Die besten 4x4-Campingbusse auf Sprinter-Basis 
Voll im Zentrum des aktuellen Trends zu 4x4-Campingbussen steht der Mercedes Sprinter mit Allrad und Höherlegung.
Über Sinn und Zweck eines Campingbusses mit Allradantrieb, Höherlegung und All-Terrain-Bereifung lässt sich trefflich streiten. Letztlich muss natürlich jeder selbst entscheiden, ob die Vorteile beim Einsatz abseits der asphaltierten Straße und auch im Schnee die Nachteile überwiegen.
Eines ist klar: Wenn es nur um die Offroad-Optik geht, ist es allerdings fraglich, ob man dafür den höheren Preis, das Mehr an Gewicht und Verbrauch sowie das lautere Abrollgeräusch und die schlechtere Nasshaftung der AT-Reifen in Kauf nehmen sollte.
Mercedes Sprinter als beliebteste 4x4-Basis
Ist die Entscheidung für einen 4x4-Campingbus gefallen, stellt sich die Frage nach dem Basisfahrzeug. Tatsächlich lohnen auch die anderen Transporter der 3,5-t-Klasse, die es mit Allrad ab Werk gibt – Ford Transit und VW Crafter/MAN TGE –, durchaus einen Blick. Doch die mit Abstand größte Auswahl an ausgebauten 4x4-Kastenwagen gibt es auf Basis des Mercedes Sprinter.
Dafür gibt es drei Gründe: Zum einen wird der Sprinter einfach schon am längsten mit Allradantrieb angeboten. Zweitens verknüpft alleine Mercedes den 4x4 gleich mit einer Höherlegung um rund zehn Zentimeter, bietet also beides aus einer Hand, was den Ausbauern die Abwicklung bei der Produktion und hinterher bei möglichen Garantiefragen erleichtert.
Drittens kommt das vollelektronische Allradsystem des Sprinters einem breiten Nutzerkreis entgegen, die sich keine Gedanken darüber machen wollen, wann sie welche Differenzialsperre am besten einsetzen. Und obendrein kann der Allrad mit vielen anderen Ausstattungsoptionen kombiniert werden – mit der Neungang-Automatik ist er sogar zwangsgekoppelt, was vielen Fahrern ohnehin entgegenkommt.
12 Allrad-Camper auf Mercedes im Detail
Diese Campingbusse mit Sprinter-Basis gibt es aktuell auf dem Markt.
Adria Supertwin 600 SPB
- Grundpreis: 123.490 Euro
 - Basis: Mercedes Sprinter, Kastenwagen, Allradantrieb, Radstand 3665 mm, 140 kW/190 PS
 - Länge/Breite/Höhe: 5932/2060/2870 mm
 - Gewichte: Masse fahrb. 3270 kg, zul. Gesamtgew. ab 3880 kg
 - Bettenmaße: Heckbett 1960 x 1400 mm; Dachbett 2000 x 1250 mm (opt.)
 - Dreipunktgurte: 4
 - Bordtechnik: Kompressorkühlschr. 84 L, Diesel-Warmwasserheiz. 6000 W, Frisch-/Abwassertank 100/70 L, Bordbatt. 100 Ah (LFP).
 
(+) Dachfenster über dem Fahrerhaus, schick-moderner Ausbau, Schwenkwand-Dusche, Diesel-Warmwasserheizung mit Fußbodentemperierung, AT-Reifen u. Offroad-Trittstufe Serie, LFP-Batterie Serie, Aufstelldach optional, langes Einzelbettenmodell alternativ verfügbar.
(-) Nicht als 3,5-Tonner möglich.
Hier gibt's ausführliche Infos zum Adria Supertin 600 SPB.
Bürstner Habiton 6.0 HMX
- Grundpreis: 86.999 Euro
 - Basis: Mercedes Sprinter, Kastenwagen, Allradantr., Radstand 3665 mm, 140 kW/190 PS
 - Länge/Breite/Höhe: 5932/2040/2830 mm
 - Gewichte: Masse fahrb. 3040 kg, zul. Gesamtgew. ab 3880 kg
 - Bettenmaße: Einzelb. 2 x 1820/1920 x 720/760 mm; Dachb. 2000 x 1090 mm (opt.)
 - Dreipunktgurte: 2–4
 - Bordtechnik: Kompressorkühls. 69 L, Diesel-Warmwasserheiz. 5000 W, Frisch-/Abwassert. 110/90 L, Bordbatt. 95 Ah (AGM).
 
