SUV-Zulassungen gehen durch die Decke

Platz 22: Der Hyundai Ioniq 5. Das Modell kommt im Oktober 2021 auf 1.052 Pkw-Neuzulassungen. Im bisherigen Jahresverlauf wurden 4.369 Fahrzeuge dieses Typs erstmals zugelassen.
Mit 55 Prozent Steigerungsrate legen die SUV in Deutschland massiv zu. Im Juni dominiert der Volkswagen-Konzern den Markt in allen Klassen.
Schon im Vormonat stürmten die SUV voraus und ließen den Gesamtmarkt in Sachen Absatzsteigerung deutlich hinter sich. Im Juni verfestigt sich dieser Trend. Mehr noch: Mit insgesamt 97.236 erstmals zugelassenen SUV und Geländewagen entfällt mittlerweile ein Marktanteil von 35 Prozent auf diese Fahrzeugklasse, insgesamt gab es im Juni 274.152 Pkw-Neuzulassungen.
Dieses Bild gibt auch die Halbjahresbilanz her: 483.948 Erstzulassungen, mithin fast eine halbe Million, entfielen von Januar bis Juni auf die Hochbeiner, insgesamt liegen die Neuzulassungen in Deutschland bei 1,39 Millionen Pkw im ersten Halbjahr 2021.
SUV-Neuzulassungen Juni 2021
Beim Blick in die Tabelle könnte man zunächst überrascht sein, dass etliche eigentlich recht gut laufende Modelle deutlich nach hinten durchgereicht wurden. Doch das liegt nicht daran, dass diese weniger beliebt sind, sondern vor allem an den enormen Stückzahl-Zuwächsen im vorderen Tabellenteil.
Daran nicht unschuldig sind die alternativen Antriebe, vor allem Plug-in-Hybride und rein batterieelektrische Varianten. Exemplarisch beobachten lässt sich das an den Modellen Hyundai Kona (Zuwachs 135% gegenüber dem Vorjahres-Juni) und Ford Kuga (plus 118 Prozent). So sind mehr als die Hälfte (1.766 Einheiten) der Kona-Neuzulassungen solche mit Elektroantrieb, beim Ford Kuga bekamen 2.254 der insgesamt 3.409 Erstzulassungen einen PHEV-Antrieb.
Einen Neuling begrüßen wir im Juni ebenfalls in der inzwischen 114 Modelle umfassenden SUV-Familie. Der Hyundai Bayon, die höhergelegte Crossover-Variante des braven i20, trägt sich erstmals in die Wertung ein, 542 Neuzulassungen bedeuten solides Mittelfeld. Ebenfalls neu an Bord ist der Cadillac Escalade, der sich eine ganze Weile rar gemacht hatte. Mit der Neuauflage des US-Luxus-SUV konnten sich im Juni immerhin fünf Halter von dessen Qualitäten überzeugen lassen (und das bedeutet keinesfalls den letzten Platz).
Einen richtig guten Lauf hatten im Juni die SUV-Modelle von Seat und Skoda. Speziell der elektrische Enyaq und der sportliche Cupra Formentor machen Boden gut und fahren in der Tabelle weit nach vorne. Dort befindet er sich in guter Familiengesellschaft: Nicht weniger als 13 Modelle in den Top 20 im Juni stammen aus dem Volkswagen-Konzern, in der Halbjahreswertung sieht es nicht sehr viel anders aus.
Hinweis: Bei der Zulassungsstatistik handelt es sich um die offiziellen Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes in Flensburg. Die Einteilung in die jeweiligen Klassen erfolgt per Schlüsselnummer über die Hersteller. In der Statistik können auch Modelle erscheinen, die es nicht auf den deutschen Markt gibt, oder nicht mehr gebaut werden. Diese Besonderheit kann bei der KBA-Statistik auftreten, wenn z.B. ausländische Fahrzeuge erstmals in Deutschland zugelassen werden oder Fahrzeuge eine neue Ident-Nr. erhalten.