Analog, leicht und handgefertigt

Entwicklungsdienstleister Capricorn und die Designschmiede Zagato legen gemeinsam ein neues Hypercar auf. Das setzt auf ein vollständig analoges Konzept und maximalen Fahrspaß.
Am 10. Oktober 2025 wird der Welt im Rahmen des Oldtimerevents Zoute Grand Prix in Belgien ein neues Hypercar präsentiert. Der noch namenlose Supersportwagen entsteht unter dem Label von Capricorn. Das Design stammt aus der Feder von Zagato.
Ein erstes Teaserbild zeigt eine tief geduckte Front mit durchströmter vorderer Haube. Zu erkennen sind zudem nach oben öffnende Flügeltüren. Insgesamt läuft alles auf einen typischen Mittelmotorsportwagen hinaus. Der soll bereits ab Mitte 2026 in Kleinserie gehen. Aufgelegt werden sollen nur 19 Exemplare, die exklusiv über die Louyet Group an ausgewählte VIP-Kunden gehen sollen.
Klassische Technik modern verpackt
Zum Auto selbst gibt es bislang kaum Informationen. Capricorn spricht von einer analogen Konfiguration, was für einen klassischen Verbrennerantrieb und womöglich ein manuelles Schaltgetriebe spricht. Genannt werden auch die Schlagworte Leichtbau und Fahrerorientierung. "Bei diesem Hypercar geht es nicht nur darum, Rekorde zu jagen oder Trends zu folgen. Es vereint deutsche Ingenieurskunst, italienisches Design-Flair und die gemeinsame Überzeugung, wofür ein echtes Fahrerauto stehen sollte. Das Ergebnis ist ein Auto, das leise spricht, aber einen bleibenden Eindruck hinterlässt", erklärt Robertino Wild, Gründer und CEO von Capricorn.
Capricorn ist ein auf Leichtbau spezialisierter Zulieferer mit Hauptsitz in Düsseldorf. Das Unternehmen verfügt über sechs Produktionsstätten in vier Ländern (Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien) mit knapp 500 Mitarbeitern und konzentriert sich hauptsächlich auf die Leichtbauproduktion in den Bereichen Kohlefaser und mechanische Teile und beliefert sowohl die Serien- als auch die Prototypenindustrie. Capricorn hat unter anderem auch den neuen De Tomaso P72 mitentwickelt.