(+) Längseinzelbetten im Sechs-Meter-Sprinter dank verschiebbarem Bad, Dachfenster über dem Fahrerhaus, sehr günstiger Preis, Diesel-Warmwasserheizung, Aufstelldach mit Beheizung optional, auf Wunsch als 3,5-Tonner.
(-) Etwas kleiner Kühlschrank, ständig etwas Umbau nötig, Dachfenster und Aufstelldach schließen sich aus.
Hier gibt's den Bürstner Habiton 6.0 HMX im Praxis-Check.
Clever Aventuro 600
- Grundpreis: 98.999 Euro
 - Basis: Mercedes Sprinter, Kastenwagen, Allradantrieb, Radstand 3665 mm, 140 kW/190 PS
 - Länge/Breite/Höhe: 5930/2020/2900 mm
 - Gewichte: Masse fahrbereit 3070 kg, zul. Gesamtgewicht ab 3500 kg
 - Bettenmaße: Heckbett 2080 x 1420 mm; Dachbett 2080 x 1200 mm (opt.)
 - Dreipunktgurte: 2–4
 - Bordtechnik: Kompressorkühlschrank 98 L, Diesel-Gebläseheizung 6000 W, Frisch-/Abwassertank 100/90 L, Bordbatterie 100 Ah (LFP).
 
(+) Querbett mit üppiger Länge, dank elektr. Mini-Slide-out, der elegant in die Karosserie integriert ist, großer Kühlschrank, trotz Allrad als 3,5-Tonner möglich bei Zwei-Personen-Zulassung, relativ günstiger Preis, Aufstelldach und Offroad-Trittstufen optional.
(-) Kleiner Tisch, kein Kleiderschrank.
Hier gibt's ausführliche Infos zum Clever Aventuro und dem Schwesternmodell von Pössl.
CS Duo Independent
- Grundpreis: 112.900 Euro
 - Basis: Mercedes Sprinter, Kastenwagen, Allradantrieb, Radstand 3665 mm, 140 kW/190 PS
 - Länge/Breite/Höhe: 5932/2000/2830 mm
 - Gewichte: Masse fahrbereit 3060 kg, zul. Gesamtgewicht ab 3500 kg
 - Bettenmaße: Etagenbetten 2 x 1950 x 780/800 mm mm
 - Dreipunktgurte: 3–4
 - Bordtechnik: Kompressorkühlschrank 90 L, Diesel-Gebläseheizung 4000 W, Frisch-/Abwassertank 100/90 L, Bordbatterie 235 Ah (Gel).
 
(+) Ungewöhnlicher Grundriss mit Etagenbetten längs, Betten hochklappbar als Fahrradgarage, hochwertiger Möbelbau mit Echtholzkanten, relativ großer Kühlschrank, trotz Allrad als 3,5-Tonner möglich bei Drei-Personen-Zulassung, Querbettmodell alternativ verfügbar (Independent).
(-) Schmaler Stauraum unter Betten, kein Aufstelldach.
Hier haben wir den Ausbau CS Duo Indepedent zu seiner Premiere 2020 erstmals vorgestellt.
Hymer Grand Canyon S Crossover
- Grundpreis: 133.900 Euro
 - Basis: Mercedes Sprinter, Kastenwagen, Allradantrieb, Radstand 3665 mm, 140 kW/190 PS
 - Länge/Breite/Höhe: 5932/2060/2850 mm
 - Gewichte: Masse fahrbereit 3215 kg, zul. Gesamtgew. ab 3880 kg
 - Bettenmaße: Heckbett 1950 x 1350 mm; Dachbett 2000 x 1220 mm (opt.)
 - Dreipunktgurte: 4
 - Bordtechnik: Kompressorkühls. 90 L, Diesel-Gebläseheiz. 6000 W, Frisch-/Abwassertank 100/85 L, Bordbatt. 320 Ah (LFP).
 
