Erholung, Ruhe, Thermen und ein bisschen Bier

Im Bayerischen Thermenland sprudelt heißes Thermalwasser aus der Tiefe der Erde. Die heilende Wirkung lässt sich in Thermen genießen, die oft einen Campingplatz nebenan haben. Doch die zauberhafte Region im Süden des Landes bietet noch andere Ziele für einen erlebnisreichen Urlaub.
Munter schaukeln die bunten Pool-Nudeln durch das aufgewühlte Wasser im Strömungskanal der Rottal Therme in Bad Birnbach. Sie sind Übungsgeräte für die Kurgäste, die sich in der Herbstsonne spielerisch der Heilwirkung des Wassers hingeben. Die meist älteren Semester fühlen sich dabei sichtlich wohl.
Das Bayerische Thermenland ist ein Zusammenschluss der ostbayerischen Heil- und Thermalbäder Bad Abbach, Bad Birnbach, Bad Füssing, Bad Gögging und Bad Griesbach, die sich zwischen Regensburg und Passau verteilen.
Das Thermen-Quintett ist in eine wunderschöne Landschaft eingebettet, ideal für einen gemütlichen Urlaub mit dem Caravan oder Wohnmobil. Mit rund 6,7 Millionen Gästen hat sich die Region mittlerweile an die Spitze der Wellness- und Heilbäder Europas gesetzt. Wobei die Thermen hier keinesfalls mit Spaßbädern verwechselt werden dürfen, Rutschen und Ähnliches sucht man vergebens.
Dafür ist alles auf Gesundheit ausgelegt, so punkten die Thermen fast immer mit einer großen Saunalandschaft, zur Freude ruhesuchender Gäste. Die Bewertungen der Campingplätze in der Region zeigen, dass Familien mit Kindern hier nur selten auf ihre Kosten kommen.
Heilendes Wasser aus der Erde
Eine kuriose Begebenheit gibt es zur Entstehungsgeschichte des Bayerischen Thermenlands zu berichten. Anno 1938 haben Bautrupps in der Gegend rund um Bad Füssing, Bad Griesbach und Bad Birnbach tatsächlich nach Öl gesucht – in 1.000 Meter Tiefe stießen sie dann auf 56 Grad heißes, schwefelhaltiges Thermalwasser. Das war die Geburtsstunde dieser drei Heilbäder. Anders die Donau-Bäder Bad Abbach und Bad Gögging: Dort erholten sich bereits römische Legionäre und kaiserliche Herrschaften von den Strapazen des Alltags.
Außer heilsamen Thermen hat die Region aber noch viele weitere Attraktionen zu bieten. Unseren ersten Ausflug unternehmen wir heute per Schiff. Ab Kelheim geht die geruhsame Fahrt auf der Donau in Richtung Kloster Weltenburg. Der Strom windet sich durch eine romantische Landschaft, die vor unterschiedlichsten Grüntönen nur so strotzt. Unser Ziel ist der Donaudurchbruch, die engste Stelle des Flusses mit spektakulär emporragenden Felsen.
Normalerweise geht die Fahrt noch weiter bis zum wenige hundert Meter entfernt gelegenen Kloster Weltenburg. Da die Donau gerade einen außergewöhnlich niedrigen Wasserstand hat und für unser Schiff an dieser Stelle nicht mehr passierbar ist, gleiten wir erst mal zurück nach Kelheim. Kein Problem für uns, wir steuern das Kloster anschließend einfach mit dem Auto an. Allzu lange dauert das vom Campingplatz in Kelheim nicht, und Hunger und Durst werden in der ältesten Klosterbrauerei der Welt zuverlässig gestillt.
Außer für die Thermalbäder ist das Bayerische Thermenland auch für seine vielen Golfplätze bekannt. Puristen mögen die Stirn runzeln, doch wir freuen uns über die Entdeckung einer verwandten, eher unbekannten Sportart namens Fußball-Golf. Im Soccerpark in Bodenkirchen geht es ähnlich wie beim klassischen Golf darum, den Ball einzulochen, nur wird er statt mit einem Schläger mit dem Fuß bewegt. Ob enger Hindernisparcours oder große Bahnen – für jede Könnensstufe ist Spaß garantiert.
Eine Region zum Erholen
Neue Ziele stehen am folgenden Tag auf dem Programm. Entlang der Flüsse Donau, Inn, Isar, Rott und Vils gibt es hier ein riesiges Netz an Fahrradwegen. Diese haben den Vorteil, dass keine Berge erklommen werden müssen, sondern die Strecken meist auf guten Pisten entlang der Flüsse und maximal über kleine Hügel und durch urige Ortschaften führen. Wer extralange Touren fahren möchte, kann sich auch vielerorts E-Bikes ausleihen.
