8 Reiniger für den Wassertank im Vergleich

Reinigungsmittel für die Wasseranlage gibt es in Hülle und Fülle: Wir klären auf, was in Pulvern, Flüssigkeiten und Mehrkomponentenpräparaten drin ist, und geben wichtige Tipps zur Dosierung.
Hygienisch und rein soll der Wassertank sein, und spezielle Reinigungsmittel sollen dafür sorgen – mit ganz unterschiedlichen Wirkstoffen. Dabei gilt es, verschiedene Verschmutzungsarten zu bekämpfen. Die Mutter allen Übels ist der Biofilm, eine Schleimschicht, die Mikroorganismen als Schutzhülle und Nährboden dient. Dieser hartnäckige Belag lässt sich nur äußerst widerwillig entfernen.
Mit den folgenden Mitteln bekommen Sie die Wasseranlage wieder sauber. Weiter unten finden Sie ausführliche Erläuterungen zu den Wirkstoffen und Anwendung der Produkte.
Marktübersicht Tank.einiger
Wir haben acht acht Tank.einiger von unterschiedlichen Herstellern miteinander verglichen, die sich unter anderem durch die Wirkstoffe oder auch Darreichungsform unterscheiden.
Certinox
Produkt: Tank.ein Darreichungsform: Pulver Wirkstoff: Potassium Persulfate (<5%), Sodium Sulfate Besondere Anwendungshinweise: 8-10 Stunden Einwirkzeit Dosierung: 50 g auf 50 Liter Gebindegröße: 250 g BAuA-Nr.: Nein Preis: 13,99 Euro Preis/100 Liter-Tank: 5,60 Euro Gesamtwertung: 4 von 5 Punkten Fazit: Empfehlenswert! Das Pulver muss zunächst in einem Wassereimer aufgelöst werde, dann darf es in den Tank. Nach der Einwirkzeit von maximal zehn Stunden entspricht der Tank den Vorgaben der Trinkwasserverordnung.
Dr. Keddo
Produkt: Despur Darreichungsform: Flüssigkeit Wirkstoff: 1,2-Propandiol, Zitronen- und Apfelsäure Besondere Anwendungshinweise: mind. 3 Stunden Einwirkzeit Dosierung: 500 ml auf 50 Liter Gebindegröße: 250/500/1000 ml BAuA-Nr.: Ja Preis: 16,90 Euro (500 ml) Preis/100 Liter-Tank: 16,90 Euro Gesamtwertung: 4 von 5 Punkten Fazit: Empfehlenswert! Über Nacht (Etwa 12 Stunden) einwirken lassen. Despur hinterlässt anschließend einen sauber desinfizierten Tank. Anwendung jedoch nicht einfach, da das Reisemobil bewegt werden muss.
Hedola
Produkt: H11 Plus Darreichungsform: Pulver Wirkstoff: Dinatriumcarbonat, Verbindung mit Hydrogenperoxid (2:3), Bleichmittel auf Sauerstoffbasis Besondere Anwendungshinweise: 2 Stunden Einwirkzeit Dosierung: 15 g auf 10 Liter Gebindegröße: 500 g BAuA-Nr.: Nein Preis: 14,90 Euro Preis/100 Liter-Tank: 4,47 Euro Gesamtwertung: 3 von 5 Punkten Fazit: Eingeschränkt empfehlenswert! Schnelle Anwendung (2 Stunden Einwirkzeit) und wenig Wasserverbrauch, da Nachspülen nicht nötig ist. Desinfektionsleistung aber mangelhaft, da im 22°C-Ansatz 1600 KBE/ml gezählt wurden, der WErt sollte jedoch bei unter 100 KBE/ml liegen.
Multiman
Produkt: Blackbox Darreichungsform: Pulver (3 Komponenten) Wirkstoff: Komponente Multisil: (Calciumhypochlorit + Silber) Besondere Anwendungshinweise: 4-6 Stunden Einwirkzeit Dosierung: 5g auf 10 Liter Gebindegröße: 500 g BAuA-Nr.: Ja Preis: 46,95 Euro Preis/100 Liter-Tank: 37,56 Euro Gesamtwertung: 4 von 5 Punkten Fazit: Empfehlenswert! Die drei Komponenten müssen nacheinander angewendet werden. Das kostet Zeit (1-2 Tage) und Wasser. Anwendung nur mit Schutzkleidung (Handschuhe, Gesichtsschutz). Ergebnis tadellos.
Reich Easy Driver
Produkt: Mycleantank Darreichungsform: Flüssigkeit Wirkstoff: Wasserstoffperoxid Besondere Anwendungshinweise: 1-4 Stunden Einwirkzeit (je nach Tank.röße), Farbindikator Dosierung: 500 ml pro Tank Gebindegröße: 1000 ml BAuA-Nr.: Nein Preis: 12,90 Euro Preis/100 Liter-Tank: 6,45 Euro Gesamtwertung: 5 von 5 Punkten Fazit: Sehr empfehlenswert! Schnelles Reinigungsergebnis, da kurze Einwirkzeit von 1 bis 4 Stunden. Tadellose Desinfektionswirkung. Ergiebigkeit zwar gering, aber auch niedriger Preis. Alles in allem gibt es dafür den Testsieg.
TW-DES
Produkt: Biolysan Tank.einiger Pro Darreichungsform: Flüssigkeit Wirkstoff: Kochsalz, Natriumhypochlorit Besondere Anwendungshinweise: 24 Stunden Einwirkzeit, nach Anbruch innerhalb 3 Monate aufbrauchen Dosierung: 500 ml auf 50 Liter Gebindegröße: 500 ml BAuA-Nr.: ja Preis: 34,95 Euro Preis/100 Liter-Tank: 34,95 Euro Gesamtwertung: 4 von 5 Punkten Fazit: Empfehlenswert! Zeitintensive Reinigung (24 Stunden Einwirkzeit), die allerdings ein tadelloses Ergebnis beschert. Anwendung nicht einfach, da Wassertank nicht vollständig gefüllt und das Reisemobil bewegt werden muss.
