Wer entthront den VW Tiguan?

Platz 17: Der BMW X5. Das Modell kommt im Oktober 2021 auf 1.213 Pkw-Neuzulassungen. Im bisherigen Jahresverlauf wurden 10.774 Fahrzeuge dieses Typs erstmals zugelassen.
VW ist zurück und erobert sich Platz 1 – aber nicht mit dem Tiguan. Im Oktober geht es bei den SUV besonders an der Tabellenspitze rund.
Im Oktober sind die Zulassungszahlen in Deutschland leicht zurückgegangen. Ein Verlust von 3,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat macht deutlich, dass die starken Verluste aus diesem Frühjahr nicht mehr auszugleichen sind. Die Gründe sind schnell zu entdecken: Die gewerblichen Käufer stehen nach wie vor auf der Bremse. Während die Privatkäufer momentan verstärkt bei den Neuwagen zugreifen, sind zum Beispiel Autovermieter und der Autohandel aktuell extrem zurückhaltend. Die Gründe sind offensichtlich. Im Flottenmarkt ist im Corona-Jahr seit Monaten der Wurm drin, während Privatkäufer von der Mehrwertsteuer-Reduzierung profitieren, die bei einem Neuwagen schon einmal 1.000 Euro und mehr ausmachen kann.
SUV-Neuzulassungen Oktober 2020
87.487 erstmals zugelassene Pkw im September waren Geländewagen und SUV. Insgesamt meldet das KBA 274.303 Pkw-Neuzulassungen für den Oktober 2020. Die Offroader kommen damit auf einen Marktanteil von rund 32 Prozent, etwas mehr als im September (31,3 Prozent).
Die Neuzugänge in diesem Monat schleichen sich von hinten in die Tabelle. Beim VW ID.4 darf man annehmen, dass es künftig wohl kaum bei den aktuell zweistelligen Zulassungszahlen bleiben wird (die ersten 72 ID.4 kamen im Oktober offiziell auf die Straße). Beim zweiten Newcomer muss die Zeit zeigen, ob er den europäischen Geschmack trifft, mit 16 Neuzulassungen meldet sich der neue Cadillac XR4 erstmals in Deutschland zu Wort.
Mit dem jetzt erstmals gelisteten ID.4 befinden sich inzwischen immerhin 12 rein elektrisch angetriebene SUV-Modelle in der Neuzulassungs-Statistik. Das erfolgreichste davon kommt allerdings weder von Tesla noch aus deutscher Fertigung: Mit 1.932 von insgesamt 3.583 erstmals zugelassenen Hyundai Kona sind weit mehr als die Hälfte der koreanischen Kompakt-SUV mit Elektroantrieb unterwegs. Erfolgreichstes deutsches E-SUV im Oktober ist der Audi E-Tron mit ebenfalls bemerkenswerten 1.202 Neuzulassungen.
Mit starken Verlusten sind im Oktober mehrere Modelle aufgefallen. Für den Lada Niva bedeuten die verbliebenen 17 Neuzulassungen den Anfang vom Ende, der Export des seit 1976 (!) gebauten Klassikers nach Deutschland wurde nun wohl endgültig eingestellt. Für einen sehr artverwandten Offroadzwerg ging es ebenfalls steil nach unten, doch hier besteht noch Hoffnung: Der Suzuki Jimny verliert zwar gegenüber dem letzten Oktober fast 85 Prozent. Allerdings hat Suzuki angekündigt, den von einem Lieferstopp betroffenen Jimny in Kürze wieder als Zweisitzer mit Nutzfahrzeugzulassung auf den deutschen Markt zu bringen, um die CO2-Strafzahlungen zu umschiffen.
Feste zugelegt hat im Oktober die spanische Volkswagen-Tochter Seat. Nicht nur der nagelneue Cupra Formentor startet mit Vollgas durch. Auch der Seat Tarraco und vor allem der Ateca (im Oktober Platz 5) können in der Tabelle weit nach vorne fahren. Überhaupt gab es unter den Top 5 ein ordentliches Gerangel. Der Vormonats-Sieger Mercedes GLC musste auf den dritten Platz zurück, weil vor ihm zwei VW-Modelle um die Zulassungskrone stritten. Gewonnen hat jedoch nicht etwa der immer noch vom Facelift beeinträchtigte VW Tiguan, sondern der T-Roc, der zum ersten Mal in seiner Karriere ganz oben in der Zulassungstabelle steht.
Hinweis: Bei der Zulassungsstatistik handelt es sich um die offiziellen Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes in Flensburg. Die Einteilung in die jeweiligen Klassen erfolgt per Schlüsselnummer über die Hersteller. In der Statistik können auch Modelle erscheinen, die es nicht auf den deutschen Markt gibt, oder nicht mehr gebaut werden. Diese Besonderheit kann bei der KBA-Statistik auftreten, wenn z.B. ausländische Fahrzeuge erstmals in Deutschland zugelassen werden oder Fahrzeuge eine neue Ident-Nr. erhalten.