Toyota bringt günstigen Baby-Land Cruiser
Toyota hat den neuen FJ Cruiser enthüllt. Der kompakte Geländewagen kommt 2026 und sortiert sich unterhalb des Land Cruiser 250 ein. Der Preis wird spannend.
Lange war es still um den "Baby-Land Cruiser" geworden, den Toyota 2021 als Elektro-Studie "Compact Cruiser EV" vorgestellt hatte. Aus dem damals als Elektro-SUV angekündigten neuen Modell ist jetzt ein echter Serien-SUV geworden, allerdings (derzeit) mit einem Verbrenner-Antrieb. Das Modell ergänzt die bestehende Land-Cruiser-Familie, die derzeit aus der großen 300er-Baureihe, der Heavy-Duty-Serie J7 und dem 2024 eingeführten Land Cruiser 250, der auch in Europa angeboten wird, besteht. Der FJ Cruiser ist als kompakteres Fahrzeug unterhalb dieser Modelle positioniert.
Außergewöhnliches Design
Das Design entspricht praktisch 1:1 der seinerzeit vorgestellten Studie, der FJ Cruiser soll nicht nur dem Namen nach der legitime Nachfolger des früheren, gleichnamigen Modells sein. Die Gestaltung ist dabei sehr eigenständig. Neben der robust wirkenden, an den großen Land Cruiser 250 erinnernden Front überrascht Toyota mit einer vollflächigen und fensterlosen C-Säule, in deren Bereich das Dach nach unten abfällt. Außergewöhnlich ist außerdem das Heckdesign, bei dem eine große, schwarze Fläche die Form des Fensters aufgreift und die Hecktür-Konstruktion als schmalen Rahmen wirken lässt.
Auffällig ist außerdem, dass der FJ Cruiser trotz der nicht übermäßig groß wirkenden Bereifung recht hochbeinig daherkommt, die Bodenfreiheit dürfte damit auch für etwas gröbere Offroad-Ausflüge ausreichen.
Robust und ohne Spielereien
Im Innenraum verfolgt Toyota ein nüchternes Konzept, das Design ist zweckmäßig ohne Spielereien. Ein volldigitales Instrumenten-Display wird von einem Multimedia-Bildschirm im Querformat ergänzt. Die Bedienelemente sind größtenteils mit richtigen Tasten und Knöpfen ausgeführt, das gilt auch für das Multifunktionslenkrad. Auf irgendwelche Touch-Experimente wie in anderen modernen SUV müssen sich FJ Cruiser-Käufer also nicht einstellen. Die Übersichtlichkeit nach vorn soll durch eine niedrige Armaturentafel und eine tiefe Fensterlinie optimiert sein.
Zur Ausstattung gehört das Sicherheitspaket Toyota Safety Sense mit Systemen wie Kollisionswarnung, Notbremsfunktion und Spurüberwachung.
Für Offroad-Fans sehr spannend ist die verwendete Basis-Technik. Der FJ Cruiser baut auf der IMV-Plattform auf, die auch beim Toyota Hilux und beim Hilux Champ zum Einsatz kommt. Konkret bedeutet das einen robusten Leiterrahmen mit handfestem Geländefahrwerk. Der FJ Cruiser ist entsprechend kein softer SUV-Blender, sondern ein robuster Geländewagen.
Technik vom Toyota Hilux
Toyota hat zwar bei der Präsentation nur einen Allradantrieb für den FJ Cruiser erwähnt. Beim genauen Blick auf den Innenraum ist aber der Drehschalter für das Antriebssystem zu erkennen, dessen "4L"-Einstellung klar auf eine zuschaltbare Geländeuntersetzung hinweist.
Mit 4,58 Metern ist der FJ deutlich kürzer als der Land Cruiser 250 und kommt damit ungefähr auf die Länge eines aktuellen VW Tiguan. Außergewöhnlich ist jedoch die Höhe von 1,96 Metern. Angetrieben wird der FJ von einem 2,7-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor mit 120 kW (163 PS) und 246 Newtonmetern Drehmoment. Die Kraftübertragung erfolgt über ein sechsstufiges Automatikgetriebe, der Allradantrieb ist zuschaltbar. Ob weitere Hybrid- oder Diesel-Motorisierungen folgen, ist noch unklar.
Toyota plant ein Zubehörprogramm mit funktionalen Erweiterungen. Dazu gehören Befestigungspunkte für Ausrüstung, modulare Karosserieteile und Lösungen für den Transport von Outdoor-Gegenständen. Der Hersteller betont die Möglichkeit, den FJ an verschiedene Nutzungsprofile anzupassen, etwa als Arbeitsfahrzeug oder Freizeitmobil.
Marktstart und Preis
Wo überall der FJ Cruiser ab 2026 auf den Markt kommen wird, lässt Toyota aktuell noch offen. Über eine Version für Europa würden sich sicher nicht wenige Interessenten freuen, nachdem es in diesem Segment ansonsten kein Angebot mehr gibt. Preislich würde sich der FJ Cruiser bei einem offiziellen Angebot in Deutschland vermutlich bei rund 40 – 45.000 Euro einpendeln.
Das wird vorerst aber nur ein Wunschtraum bleiben. Auf Anfrage von auto-motor-und-sport.de erklärte ein Toyota-Sprecher, dass es aktuell nicht geplant ist, den FJ Cruiser in Deutschland anzubieten.