WM Aquatec
Produkt: Dexda Clean Darreichungsform: 2 Komponenten Flüssigkeit + Tablette Wirkstoff: Komponente A: Natriumchlorid, Komponente B: Natriumperoxodisulfat, Kaliummonopersulfat Besondere Anwendungshinweise: Tablette in Flasche geben, 3 Stunden bei Zimmertemperatur reagieren lassen. 4-24 Stunden Einwirkzeit Dosierung: 125 ml auf 20 Liter Gebindegröße: 100/250/1000 ml BAuA-Nr.: nein Preis: 12,90 Euro (100 ml) Preis/100 Liter-Tank: 14,90 Euro Gesamtwertung: 4 von 5 Punkten Fazit: Empfehlenswert! Anwendung nur mit Schutzkleidung (Handschuhe, Gesichtsschutz). 3 Stunden bei Zimmertemperatur reagieren lassen, dan 4-24 Stunden einwirken lassen. Intensiver Geruch.
Yachticon
Produkt: Pura Tank Darreichungsform: Flüssigkeit Wirkstoff: nichtionische Tenside Besondere Anwendungshinweise: mind. 24 Stunden Einwirkzeit Dosierung: 50 ml auf 16 Liter Gebindegröße: 1250/500/5000/10.000 ml BAuA-Nr.: nein Preis: 12,25 Euro (500 ml) Preis/100 Liter-Tank: 7,66 Euro Gesamtwertung: 2 von 5 Punkten Fazit: Nicht empfehlenswert! Reinigung ist sehr zeitintensiv (Einwirkzeit mindestens 24 Stunden). Anwendung nur in Schutzkleidung (Handschuhe, Gesichtsschutz). Desinfektionsleistung ungenügend. Daher keine Empfehlung.
Was ist drin in den Reinigern?
Im Gegensatz zu Konservierungsmitteln fürs Trinkwasser unterliegen Tank.einiger keiner gesetzlichen Zulassungspflicht. Doch bei richtiger Anwendung ist keines der in der Tabelle genannten Mittel eine Gesundheitsgefahr. Einige der Wirkstoffe sind auch aus anderen Bereichen bekannt.
Despur von Dr. Keddo beinhaltet beispielsweise 1,2-Propandiol, ein Stoff, der unter der Bezeichnung E1520 auch in Kaugummi Verwendung findet. Natriumpercarbonat und Kaliumpersulfat finden sich in den Reinigern von Hedola beziehungsweise Certinox und werden darüber hinaus als Bleichmittel eingesetzt. Reich setzt bei seinem Tank.einiger Mycleantank auf Wasserstoffperoxid – eine Flüssigkeit, die auch vom Arzt- oder Friseurbesuch bekannt ist. Aus Unkenntnis verwechselt werden ab und an Chlordioxid und Chlor. Bei Letzterem handelt es sich nicht etwa um eine Kurzbezeichnung desselben Wirkstoffs, sondern um einen anderen Stoff in Form eines ätzenden Gases. Chlordioxid, wie es im Reinigungsmittel von WM-Aquatec vorkommt, ist chemisch stabil und ungefährlicher.
So benutzen Sie die Reiniger richtig
Die Anwendung der Reiniger unterscheidet sich nur in Details. Prinzipiell muss immer eine gewisse Menge des Präparats in den Tank gegeben und dieser mit mehreren Litern Wasser (teilweise vollständig) gefüllt werden. Hinweise zur Dosierung sind auf den Verpackungen der Präparate vermerkt. Bei Reichs Mycleantank ist die Dosierung nur unspezifisch beschrieben. Ungeachtet der Tank.röße sollen 500 Milliliter Reinigungsmittel zugegeben und mit Wasser aufgefüllt werden. Ähnlich bei TW-DES: Von Biolysan Tank.einiger Pro sollen 500 Milliliter mit 50 Litern Wasser vermengt werden, das tatsächliche Tank.olumen spielt für die Anwendung keine Rolle.
Bei der Wahl des passenden Reinigungsmittels sollten auch das Alter und der Zustand der Wasseranlage berücksichtigt werden. So ist die Blackbox von Multiman für Tank. in alten und gebrauchten Reisemobilen ausgelegt. Wer sein Wassersystem regelmäßig reinigt (das sollte mindestens einmal im Jahr erfolgen), kann auch auf sanftere Mittel zurückgreifen. Bei Multiman würde hierfür die Redbox oder für fabrikneue Fahrzeuge die Yellowbox in Frage kommen.
Die Dosierung fällt jedoch nicht leicht, da Pipetten oder Messlöffel den Reinigern nicht beiliegen. Von dem besonders ergiebigen Multiman Multisil (Teil der Blackbox) genügt bereits ein Gramm Pulver auf zehn Liter Wasser – eine Briefwaage hilft beim Abwiegen.
Sollte das Reinigungsmittel versehentlich verschluckt werden, muss unverzüglich ein Arzt oder der Giftnotruf kontaktiert werden. Auf den Produkten von Dr. Keddo, Multiman und TW-DES findet sich eine BAuA-Registriernummer, die man dem Arzt unbedingt mitteilen sollte. Mit Hilfe der fünfstelligen Zahlenkombination kann der Mediziner schnell herausfinden, welche Stoffe sich in dem Mittel befinden und welche Gegenmaßnahmen zu ergreifen sind.