(+) Stimmiges Gesamtangebot mit Allradantrieb und Autarkpaket, gemütlicher Ausbau, relativ großer Kühlschrank, Offroad-Trittstufe Serie, Aufstelldach optional, langes Einzelbettenmodell alternativ verfügbar.
(-) Etwas schmales Heckbett, umständliche Vorhangdusche, höherer Preis, nicht als 3,5-Tonner möglich.
Hier hat promobil den Hymer Grand Canyon S Crossover im Test.
La Strada Regent E
- Grundpreis: 125.940 Euro
 - Basis: Mercedes Sprinter, Kastenwagen, Allradantrieb, Radstand 3665 mm, ab 140 kW/ 190 PS
 - Länge/Breite/Höhe: 5932/2040/2915 mm
 - Gewichte: Masse fahrbereit 3190 kg, zul. Gesamtgewicht 4100 kg
 - Bettenmaße: Einzelbetten 2 x 1850/2000 x 800 mm
 - Dreipunktgurte: 2
 - Bordtechnik: Kompressorkühlschrank 70 L, Gas-Gebläseheizung 4000 W, Frisch-/Abwassertank 95/70 L, Bordbatterie 150 Ah (LFP).
 
(+) Zwei bequeme Einzelbetten im 6-m-Sprinter, umbaubar zu einer zweiten Sitzgruppe hinten, Ausbaustil individuell gestaltbar, relativ große, flexible Stauräume.
(-) Nur zwei Gurtplätze, Mini-Sitzgruppe vorn, umständlicher Tischaufbau, nur mit Heckantrieb als 3,5-Tonner möglich, kein Aufstelldach verfügbar.
Offtrack Sprinter Six Line
- Grundpreis: 130.746 Euro
 - Basis: Mercedes Sprinter, Kastenwagen, Allradantrieb, Radstand 3665 mm, 140 kW/190 PS
 - Länge/Breite/Höhe: 5932/2050/2900 mm
 - Gewichte: Masse fahrbereit ca. 3200 kg, zul. Gesamtgewicht ab 3500 kg
 - Bettenmaße: Heckbett 2100 x 1950 mm
 - Dreipunktgurte: 2
 - Bordtechnik: Kompressorkühlschubladen 2 x 30 L, Diesel-Gebläseheizung 4000 W, Frisch-/Abwassertank 112/55 L, Bordbatterie 200 Ah (LFP).
 
(+) Großzügiges Längsdoppel- bzw. -einzelbetten, gasfreier Ausbau, Möbel teils mit Echtholz, zwei praktische Kühlschubladen am Einstieg, Induktionskocher, Beuteltoilette.
(-) Nur zwei Gurtplätze, Mini-Sitzgruppe vorn, kleiner Abwassertank, höherer Preis, etwas wenig Kühlvolumen, kein Aufstelldach verfügbar.
Pössl Roadstar XT
- Grundpreis: 89.999 Euro
 - Basis: Mercedes Sprinter, Kastenwagen, Allradantrieb, Radstand 3665 mm, 140 kW/190 PS
 - Länge/Breite/Höhe: 5932/2020/3100 mm
 - Gewichte: Masse fahrbereit 3070 kg, zul. Gesamtgewicht ab 3500 kg
 - Bettenmaße: Heckbett 2080 x 1450 mm
 - Dreipunktgurte: 3–4
 - Bordtechnik: Kompressorkühlschrank 92 L, Gas-Gebläseheizung 4000 W, Frisch-/Abwassertank 140/90 L, Bordbatterie 185 Ah (LFP).
 
(+) Langes Querbett dank Karosserieverbreiterung, sehr großer Frischwassertank, relativ großer Kühlschrank, mit Drei-Personen-Zulassung als 3,5-Tonner möglich, sehr günstiger Preis, Alternative: Roadstar X mit Mini-Slide-out analog zu Clever Aventuro.
(-) Beim XT kein Aufstelldach verfügbar.
Hier zeigen wir alle Details zum Preisknaller Pössl Roadstar XT.
Rhön Camp The Specter
- Grundpreis: 229.000 Euro
 - Basis: Mercedes Sprinter, Kastenwagen, Allradantrieb, Radstand 3665 mm, 140 kW/190 PS
 - Länge/Breite/Höhe: 6430/2150/2960 mm
 - Gewichte: Masse fahrbereit 3585 kg, zul. Gesamtgewicht 4400 kg
 - Bettenmaße: Heckbett 2020 x 1550 mm
 - Dreipunktgurte: 2–4
 - Bordtechnik: Kompressorkühlschrank 70 L, Diesel-Gebläseheizung 4000 W, Frisch-/Abwassertank 105/80 L, Bordbatterie 420 Ah (LFP).
 
