Doppeltest Opel Astra 1.6 16 V gegen VW Golf 1.6

VW bringt wieder Schwung in das Golf-Programm: Die neue sportliche 100 PS-Version soll vor allem dem gleich starken Opel Astra 1.6 den Rang ablaufen.
Das Jagdrevier des VW Golf wird immer kleiner: Nicht nur Dauerverfolger Opel Astra pirscht sich näher heran, Gegner lauern mitterweile auch im eigenen Haus: Der Polo macht seinem größeren Bruder bereits seit einiger Zeit das Leben schwer, und ab September geht das neue Kompaktmodell Audi A3 im volumenstarken Golf- Terrain ebenfalls auf Beutezug. Damit der deutsche Bestseller seine Vormachtstellung nicht endgültig verliert, sucht VW jetzt die Offensive: Mit reduzierten Preisen, besserer Ausstattung und neuen Modellvarianten soll die Konkurrenz wieder das Fürchten gelehrt werden. Deshalb ist in der 100 PSKlasse, unter den Kompakten bislang eine Domäne des Opel Astra, jetzt auch der Golf vertreten.
Kraft schöpft der VW aus einem 1,6 Liter-Triebwerk – eine weitere Ableitung des legendären 827-Blocks, der seit Ende 1995 mit neuem Querstrom-Zylinderkopf bereits im Polo Classic zum Einsatz kommt. DerVierzylinder mit Schaltsaugrohr- Technik sorgt für ein gleichmäßig hohes Drehmoment über einen breiten Drehzahlbereich, indem die Ansaugwege zum Zylinder je nach Drehzahlniveau über variable Klappen länger oder kürzer werden. Das breite Leistungsband des Golf spürt der Fahrer bei jedem Niedertreten des Gaspedals. Das spontane Ansprechverhalten vermittelt dem 100 PS-VW jenen Schuß Agilität, der dem Opel im direkten Vergleich fehlt.
Für den Sprint von null auf 100 km/h spielt dieses Manko keine Rolle – der Astra hält mühelos das Tempo des Golf. Doch der Vierventiler aus der Ecotec-Reihe setzt den Beschleunigungsimpuls nicht so fix in Vortrieb um, und läßt deshalb jene Leichtfüßigkeit vermissen, die man gerade von sportlichen Motoren erwartet.
In der für die Fahrpraxis besonders wichtigen Elastizität verliert der Astra wegen der zu langen Übersetzung den Anschluß an seinen Konkurrenten: Zwei Sekunden Unterschied in der Zwischenbeschleunigung von 80 auf 120 km/h im fünften Gang wirken sich spürbar bei Überholvorgängen auf der Landstraße aus, wenngleich auch der Opel keinesfalls zu den zähen Vertretern seiner Zunft zählt.