XXL-SUV von VW kommt mit Verbrenner-Motor

Die Neuauflage des Siebensitzer-SUV mit enger Verwandtschaft zum Tiguan deutet gleichzeitig auf die Nachfolge des VW Atlas in den USA hin.
VW hat in China den neuen Teramont Pro vorgestellt. Der extralange SUV dürfte in den USA die Nachfolge des Atlas antreten.
VW erweitert sein SUV-Angebot in China mit der Einführung des neuen Teramont Pro. Die Neuauflage des Siebensitzer-SUV mit enger Verwandtschaft zum Tiguan deutet gleichzeitig auf die Nachfolge des VW Atlas in den USA hin. Der zum Teramont nahezu baugleiche VW Atlas war 2016 in den USA eingeführt worden, das letzte Facelift wurde 2023 vorgestellt.
Noch länger als der Tayron
Mit einer Länge von 5,16 Metern, einer Breite von 1,99 Metern und einer Höhe von 1,79 Metern übertrifft der Teramont Pro das Vorgängermodell um etwa zehn Zentimeter in der Länge und ist zudem etwas breiter und höher. Das Design des Fahrzeugs orientiert sich an modernen Trends: LED-Lichtleisten an Front und Heck, ein geschlossener Kühlergrill im Stil eines Elektroautos, bündig abschließende Türgriffe und versteckte Auspuffendrohre prägen das äußere Erscheinungsbild. Besonders auffällig sind die Heckleuchten, die eine starke Ähnlichkeit zum Tiguan und Tayron aufweisen.
Innen herrscht großes Kino. Neben dem zentralen Infotainment-Bildschirm verfügt der Teramont Pro über ein separates Display für den Beifahrer; ein Merkmal, das bereits im Passat Pro für den chinesischen Markt eingeführt wurde. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen zählen ein Panorama-Schiebedach, ein Harman-Kardon-Soundsystem mit 14 Lautsprechern, eine 30-farbige Ambientebeleuchtung sowie ein dreistufiger Parfümspender. Der Sitzkomfort wird durch klimatisierte Vordersitze mit Massagefunktion und eine elektrische Fußstütze für den Beifahrersitz gesteigert.
Unter der Haube des Teramont Pro arbeitet erstmals der EA888-Benzinmotor der fünften Generation von Volkswagen. Der 2,0-Liter-Vierzylindermotor arbeitet mit einem Turbolader mit variabler Geometrie und einem Einspritzdruck von 500 bar. Die Leistung des Motors beträgt 272 PS bei einem maximalen Drehmoment von 400 Nm. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe in Kombination mit dem Allradsystem 4-Motion. Die Beschleunigungszeit von 0 auf 100 km/h wird mit 7,6 Sekunden angegeben.
Nur mit Benzinmotor
Vom bisherigen 3,6-Liter-VR6 Saugmotor ist in der Neuvorstellung keine Rede mehr. Auf dem amerikanischen Markt verzichtete VW bereits seit dem Modelljahr 2024 auf den VR6. In China verfügte der Teramont der ersten Generation dagegen über einen noch kräftigeren 2,5-Liter-V6-Turbomotor. Auch dieser Motor ist offenbar Geschichte.
Nach der Vorstellung des neuen XXL-SUV stellt sich die Frage, ob der Teramont Pro als Vorlage für die nächste Generation des Atlas dienen könnte. Obwohl VW bisher keine offiziellen Aussagen dazu gemacht hat, wäre es naheliegend, dass der überarbeitete Atlas ähnliche Design- und Technikmerkmale wie der Teramont Pro bekommt. Insbesondere der neue EA888-Motor könnte auch in zukünftigen US-Modellen zum Einsatz kommen, zumal Berichte darauf hindeuten, dass VW und Audi länger als ursprünglich geplant an Verbrennungsmotoren festhalten werden. Den Atlas für den amerikanischen Markt baut VW im US-Werk Chattanooga/Tennessee.