(+) Edle, luxuriöse Einrichtung mit Lederbezügen und Echtholzfurnier, aufwendige Fahrwerksoptimierung, flexible Heck- und Dachträger, umfangreiche Elektrikausstattung, etwas günstigere Alternativmodelle: Force und Spirit.
(-) Sehr hoher Preis, etwas kleiner Kühlschrank, nicht als 3,5-Tonner möglich, keine Aufstelldachoption.
Hier hat promobil den Rhön Camp The Specter im Test.
Weinsberg X-Pedition 600 MQ
- Grundpreis: 122.873 Euro
 - Basis: Mercedes Sprinter, Kastenwagen, Allradantrieb, Radstand 3665 mm, 140 kW/190 PS
 - Länge/Breite/Höhe: 6000/2060/2900 mm
 - Gewichte: Masse fahrbereit 3065 kg, zul. Gesamtgewicht ab 3880 kg
 - Bettenmaße: Heckbett 1950 x 1390 mm
 - Dreipunktgurte: 2–4
 - Bordtechnik: Kompressorkühlschrank 90 L, Diesel-Gebläseheizung 4000 W, Frisch-/Abwassertank 120/ 82 L, Bordbatterie 200 Ah (LFP).
 
Stimmiges Außen- und Innendesign, praktischer Gas-Induktions-Hybridkocher, relativ groß: (+) Kühlschrank, Frischwassertank und Heckstauraum, viel Platz zum Duschen.
(-) Trotz offroadiger Optik kostet der Allradantrieb extra, harte Bettverlängerung, verschiebbare Toilette umständlich zu entsorgen, einfache Campingtrittstufe.
Hier finden Sie alles, was Sie über den Weinsberg X-Pedition 600 MQ wissen müssen.
Westfalia James Cook 600 D
- Grundpreis: 115.900 Euro
 - Basis: Mercedes Sprinter, Kastenwagen, Allradantrieb, Radstand 3665 mm, 140 kW/190 PS
 - Länge/Breite/Höhe: 5932/2050/2890 mm
 - Gewichte: Masse fahrb. 3075 kg, zul. Gesamtgew. 4100 kg
 - Bettenmaße: Heckbett 2050 x 1400 mm; Dachbett 2100 x 1150 mm (opt.)
 - Dreipunktgurte: 2–4
 - Bordtechnik: Kompressorkühlschubl. 90 L, Diesel-Warmwasserheiz. 5000 W, Frisch-/Abwasserta. 100/78 L, Bordbatt. 95 Ah (AGM).
 
(+) Besonderheit ist die lange, linksseitige Karosserieverbreiterung, langes Querbett, großer Kühlschrank, Diesel-Warmwasserheizung mit Fußbodentemperierung, Aufstelldach optional, Alternativmodell: 600 E mit Heck-Slide-out.
(-) Nur mit Heckantrieb als 3,5-Tonner möglich, einfache Campingtrittstufe, eher schwache Serienbatterie.
Alle weiteren Infos und ein Video zum aktuellen Westfalia James Cook 600 D.
Yucon K-Peak 6.0 BD
- Grundpreis: 119.500 Euro
 - Basis: Mercedes Sprinter, Kastenwagen, Allradantrieb, Radstand 3665 mm, 140 kW/190 PS
 - Länge/Breite/Höhe: 5932/2100/2870 mm
 - Gewichte: Masse fahrbereit 3170 kg, zul. Gesamtgewicht 4100 kg
 - Bettenmaße: Heckbett 1950 x 1400 mm; Dachbett 1980 x 1100 mm (opt.)
 - Dreipunktgurte: 4
 - Bordtechnik: Kompressorkühlschrank 84 L, Diesel-Gebläseheizung 6000 W, Frisch-/Abwassertank 110/55 L, Bordbatterie 300 Ah (LFP).
 