Wir starten unsere Tour heute in Bad Füssing. Der schöne Inn-Radweg führt von hier aus durch ein Vogelschutzgebiet. Kleine Hochstände laden zur Beobachtung verschiedenster Arten ein. Am Wasserkraftwerk Ering-Frauenstein radeln wir später hinüber nach Österreich, um den Weg zurück zum Caravan auf der anderen Flussseite antreten zu können. Das Wasser rauscht an uns vorbei, die Vögel zwitschern im Chor. Wer Erholung in der Natur sucht, ist in dieser Gegend genau richtig.
Ein gutes Entspannungsbad im Anschluss an die Radelei kann trotzdem nicht schaden. Um im Heilwasser ausruhen zu können, müssen wir nicht mal extra eine Therme ansteuern. Eine ganze Reihe von Campingplätzen haben platzeigene Hallen- und Außenbäder mit Heilwasser. Während die Sonne untergeht, können wir so prima im Thermalpool relaxen – und danach geht es im Bademantel und mit nur wenigen Schritten zum Sundowner im Caravan.
Die grüne Seele des Bieres
Die Hallertau, mitten in Bayern zwischen München, Ingolstadt, Landshut und Regensburg gelegen, ist das größte Hopfenanbaugebiet der Erde. Ein Drittel des weltweit erzeugten Hopfens gedeiht hier in mehr als 30 Sorten. Das sogenannte "grüne Gold" ist für den charakteristischen Geschmack von Bier maßgeblich verantwortlich, es wird auch als die "Seele des Bieres" bezeichnet. Ursache dafür sind etwa 400 verschiedene ätherische Öle, die der Hopfen enthält.
Zwischen Juli und September läuft die Hopfenernte, das sogenannte "Hopfazupfa". Zur Tradition gehören hier auch viele Feste, auf denen verschiedenste Biere verkostet werden. Eine (recht teure) Spezialität ist der Hopfenspargel, die Wurzeltriebe der Hopfenpflanze. Sportliche Radler begeben sich auf die 170 Kilometer lange "Hallertauer Hopfentour". Weitere Informationen gibt es unter www.hopfenland-hallertau.de
Camping-Tipps
Wie findet man den richtigen Platz? Die üblichen Sternekategorien für Campinganlagen bieten nur eine grobe Orientierung, denn die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Unsere Auswahl entsteht in Zusammenarbeit mit Camping.info. In diesem europaweiten Internetportal zählt allein das Urteil der Gäste: CamperInnen bewerten für CamperInnen. Für unsere Übersicht haben wir die am besten beurteilten Plätze in Niederbayern zusammengestellt. In die Auswahl kamen dabei nur Anlagen, die bis zum Redaktionsschluss mehr als 30 Bewertungen auf sich versammeln konnten. Ein wichtiger Hinweis zu dem in der Liste angegebenen Vergleichspreis: Er soll lediglich als grober Richtwert dienen und bezieht sich auf die Kosten pro Nacht für zwei Personen sowie eine Standardstellfläche inklusive Stromanschluss und örtlicher Abgaben.
Die 10 besten Campingplätze in der Region
1.Camping Holmernhof
Bewertung: 4.8 von 5 Punkten
Das bietet der Platz: Neben zahlreichen Wellness-Angeboten ist die Ausstattung sämtlicher Stellflächen bemerkenswert. Es gibt nicht nur einen Frisch-und Abwasseranschluss, sondern auch WC-Entsorgung, Gas und TV.
Freizeit: Pool ist 300m vom Platz entfernt
Campingplatz: wenig Schatten
Versorgung: Lebensmittel, Brötchen, Restaurant am Platz
In den Ort: 300m
Größe: 160 Parzellen
Laut Gästen ideal für: Radfahren, Schwimmen, Wellness
2. Holmernhof Dreiquellenbad
Bewertung: 4.7 von 5 Punkten
Das bietet der Platz: Im Preis enthalten ist der Eintritt in die platzeigene Thermal-Vital-Oase mit Hallen-Thermalpool, Sole-Außenbecken und Dampfgrotte. Alle Stellflächen sind sehr komfortabel ausgestattet.
Freizeit: Pool und Badeteich am Platz
Campingplatz: Hunde erlaubt, zur Hälfte Schatten
Versorgung: Lebensmittel, Brötchen, Restaurant am Platz
In den Ort: 500m
Größe: 195 Parzellen
Laut Gästen ideal für: Radfahren, Entspannen, Wellness
3. Kur- & Feriencamping Max 1
Bewertung: 4.7 von 5 Punkten
Das bietet der Platz: Auf dem Platz steht ein Thermalhallenbad samt Saunalandschaft, Wellness- und Gesundheitszentrum zur Verfügung. Hinzu kommen Physiotherapie, Massage, Fitness und Kosmetikangebote
Freizeit: Pool und Badeteich am Platz
Campingplatz: Hunde willkommen, zur Hälfte Schatten
Versorgung: Lebensmittel, Brötchen, Restaurant am Platz
In den Ort: 500m
Größe: 144 Parzellen
Laut Gästen ideal für: Radfahren, Entspannen, Wellness
4. Camping Felbermühle
Bewertung: 4.7 von 5 Punkten
Das bietet der Platz: Ein Großteil des idyllischen Platzes liegt auf einer Insel im Fluss. Für Privatsphäre auf den etw 100 Quadratmeter großen Flächen sorgen kleine Hecken. Zur Fuß erreicht man die nahe Limes-Therme.
