Außerordentlich bequem sitzt man in der zweiten Reihe – nicht nur zu zweit. Dank des großen Abstands zwischen Sitzfläche und Fußboden kann man die Oberschenkelauflage gut nutzen.
Auch sonst hat Skoda die SUV-Welt nicht großartig verändert, bloß, dass der Kodiaq jetzt noch großartiger ist – im Hinblick auf Praktikabilität, Funktionalität, Variabilität.
Clou des neuen Kodiaq ist das neue DCC Pro-Fahrwerk. Bedeutet: Adaptive Dämpfer mit Zweiventiltechnik, sodass Zug- und Druckstufe (hydraulisch) unabhängig voneinander geregelt werden können. Ergebnis: Erhöhte Stabilität, Agilität, Präzision und Stabilität.
Skoda hat den Kodiaq nicht re-, aber ganz stark evolutioniert. Mit neuer Fahrwerkstechnik, verändertem Bedienkonzept, größerem Innenraum, noch besserem Praxisnutzen, effizienteren Antrieben und verbesserter Sicherheit legt der Kodiaq schon als Prototyp einen starken Auftritt hin.
Für die Entwickler bleibt nun noch etwas Zeit, um an der Software zu feilen und vielleicht das ein oder andere Teil noch im Detail zu verbessern. Wir sind gespannt auf das fertige Auto. Bis in einem Dreivierteljahr dann, Kodiaq. Wir sehen uns.