(+) Stimmiges K-Peak-Komplettangebot mit Allrad, 190-PS-Motor und Autarkiepaket mit 300-Ah-LFP-Batterie und Wechselrichter. Aufstelldach optional.
(-) Deckenhohe Elemente schränken den Raumeindruck ein, die linke Karosserieverbreiterung stört den Blick nach hinten, kleiner Abwassertank, nicht als 3,5-Tonner möglich.
Hier hat promobil den Yucon K-Peak 6.0 BD im Test.
Ist der Sprinter mit Werksallrad die optimale Basis für einen 4x4-Campingbus?
Für viele ja, aber nicht unbedingt für jeden. Wer noch mehr Offroadtauglichkeit braucht, kann durch eine noch stärkere Höherlegung, größere Räder, Spezialstoßdämpfer, Schutzplatten am Wagenboden, Ansaugschnorchel und manches Andere weiter aufrüsten.
Oder gar ein spezielles Allradsystem mit Untersetzung und Differenzialsperren von einem Fremdanbieter wie Iglhaut oder Achleitner einbauen lassen, was sich besonders für die Nachrüstung bei einem heckgetriebenen Sprinter anbietet. Doch bereits mit dem Mercedes-Werksallrad kommt man ziemlich weit und überall dorthin, wo Camper gerne mal stehen wollen.
Welche Fahrzeuglänge ist die richtige?
Die nächste Frage, die sich stellt, ist die der Fahrzeuglänge. Wer das Marktangebot an Sprinter-Ausbauten sichtet, wird allerdings schnell feststellen, dass weitaus die meisten Modelle die Sechs-Meter-Karosserie nutzen. Grund dafür ist vor allem, dass die nächstgrößere Sprinter-Länge bereits fast sieben Meter erreicht, was den meisten Käufern zu lang ist.
Eine Zwischengröße wie beim 6,36 Meter langen Fiat Ducato, die sich besonders für Grundrisse mit Einzelbetten anbietet, gibt es beim Sprinter nicht. Wer genau so eine Lösung sucht, findet sie eventuell im Sonderfall Malibu Genius mit Heckverlängerung aus GFK (6,41 m), den es auch in einer Performance-Variante mit Allradantrieb gibt.
Eine ähnliche Idee verfolgen die Modelle Starvan Rebel 4x4 und Westfalia James Cook 600 E, die mithilfe eines Heck-Slide-outs nur im Stand mehr Länge generieren und darin ein Längsdoppelbett unterbringen.
Der Kauftipp konzentriert sich jedoch auf zwölf Modelle, die ohne Heckverlängerung auskommen. Teilweise haben die ausgewählten Varianten den Allradantrieb schon serienmäßig mit an Bord. Andere setzen zum Listenpreis dagegen auf den Hinterradantrieb, dann teils mit 170-PS-Motor und Schaltgetriebe. Zur besseren Vergleichbarkeit inkludieren die Grundpreisangaben in den Kästen aber stets den Allradantrieb und die zwangs-gekoppelten Komponenten 190-PS-Motor und Neungang-Automatik sowie, wenn vom Hersteller vorgegeben, eine nötige Auflastung auf 3,88, 4,1 oder 4,4 t.
Smarte Grundrisslösungen im Sprinter-Camper
Acht der zwölf Modelle vertrauen auf den Grundrissklassiker mit Halbdinette-Sitzgruppe vorn, Küche und Sanitärraum in der Mitte und Querdoppelbett im Heck. Um in der schmalen, sich nach oben und hinten verjüngenden Karosserie ein Querbett mit vernünftiger Länge unterzubringen, sind besondere Maßnahmen nötig: sogenannte Longsleeper. Das sind Verbreiterungen für die Karosserie, meist aus GFK, die entweder nur links oder auf beiden Seiten angesetzt werden und in einem Teilbereich der Bettbreite die Liegelänge auf rund zwei Meter strecken.
Ganz besonders weit treibt es dabei der Westfalia James Cook 600 D mit der Karosserieerweiterung: Die Kunststoffschale reicht hier von der Sitzgruppe vorn über das Bad bis zum Heck und schenkt allen drei Bereichen etwas zusätzlichen Raum. Einen anderen Weg geht der Clever Aventuro 600 und sein Schwestermodell, der Pössl Roadstar X. Hier erweitert ein elektrischer Mini-Slide-out auf der linken Seite für die Nacht die Bettlänge auf satte 2,08 Meter. Übrigens: Das hier gezeigte Modell Pössl Roadstar XT (siehe oben) hat dagegen eine feste Karosserieverbreiterung.
