Der Diesel gerät schon fast in Vergessenheit, obwohl die modernen Versionen effizient und sauber sind. Audi bietet den A3 dennoch mit Dieselmotoren an.
Als Einstiegsvariante 30 TDI leistet der bekannte 2-Liter 4-Zylinder 116 PS bei 2.750/min und entwickelt ein maximales Drehmoment von 300 Nm ab 1600/min.
Ebenso hervorragend klappt das Zusammenspiel mit dem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe. Die 2000 Euro teure S tronic schaltet im Bummelbetrieb frühzeitig hoch oder treibt den TDI im S-Modus zu höheren Drehzahlen, wenn es mal zügiger vorangehen soll.
Das Interieur wirkt sehr modern und aufgeräumt. Positiv zu erwähnen ist, dass es "normale" Tasten am Lenkrad und für die Klimabedienung oder Sitzheizung gibt und auf touch-sensitive Bedienflächen, wie es bei der Konkurrenz inzwischen üblich ist, verzichtet wurde.
Unser Testwagen kommt mit dem 2.000 Euro teuren 7-Gang S tronic Doppelkupplungsgetriebe. Auf einen altmodischen Schalthebel wird nun fast vollständig verzichtet.
Der A3 Sportback ist eine Audi-typisch teure Wahl: Die Verarbeitung ist top, doch die Materialien waren früher edler. Der Basis-TDI mit S tronic dieselt sparsam und bietet guten Antriebskomfort