BMW X5 M im Test

Gewaltig stark, enorm schwer, dennoch 280 km/h schnell. Der BMW X5 M ist ein automobiles Meisterstück voll Widersinn. Wir haben ihn getestet.
Wahrscheinlich brummen die Lüfter des unten auf U3 geparkten BMW X5 M noch, während dieser Text schon getippt ist. Dabei war es nur eine morgendliche Rollfahrt ins Büro. Aber der 4,4 Liter große V8 produziert nicht nur 750 Nm und 575 PS, sondern auch mächtig Abwärme. Zehn Kühler, vier Kühlkreisläufe, fünf Pumpen und Getriebeölkühlung sorgen dafür, dass sich der Biturbo keinen Hitzekoller einfängt. Einen Tag zuvor hatten sie zusammen mit dem tollen, da bissig-schnell oder sanft schaltenden Achtgangautomaten deutlich mehr zu pusten.
Messen in Lahr: Im Display blinkt die Zielflagge. Launch Control ist scharf. Der V8 im BMW X5 M hämmert bei 5.000 Touren, dann knallen die Gänge rein. Ein DKG kann es nicht besser. Nullhundert: 4,1 Sekunden. 11,1 Sekunden später sind 200 km/h passé. Ein 700 Kilo leichterer M3 ist gerade mal 0,1 Sekunden schneller auf 100. Brachiale Werte, aber: Geradeaus kann jeder. Zum Beispiel ein X5 xDrive50i für 35.000 Euro weniger.
BMW X5 M für 114.300 Euro
Nun trägt dieser X5 aber ein M auf der Niere, und ja: Er trägt es zu Recht. Ungemein flink und leichtfüßig bollert der 2,3-Tonner mit bassigem Unterton und minimaler Seitenneigung durch Wechselkurven, drückt je nach ESP-Modus mal mehr (Stichwort: MDM), mal weniger deutlich mit dem Heck und bietet zugleich genug Fahrkomfort. Dem Fahrer obliegt es über drei Direkttasten, sich die Kennlinien für Fahrwerk, Antrieb und Lenkung zu parametrieren. Hier wirkt einzig der Sport-Plus-Modus der Lenkung übertrieben schwer und verstärkt den Willen des BMW X5 M, lieber Spurrillen als der Lenkrichtung zu folgen.
Der Aufwand für dieses ansonsten prächtige Fahrverhalten ist enorm: vollvariabler Allradantrieb, aktive Wankstabis, adaptive Dämpfer, Luftfederung hinten, Compound-Bremsen – alle zusammen kaschieren die Masse dieses SUV sehr gekonnt. Aber rechtfertigt der Aufwand das Ergebnis? Zumindest relativiert er den Preis: 114.300 Euro.