Modelle mit Längsbetten: Komfort auf Reisen
Vier der präsentierten Modelle – von Bürstner, CS, La Strada und Offtrack – wollen dagegen mit Längseinzelbetten punkten. Gleichwohl haben alle vier Marken aber auch noch klassische Querbettmodelle am Start. Zugunsten der Längsbetten im Heck verzichten der La Strada Regent E und der Offtrack Sprinter Six Line auf eine Rückbank hinter dem Fahrerhaus. Die Sitzgruppe besteht also nur aus den gedrehten Cockpitsesseln und einem kleinen Tischchen. Der Regent E sieht darüber hinaus noch eine Umbaumöglichkeit für die Fußenden der Betten vor, die sich so zu einer zweiten kleinen Längsbanksitzgruppe wandeln.
Der Bürstner Habiton 6.0 HMX geht das Platzmangelproblem auf ganz besondere Weise an. Sein Bad ist auf Schienen längs verschiebbar. Tagsüber ist das Fußteil des linken Einzelbetts senkrecht gestellt und das Bad in der hinteren Position. So bleibt vorn Platz für die Halbdinette-Sitzgruppe. Zur Nacht wird die Rückbank zusammengeklappt und mit dem Sanitärraum nach vorn geschoben, sodass sich das Bett zu voller Länge entfalten kann.
Einen eigenen Ansatz verfolgt auch der Duo Independent von Traditionsausbauer CS Reisemobile. Die Idee: Wenn zwei Einzelbetten nebeneinander zu viel Platz verschlingen, wieso baut man sie dann nicht einfach übereinander ein? Die beiden 1,95 Meter langen Liegeflächen finden sich längs, links im Heck und sind klappbar ausgeführt, sodass im entstehenden Laderaum ein bis zwei Fahrräder oder andere sperrige Sportgeräte transportiert werden können. Durch diese Bett-anordnung kann vorn eine normale Halbdinette-Sitzgruppe eingebaut werden. Das Bad findet sich rechts im Heck.
Autark unterwegs dank moderner Bordtechnik
Wer dank Allrad gerne abseits der Straße einsam übernachtet, muss natürlich dabei auf Campinginfrastruktur verzichten. Darum setzen viele der Modelle – serienmäßig oder gegen Aufpreis – auf eine weitgehend autarke Bordtechnik. LFP-Batterien mit 200 Ah und mehr und dazu ein passender Wechselrichter sind deshalb keine Seltenheit.
Auch komplett gasfreie Ausführungen sind verfügbar, dann muss die Bordelektrik für den stromhungrigen Induktionskocher ohnehin entsprechend ausgelegt sein. Kompressorkühlschränke und Diesel-Heizungen sind sowieso fast Standard. Bei den Kühlgeräten liegt die Volumenspanne zwischen knappen 60 und großzügigen knapp 100 Litern.
Heizung, Strom und Küche für jedes Abenteuer
Bei den Heizungen tun sich drei Modelle mit besonders komfortablen Varianten hervor. Der Adria Supertwin hat die neue Diesel-Warmwasserheizung von Alde eingebaut, der Bürstner Habiton die von Timberline und der Westfalia James Cook 600 D eine Spezialversion einer Eberspächer-Diesel-Warmwasserheizung.
Wer ab und an auch mal zu viert wegfahren möchte, sollte sich die Modelle zudem genau anschauen. Manche bieten nur zwei Fahrsitzplätze oder knüpfen die Gurtplätze drei und vier an eine kostenpflichtige Auflastung. Auch ist nicht überall ein Aufstelldach verfügbar und damit zusätzliche Schlafplätze.
Groß ist die Preisspanne der präsentierten Modelle – immerhin drei davon bleiben noch mehr oder weniger deutlich unter der 100.000-Euro-Marke. Man kann aber auch über 200.000 Euro ausgeben.
