VW setzt in China nicht auf Xpeng-System

Laut Medienberichten will VW für die autonomen Fahrfunktionen seiner China-Modelle ein Assistenzsystem von Xpeng nutzen. VW dementiert und macht klar: Auch die Software für China-Modelle kommt von Cariad.
Volkswagen wird ab dem Jahr 2026 das Fahrerassistenzsystem XNGP vom chinesischen Partner Xpeng für autonome Funktionen seiner Elektrofahrzeuge in China nutzen, so die chinesische Website CarNewsChina, die sich dabei auf unternehmensinterne Quellen beruft.
VW dementiert Nutzung von Xpeng-ADAS
Das erste Modell mit der XNGP-Technik (XPeng Navigation Guided Pilot), XNGP arbeitet mit Kameras und ohne HD-Karten, soll demnach ein gemeinsam mit Xpeng entwickelter Mittelklasse-SUV sein. Zuvor war Cariad China dafür zuständig, Systeme zum autonomen Fahren zu entwickeln.
VW selbst widerspricht dem Bericht von CarNewsChina. "Wir entwickeln derzeit weiterhin in dem Joint Venture zwischen Cariad und Horizon Robotics unseren ADAS-Stack für China, der Anfang kommenden Jahres planmäßig in einem ersten Fahrzeug zum Einsatz kommen wird. Diese Technologie wird dann schnell auf die gesamte Flotte in China ausgerollt werden. Es wurden keine Projekte gestoppt! Wir setzen weiter voll auf unsere eigenentwickelte Technologie", heißt es aus dem Konzern.
Cariad entwickelt Software-Plattform
Die Software-Einheit Cariad wurde 2020 vom damaligen VW-CEO Herbert Diess ins Leben gerufen. Mit rund 6.000 Mitarbeitern sollte eine einheitliche Software-Plattform für alle Konzernmarken entwickelt werden. Die geplante Plattform funktionierte allerdings lange nicht richtig und verzögerte so die Einführung von zahlreichen Modellen, teils um mehrere Jahre.
VW hatte im Juli 2023 mit einem Invest von rund 700 Millionen Euro einen knapp 5-prozentigen Anteil an Xpeng erworben. Anfang 2024 bestätigten beide Unternehmen die Arbeit an zwei mittelgroßen SUV-Modellen, deren Markteinführung für 2026 geplant ist.