Freizeit: Strand 6km entfernt, Pool 1.5km entfernt
Campingplatz: Hunde willkommen, zur Hälfte Schatten
Versorgung: Brötchen am Platz, Lebensmittel 1.2km, Restaurant 1km entfernt
In den Ort: 1km
Größe: 64 Parzellen
Laut Gästen ideal für: Radfahren, Entspannen, Wandern
5. Campingplatz Freizeitinsel
Bewertung: 4.7 von 5 Punkten
Das bietet der Platz: Auf dem recht neuen Platz sind die Flächen terrassenförmig mit Blick is Donautal angelegt. Zu Fuß gelangt man zu einem Naturschwimmbad. Die Kaisertherme liegt etwa fünf Autominuten entfernt.
Freizeit: Strand 300m entfernt, Pool 15km entfernt
Campingplatz: Hunde willkommen
Versorgung: Brötchen am Platz, Lebensmittel 2km, Restaurant 1km entfernt
In den Ort: 500m
Größe: 76 Parzellen
Laut Gästen ideal für: Radfahren, Entspannen, Wandern
6. Pullmann camping
Bewertung: 4.6 von 5 Punkten
Das bietet der Platz: Das Gelände liegt direkt neben der Westernstadt Pullmann City und punktet durch seine südliche Hanglage. Eine Wiese ist nur für Tipis und Trapper-Zelte gedacht. Dazu gibt es ein Lagerfeuer.
Freizeit: Strand 4km entfernt, Pool 3km entfernt
Campingplatz: Hunde willkommen, wenig Schatten
Versorgung: Brötchen am Platz, Lebensmittel 1.5km, Restaurant 100m entfernt
In den Ort: 1.5km
Größe: 92 Parzellen
Laut Gästen ideal für: Reiten, Entspannen, Wandern
7. Campingland Bernrieder Winkl
Bewertung: 4.6 von 5 Punkten
Das bietet der Platz: Die Stellflächen sind durch kleine Hecken begrenzt und verfügen über einen Wasser- und Kanalanschluss. Etwas abseits befindet sich eine Zeltwiese, auf der Gruppen willkommen sind.
Freizeit: Pool 9km entfernt
Campingplatz: Hunde erlaubt, zur Hälfte Schatten
Versorgung: Brötchen am Platz, Lebensmittel 1km, Restaurant 100m entfernt
In den Ort: 500m
Größe: 30 Parzellen
Laut Gästen ideal für: Radfahren, Entspannen, Wandern
8. Kur-Gutshof-Camping Arterhof
Bewertung: 4.5 von 5 Punkten
Das bietet der Platz: Kostenfrei ist das Hallenbad, das mit dem Thermal-Außenbecken verbunden ist. In der Vitalwelt steht Wellness im Mittelpunkt. Alle Stellflächen sind gut ausgestattet. Einige haben ein Privatbad.
Freizeit: Badeteich und Pool am Platz
Campingplatz: Hunde willkommen, zur Hälfte Schatten
Versorgung: Brötchen, Lebensmittel und Restaurant am Platz
In den Ort: 1km
Größe: 250 Parzellen
Laut Gästen ideal für: Radfahren, Wellness, Wandern
9. Vital Camp Bayerbach
Bewertung: 4.4 von 5 Punkten
Das bietet der Platz: In der Rottaler Hügellandschaft liegt der 12 Hektar große Platz. Das Thermalhallenbad samt angeschlossenem Spa-Bereich mit verschiedenen Saunen und Dampfbad ist für die Gäste kostenfrei.
Freizeit: See und Pool am Platz
Campingplatz: Hunde willkommen, wenig Schatten
Versorgung: Brötchen, Restaurant am Platz, Lebensmittel 500m entfernt
In den Ort: 600m
Größe: 131 Parzellen
Laut Gästen ideal für: Radfahren, Wellness, Entspannen
10. Knaus Campingpark Lackenhäuser
Bewertung: 4.4 von 5 Punkten
Das bietet der Platz: Ein Naturfeld steht in der Sommer-Hochsaison zur verfügung. Hallenbad und Sauna sind auch auf dem Platz. Der Platz wendet sich außerdem mit Skischule und Loipen vor Ort an Wintersportfreunde.
Freizeit: Pool am Platz
Campingplatz: Hunde willkommen, wenig Schatten
Versorgung: Brötchen, Restaurant und Lebensmittel am Platz
In den Ort: 6km
Größe: 250 Parzellen
Laut Gästen ideal für: Wandern, Schwimmen, Entspannen