaffen. Graz ist die Nummer zwei, und das nächste Projekt ist schon in Planung. In Salzburg sind inzwischen Grundstücksverhandlungen fortgeschritten, und auf dem Plan steht ferner die Tiroler Hauptstadt Innsbruck.
Die Steiermark und Graz entdecken
Aber das ist Zukunftsmusik. Einstweilen nimmt der Stellplatz in Graz Schwung auf. Die Landeshauptstadt der Steiermark und mit 282.479 Einwohnern die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich wird nicht umsonst liebevoll als "Klein-Wien" bezeichnet. Imperiale Bauwerke und attraktive Sehenswürdigkeiten einerseits und erfrischend jugendliches Leben andererseits machen Graz so lie- benswert für Junge und Junggebliebene.
In malerischen Altstadtgassen und Plätzen, in unerwartet eindrucksvollen Innenhöfen und den zahlreichen Märkten erwartet den Besucher eine Vielzahl von kleinen Geschäften und Lokalen mit regionalen Besonderheiten. Unverwechselbar machen Graz unter anderem die Architektur, das Weltkulturerbe und das Design; Schlossberg, Kunsthaus und Murinsel sind weitere Attraktionen, um derentwillen sich ein Besuch lohnt.
Alle Infos zum Wohnmobil-Stellplatz in Graz./strong>
Standort: 1. Reisemobil Stellplatz Graz, Martinhofstraße 3, 8054 Graz Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 160 Mobile in ruhiger Lage am Waldrand. Parzellierte Wiesenstellflächen mit asphaltierter Fahrspur. Rezeption, Sanitärgebäude, Hundegarten und Kaffeehaus am Platz. Bushaltestelle ins Zentrum 250 m. Ganzjährig nutzbar. Ent-/Versorgung: 4 Wasserzapfstellen, 4 Bodenrinnen, 3 WC-Entsorgungsstellen. Gebühren: 21 Euro pro Nacht und Mobil inklusive aller Personen, Strom, Sanitärnutzung, Ver- und Entsorgung. Freizeit: Freibad Straßgang, Dom, Mausoleum, Burg, Murinsel, Uhrturm, Schloss Eggenberg, Landhaushof, geführte Stadttouren. Informationen: Rezeption Telefon 00 43/6 76/3 78 51 02, E-Mail office@reisemobil- stellplatz-graz.at, www.reisemobilstellplatz-graz.at